19 Schulen erhielten Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“

LRin Hagele: „Lehrkräfte wecken Neugier und Begeisterung für den Berufsweg“

  • Bildungs- und Berufsorientierung als Grundstein für den späteren Karriereweg
  • Insgesamt 5.000 Euro Preisgeld an ausgezeichnete Schulen vergeben
  • Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ seit 2005 bereits an 90 Schulen verliehen

„Was möchtest du später werden?“ Eine Antwort auf diese Frage zu finden, ist gerade für Jugendliche nicht immer leicht – viele Türen stehen offen, die eigenen Talente reifen. Deshalb werden sie bereits in der Schule bei der Bildungs- und Berufswahl gefördert und unterstützt. 19 Bildungseinrichtungen wurden kürzlich mit dem Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ ausgezeichnet – einer Auszeichnung, die seit 20 Jahren für herausragende Qualität in der Bildungs- und Berufswahlberatung steht. In diesem Zeitraum wurde das Gütesiegel bereits an 90 Tiroler Schulen verliehen. Die ausgezeichneten Einrichtungen unterstützen Tirols Jugendliche mit praxisorientierten Formaten wie Neigungs- und Eignungstests, Bewerbungstrainings oder berufspraktischen Tagen in Betrieben.

„Berufsorientierung in der Schule ist ein Türöffner. Hier werden Talente entdeckt, Interessen entfacht und neue Perspektiven eröffnet“, betonte Bildungslandesrätin Cornelia Hagele anlässlich der Verleihung im Parissaal des Landhauses. „Ich gratuliere den ausgezeichneten Schulen zum Gütesiegel ‚Berufsorientierung Plus‘ und bedanke mich ganz herzlich für ihr Engagement.“ Die Schulen dürfen das Gütesiegel drei Jahre lang führen und erhalten von den Tiroler Sozialpartnern Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer sowie dem Österreichischen Gewerkschaftsbund und der Industriellenvereinigung Tirol ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro.

Lehrkräfte als WegbegleiterInnen

Das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ wurde ins Leben gerufen, um Tiroler Schulen zu fördern, die sich speziell der Ausbildungs- und Berufswahlberatung verschrieben haben. Das Ziel dabei: Berufsorientierung greifbar zu machen und die SchülerInnen dabei zu unterstützen, ihre individuellen Stärken zu erkennen. Den entscheidenden Unterschied machen laut Bildungslandesrätin Hagele jene Menschen, die Jugendliche tagtäglich begleiten: „Die Fülle an Möglichkeiten kann gerade für junge Menschen schnell erdrückend sein. Unsere Lehrkräfte stehen ihnen aber zur Seite – als Mentorinnen und Mentoren fürs Leben. Sie schaffen Orientierung und ermutigen dazu, Neues auszuprobieren – sei es beim Bewerbungstraining, beim Schnuppertag oder bei einer Projektarbeit. Der Einsatz unserer Pädagoginnen und Pädagogen legt den Grundstein für die Zukunft unseres Landes.“ Zwei Schulen in Tirol haben das Gütesiegel bereits siebenmal erhalten: die MS Niederndorf und die MMS Wildschönau.

Über das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“

Das Gütesiegel wurde im Schuljahr 2005/06 eingeführt und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landes Tirol mit der Bildungsdirektion für Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol, der Arbeiterkammer Tirol, der Landwirtschaftskammer Tirol, dem Österreichischen Gewerkschaftsbund Tirol, der Industriellenvereinigung Tirol und der Pädagogischen Hochschule Tirol. Das Gütesiegel dient dazu, die hochwertige Bildungs- und Berufswahlberatung an den Schulen zu würdigen und weiter zu fördern. Das Gütesiegel wird jeweils für die Dauer von drei Jahren verliehen. Möchte eine Schule die Auszeichnung weiterführen, ist eine neuerliche Bewerbung im dritten Jahr erforderlich.


Factbox: 19 ausgezeichnete Schulen Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ im Schuljahr 2025/26

Sieger in der Kategorie Allgemeine Sonderschulen (ASO):

  • Walter Thaler Schule Telfs

Sieger in der Kategorie Allgemeinbildende Höhere Schulen (AHS):

  • BG/BRG Reithmannstraße (erstmalig ausgezeichnet)

Sieger in der Kategorie Polytechnische Schulen (PTS):

  • PTS Reutte

Sieger in der Kategorie Mittelschulen (MS):

  • MS Fieberbrunn
  • MS Mieming

Weiters wurde das Gütesiegel an folgende Schulen verliehen 
(alphabetische Reihenfolge):

  • MS Brixlegg
  • MS Egger-Lienz
  • MS Haiming (erstmalig ausgezeichnet)
  • MS Hopfgarten i.B.
  • MS Hötting
  • MS Hötting-West
  • MS Kirchberg
  • MS Lienz Nord
  • MS Niederndorf
  • MS Pembaurstraße (erstmalig ausgezeichnet)
  • MS Sillian
  • MS Virgental
  • MS Wildschönau
  • MS Zell am Ziller


Folgende Schulen tragen aktuell das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“:

  • Bezirk Imst: MS Haiming, MS Mieming
  • Bezirk Innsbruck-Stadt: ASO Daniel-Sailer-Schule Innsbruck, BRG Sillgasse, BG/BRG Reithmannstraße, MS Innsbruck Hötting, MS Innsbruck Hötting-West, MS Pembaurstraße, PTS Innsbruck
  • Bezirk Innsbruck-Land: ASO Walter Thaler Schule Telfs, MS Karl Schönherr Axams, MS Matrei a. B., MS Seefeld, PTS Hall
  • Bezirk Kitzbühel: MS Fieberbrunn, MS Hopfgarten i. Br., MS Kirchberg i. T.
    MS St. Johann i. T. 1, MS St. Johann i. T. 2, MS Westendorf
  • Bezirk Kufstein: ASO Hans Henzinger Schule Kufstein, BRG Wörgl, 
    MS Breitenbach a. I., MS Brixlegg, MS Ebbs, MS Niederndorf, MS Rattenberg, 
    MS Wildschönau
  • Bezirk Landeck: MS Paznaun, MS Pians Vorderes Stanzertal
  • Bezirk Lienz: MS Egger-Lienz, MS Lienz-Nord, MS Matrei i. O., MS Nußdorf-Debant, MS Sillian, MS Virgental
  • Bezirk Reutte: BRG Reutte, PTS Reutte
  • Bezirk Schwaz: BRG Schwaz, Fröhlich-Schule Fügen, MS Jenbach 1, 
    MS Mayrhofen, MS Schwaz 2, MS Zell a. Z.


Zum Festakt 20 Jahre Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ wurde der BO-Ehrenpreis an folgende Schulen bzw. Personen vergeben:

  • MS Niederndorf und MMS Wildschönau – Auszeichnung mit Gütesiegel seit 2005
  • Werner Steger und Georg Scharnagl – Pioniere des Gütesiegels
  • Katharina Petersen und Nikola Kircher – Vertreterinnen unserer Sozialpartner
  • Jurymitglieder: Judith Oberforcher, Birgit Kirchmair, Robert Senn, Markus Abart, Peter Langer, Gerhard Schild, Wolfgang Haslwanter
  • LRin Cornelia Hagele und Bildungsdirektor Paul Gappmaier