Vergabefeier Förderaktion „InnovationsassistentIn“

Zwölf UnternehmerInnen erhielten Förderzusage im Rahmen einer Vergabefeier

  • Land Tirol unterstützt heimische Unternehmen und Tourismusverbände bei Innovationsvorhaben
  • Förderung von bis zu 40.000 Euro für Personal- und Qualifizierungskosten eines bzw. einer neu einzustellenden InnovationsassistentIn
  • Heuer insgesamt 15 Unternehmen bzw. Tourismusverbände mit rund 594.000 Euro unterstützt
  • Förderaktion „NachhaltigkeitsassistentIn“: Anträge noch bis 31. Oktober 2025 einreichen

InnovationsassistentInnen forschen und entwickeln, arbeiten mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien oder befassen sich mit Möglichkeiten zum Tourismusmanagement. Das Land Tirol fördert den Einsatz solcher in Unternehmen bzw. Tourismusverbänden. Mit der Förderaktion wird die Innovationskraft heimischer Unternehmen und Tourismusverbände gestärkt. Konkret fördert das Land Tirol die Personal- und Qualifizierungskosten eines bzw. einer einzustellenden InnovationsassistentIn. Auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber werden heuer insgesamt 15 Unternehmen bzw. Tourismusverbände bei der Einstellung eines bzw. einer InnovationsassistentIn unterstützt. Seitens des Landes wurden dafür insgesamt rund 594.000 Euro bereitgestellt, wodurch ein Gesamtprojektvolumen von rund 1,5 Millionen Euro erreicht wird. Im Rahmen einer feierlichen Vergabe im Innsbrucker Landhaus, bei der die einzelnen Projekte vorgestellt wurden, überreichte LR Gerber den zwölf anwesenden UnternehmensvertreterInnen kürzlich die Förderzusage. 

„Innovationskraft ist die Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Mit dem Programm ‚InnovationsassistentIn‘ unterstützen wir heimische Betriebe gezielt dabei, hochqualifizierte Fachkräfte ins Unternehmen zu holen und zukunftsweisende Vorhaben umzusetzen. Die geförderten Projekte zeigen eindrucksvoll, dass Tirol ein Land der Ideen ist“, betont LR Gerber.

Von bioanalytischer Labortätigkeit bis hin zu digitalem Tourismus

Eines der 15 Unternehmen, das heuer mit der Landesförderung unterstützt wird, ist die Oroboros Instruments GmbH aus Innsbruck. Das Unternehmen entwickelt und produziert Hightech-Laborgeräte, mit welchen Mitochondrien untersucht werden können. Mitochondrien sind die „Kraftwerke der menschlichen Zellen“ und sind für die Energiegewinnung durch Zellatmung zuständig. Die Innovationsassistentin ist im Bereich der bioanalytischen Labordiagnostik tätig. Dabei werden Blutzellen untersucht, um Krankheiten zu erkennen, deren Verlauf zu überwachen und Therapien zu steuern. Die Innovationsassistentin übernimmt Aufgaben in den Bereichen Qualitätsmanagement, experimentelle Messungen zur Evaluierung von Prototypen, Datenintegration sowie Innovationsmanagement.

Zudem erhielt auch der Tourismusverband Silberregion Karwendel eine Förderung des Landes. Die Innovationsassistentin unterstützt unter anderem dabei, Innovationsprozesse zu planen, zu koordinieren und zu steuern, digitale Tools zur Verbesserung der Gästeerfahrung einzuführen sowie Daten zur Personalisierung von Angeboten zu analysieren. Zudem soll die Person Netzwerke mit regionalen Betrieben, Forschungseinrichtungen und Start Ups aufbauen und pflegen sowie Workshops und Ideenaustauschformate organisieren.

Förderung beträgt bis zu 50 Prozent der förderbaren Kosten

InnovationsassistentInnen unterstützen Unternehmen dabei, neue Verfahren zu testen oder neue Technologien zu entwickeln. Die Förderung des Landes beträgt bis zu 50 Prozent der förderbaren Kosten bzw. bis zu 40.000 Euro. Voraussetzung ist, dass die Qualifikation der einzustellenden Person in einem plausiblen Zusammenhang mit dem Innovationsvorhaben des Unternehmens bzw. Tourismusverbands steht.

Land Tirol fördert auch „NachhaltigkeitsassistentInnen“

Analog zur Förderaktion „InnovationsassistentIn“ fördert das Land Tirol für Vorhaben in den Bereichen Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Ökologisierung sogenannte „NachhaltigkeitsassistentInnen“. Unternehmen und Tourismusverbände mit Standort in Tirol können ihre Anträge noch bis 31. Oktober 2025 einreichen. Alle Informationen zur Förderaktion sowie das Antragsformular finden sich unter www.tirol.gv.at/nachhaltigkeitsassistentin


Factbox: FördernehmerInnen „InnovationsassistentIn“ 2025

  • ACC DIGITAL GmbH (Innsbruck)
  • Bernard Technologies GmbH (Hall in Tirol)
  • Felder Stall GmbH & Co KG (Absam)
  • geoLIT GmbH (Innsbruck)
  • INNIO Jenbacher GmbH & Co OG (Jenbach)
  • Mar steiner GmbH (Matrei in Osttirol) (bei der Vergabefeier nicht anwesend)
  • Maschinenbau Unterlercher GmbH (Hopfgarten in Defereggen)
  • Matthias Paul Dengg (Mieming) (bei der Vergabefeier nicht anwesend)
  • MICADO SMART ENGINEERING GmbH (Oberlienz)
  • Mirakelbox GmbH (Innsbruck)
  • Oroboros Instruments GmbH (Innsbruck)
  • Pro Infosystems GmbH (Innsbruck)
  • RiskConsult GmbH (Innsbruck) (bei der Vergabefeier nicht anwesend)
  • Tourismusverband Silberregion Karwendel (Schwaz)
  • wiasano GmbH (Innsbruck)