Von Pubertät bis Patchwork

Erziehungsberatung ist Anlaufstelle bei Fragen rund um Erziehung

  • Vertrauliche, kostenlose und auf Wunsch anonyme Beratung für Eltern, Kinder und Fachpersonen
  • Persönliche Beratung in allen Bezirken sowie telefonisch oder per Videotelefonie
  • Auf Anfrage: Sprechstunden für Eltern in Kinderkrippen und Kindergärten
  • 2024 insgesamt über 5.700 Beratungen durchgeführt

Familien sind immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert – sei es durch Entwicklungsschritte wie Trotzphase oder Pubertät oder durch Veränderungen wie Schuleintritt, Familienzuwachs oder Patchwork-Situationen. Die Erziehungsberatung des Landes Tirol informiert und berät Eltern, Kinder, Jugendliche und deren Angehörige sowie Fachpersonen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, zu allen Fragen rund um Erziehung und kindliche Entwicklung. Das Angebot ist kostenlos, vertraulich und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Mit insgesamt zehn Beratungsstellen ist die Erziehungsberatung in allen Bezirken Tirols vertreten. Neben persönlichen Gesprächen vor Ort sind auch Beratungen per Telefon und Videotelefonie möglich. Auf Anfrage besuchen die MitarbeiterInnen der Erziehungsberatung zudem Kinderkrippen und Kindergärten, um Eltern direkt vor Ort zu beraten. Im Vorjahr führten die MitarbeiterInnen der Erziehungsberatung insgesamt über 5.700 Beratungen durch

„Erziehung ist eine wunderbare, aber auch herausfordernde Aufgabe. Umso wichtiger ist es, dass Familien niederschwellige Unterstützung erhalten. Je früher mögliche Herausforderungen erkannt werden, desto besser können wir Familien stärken und das Wohl der Kinder und Jugendlichen fördern“, betont LRin Eva Pawlata.

Wohnortnah und unkompliziert erreichbar

Die Erziehungsberatungsstellen befinden sich in den Bezirkshauptorten Innsbruck, Landeck, Kufstein, Lienz, Imst, Reutte, Kitzbühel und Schwaz sowie in Brixlegg (Bezirk Kufstein) und Telfs (Bezirk Innsbruck-Land). Insgesamt 17 PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen sind dort tätig.

Für Beratungen per Telefon oder Videotelefonie können Termine telefonisch, per Mail oder auch bequem online über die Buchungsplattform termin.tirol.gv.at, die Website www.tirol.gv.at/erziehungsberatung oder die Land Tirol App gebucht werden. Die Terminvereinbarung für Sprechstunden in Kinderkrippen und Kindergärten erfolgt über die jeweiligen Kinderbildungs- oder Kinderbetreuungseinrichtungen.

Vielfältige Familien, vielfältige Themen

Die Erziehungsberatung unterstützt bei einer großen Bandbreite an Themen:

  • Beziehungen: Eltern-Kind-, Geschwister-, Paarbeziehungen usw.
  • Kindliche Entwicklung: Trotzphase, Wackelzahnpubertät, Autonomiephasen, Pubertät usw.
  • Psychische Belastungen und Emotionen: Ängste, Aggression/Wut, Trauer, Scham usw.
  • Grenzen: Grenzen setzen und eigene Grenzen wahrnehmen
  • Umbrüche: Eingewöhnung in Kinderkrippe oder Kindergarten, Schuleintritt, Lehrbeginn, Wohnortwechsel usw.
  • Familiäre Veränderungen: Trennung, Scheidung, Patchwork-Familien usw.

Bei einem Erstgespräch werden gemeinsam mit der Familie Lösungswege erarbeitet; Folgetermine sind je nach Bedarf möglich.

Erziehungsberatung vs. Elternberatung

Die Erziehungsberatung des Landes Tirol unterstützt bei Fragen rund um Erziehung und kindliche Entwicklung – insbesondere auch dann, wenn Unsicherheiten oder Belastungen im Familienalltag auftreten. Nicht zu verwechseln ist dieses Angebot mit der Elternberatung des Landes Tirol: Dort stehen gesundheitliche Themen im Vordergrund. Sie richtet sich an (werdende) Eltern und begleitet in den ersten Lebensjahren des Kindes, etwa bei medizinischer Vorsorge, Ernährung oder motorischer Entwicklung.


Erziehungsberatung
Anichstraße 40, 6020 Innsbruck (Zentrale)
Tel.: +43 508 2972
E-Mail: erziehungsberatung@tirol.gv.at
Web: www.tirol.gv.at/erziehungsberatung

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 12 Uhr
Individuelle Beratungstermine werden auch außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten angeboten.