Tirol-Konvent
Das Land Tirol arbeitet laufend daran, seine Verwaltung zu verbessern. Dieser Prozess heißt „Tirol-Konvent“. Initiiert wurde er Anfang des Jahres von LH Anton Mattle. Im Zentrum stehen die BürgerInnen und ihre Meinung. Ein Schwerpunkt liegt auf Verbesserungen bei den Dienstleistungen und der Servicequalität. Der Tirol-Konvent ist nicht nur eine Verwaltungsreform, sondern eine Optimierung aller Leistungen des Landes. Dazu zählen auch jene der Bezirkshauptmannschaften.
Im Zuge des Prozesses wird die Sicht von innen (beispielsweise Interviews mit MitarbeiterInnen) ebenso berücksichtigt, wie jene von außen (beispielsweise Interviews mit LeistungsbezieherInnen – also klassischen „KundInnen“ des Landes Tirol bzw. der Bezirkshauptmannschaften).
BürgerInnen-Rat
BürgerInnen kommen in einem BürgerInnen-Rat zu Wort. Der BürgerInnen-Rat des Tirol-Konvents besteht aus zufällig ausgewählten Personen aller Altersgruppen aus Tirol (grundsätzlich drei pro Bezirk). Der Auswahlprozess ist abgeschlossen – die Vielfalt der Menschen im BürgerInnen-Rat ist beeindruckend. Die TeilnehmerInnen prüfen und entwickeln die vorliegenden Empfehlungen zur Verbesserung der Tiroler Landesverwaltung weiter, wobei ihre Erfahrungen und Ideen als BürgerInnen im Mittelpunkt stehen.
Die Rückmeldungen des BürgerInnen-Rats fließen direkt in den Prozess ein. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die erarbeiteten Ergebnisse persönlich den VertreterInnen aus Politik und Verwaltung vorzustellen. Auf Basis aller Vorschläge wird ein Endbericht mit konkreten Maßnahmen ausgearbeitet, der dann in allen Bezirken präsentiert wird.
Tirol-Konvent beim Tag der offenen Tür
Der Tag der offenen Tür steht unter dem Motto „Unser Land Tirol. Gemeinsam gestalten.“. Warum? Weil auch Ihre Meinung gefragt ist. Sie können am Nationalfeiertag beim offiziellen Tirol-Konvent teilnehmen: Im Großen Saal im Erdgeschoss des Landhauses steht alles im Zeichen dieses Mitmach-Prozesses. Sie können an einer Umfrage teilnehmen und sich im Gespräch mit Bediensteten der Tiroler Landesverwaltung austauschen – und natürlich auch dort Ideen und Anregungen einbringen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!