Kriterien für den Geschichtenwettbewerb 2026

Kinder der vierten Volksschulklassen in Tirol schreiben eigene Geschichten zum Wettbewerbsthema „Wenn Moritz Murmel träumt – Geschichten von Mut und Freundschaft“. Anhand eines Kriterienblattes für die Schulen und die SQM werden die Texte zuerst schulintern bewertet (dieses wird demnächst veröffentlicht). Sobald die beste Geschichte der jeweiligen Schule feststeht, wird diese bei einer Bezirksjury eingereicht. Die neun GewinnerInnengeschichten aus den Bezirken werden abschließend in das landesweite Finale geschickt.
Die teilnehmenden Kinder erhalten Vorlesetag-Urkunden, zudem werden weitere Überraschungen verlost. Die GewinnerInnengeschichten aus den Bezirken werden in das Tiroler Vorlesebuch 2026 aufgenommen und veröffentlicht.
Ablauf Geschichtenwettbewerb 2026
- Schulinterne Ebene (Auswahl durch die Schule selbst)
- Bezirksweite Ebene (Auswahl durch die Bezirksjury – die beste Geschichte aus jedem Bezirk kommt dann in die Landes-Endauswahl)
- Landesweite Ebene (Auswahl durch die Landesjury)
Einreichung und Fristen
Nachdem schulintern die besten Texte gekürt wurden, können bis zum 19. Dezember 2025 die jeweiligen SchulsiegerInnengeschichten für den Bezirkswettbewerb eingereicht werden.
- Offizieller Bearbeitungs-/Einreichzeitraum: bis 16. Dezember 2025
- Einreichfrist SchulsiegerInnengeschichten: 19. Dezember 2025
- Ermittlung der BezirkssiegerInnen durch die Bezirksjury: Januar 2026
- Ermittlung des Landessiegers bzw. der Landessiegerin durch die Landesjury: Februar 2026
- Bekanntgabe der Gewinnerschule: März 2026
- Schulevent in der Gewinnerschule am Vorlesetag: Donnerstag, 26. März 2026