„Decide before you ride“ – neues digitales Tool vermittelt spielerisch Wissen zu Lawinen

Neue Funktion in Online-Wissensplattform vom snow institute

  • Schwerpunkte: Basismaßnahmen, Gefahrenzeichen und Kommunikation in der Gruppe
  • Ideal fürs Smartphone: Kostenloser Download unter www.snow.institute/e-learning
  • Snow institute bietet umfangreiche Lehr- und Lernmaterialen auf Deutsch und Italienisch zum Thema Schnee und Lawinen – bereits über 37.500 BesucherInnen auf der Website

Eine virtuelle Freeride-Tour abseits der Pisten – und das als Lernerlebnis:
Das neue digitale Tool der Wissensplattform snow institute bietet genau das. Die Online-Wissensplattform bietet unter www.snow.institute kostenlose Lehr- und Lernmaterialen auf Deutsch und Italienisch zum Thema Schnee und Lawinen. Das neuste Tool „Decide before you ride“ vermittelt interaktiv, woran man Gefahren erkennt, diese minimieren kann und wie gute Entscheidungen in der Gruppe getroffen werden. Die Applikation wurde speziell für Smartphones entwickelt, richtet sich vor allem an Jugendliche und steht unter www.snow.institute/e-learning kostenfrei zur Verfügung. Das Snow institute wurde vor zwei Jahren als gemeinsames Projekt des Landes Tirol, der Bergrettung Tirol und des Österreichischen Alpenvereins unter Einbeziehung aller zehn Arge Alp-Regionen gestartet und erfreut sich seither großer Beliebtheit: Über 37.500 BesucherInnen wurden bereits verzeichnet. Die Unterlagen wurden rund 11.700 Mal heruntergeladen.

„Das Snow institute hat sich in kurzer Zeit zu einer zentralen Wissensplattform rund um Schnee und Lawinen entwickelt. Das neue digitale Lerntool ‚Decide before you ride‘ ergänzt das bestehende Angebot optimal. Es ersetzt sicherlich keine Ausbildung im Gelände, ergänzt diese jedoch perfekt – und eröffnet neue Wege, Lernen spannend und vielseitig zu gestalten. Mit dem Tool wird Lernen zum Erlebnis – spielerisch, praxisnah und motivierend. Wer seine Entscheidungen im virtuellen Gelände trainiert, handelt im echten Gelände bewusster und sicherer“, zeigt sich Sicherheitslandesrätin Astrid Mair von dem neuen Tool begeistert. 

„Die neuen Tools sind im Sinne der Präventionsarbeit ein weiterer Baustein, um das Thema Wahrnehmung und Kommunikation besser ins Bewusstsein zu rücken", sagt Clemens Matt, Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins und betont: „Dieses Projekt, an dem unsere Abteilungen maßgeblich mitgewirkt haben, zeigt, wie moderne Wissensvermittlung aussehen kann – interaktiv, realitätsnah und mit Spaß am Lernen."

Dem schließt sich auch Ekkehard Wimmer, Landesleiter der Bergrettung Tirol, an: „Jede Lerneinheit – egal ob im Gelände oder virtuell – sensibilisiert für die Gefahr und kann im Ernstfall Leben retten. Das neue Lerntool ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Trainieren – und das verbunden mit einer Menge Spaß. Gerade für junge Menschen die ideale Ergänzung zu Lawinenkursen.“

Ein virtueller Tag in den Bergen 

Mit „Decide before you ride“ erleben Jugendliche einen Tag virtuell im Gebirge – realitätsnah und interaktiv. Die SpielerInnen sind Teil einer virtuellen Freeride-Gruppe und müssen gemeinsam Entscheidungen treffen. Fehler sind erlaubt – sie dienen als Lernchance, denn direktes Feedback von ExpertInnen zeigt, wie es beim nächsten Mal besser gemacht werden kann. Aktuell werden drei Module mit verschiedenen Schwerpunkten im Lerntool angeboten. Jedes Modul dauert etwa zehn Minuten. Das sind die Module:

  • Modul „Basics“: Standardmaßnahmen im Gelände. Lernziel: Lerne dein Risiko durch das Einhalten von simplen Maßnahmen zu reduzieren. 
  • Modul „Augen auf“: Gefahrenzeichen. Lernziel: Achte auf die Umgebung, erkenne Gefahrenzeichen im Gelände und handle entsprechend. 
  • Modul „Sprecht miteinander“: Gruppendynamik und Kommunikation. Lernziel: Erkenne warum Kommunikation ein wichtiger Bestandteil des Freeridens ist und welche Auswirkungen die Gruppengröße und -dynamik darauf hat.