- Anstieg der unselbständig Beschäftigten um 1.000 Personen auf insgesamt 360.000 ArbeitnehmerInnen
- Ältere Arbeitssuchende länger ohne Beschäftigung
Mit 3,7 Prozent hat Tirol mit Ende Juni 2025 die niedrigste Arbeitslosenquote Österreichs zu verzeichnen. Laut der Statistik des Arbeitsmarktservice Tirol bedeutet das einen geringen Anstieg um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Erfreulicherweise wieder gestiegen ist die Zahl der unselbständig Beschäftigten um 1.000 Personen auf nunmehr insgesamt 360.000 ArbeitnehmerInnen. Ältere Menschen sind derzeit häufiger von Langzeitbeschäftigungslosigkeit betroffen. Weiterhin eine wichtige Stütze für Tirols Arbeitsmarkt und Wirtschaft bleibt der Tourismus.
„Trotz eines leichten Anstiegs der Arbeitslosigkeit in Tirol im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent die niedrigste von Österreich. Das haben einerseits unsere engagierten und innovativen Unternehmerinnen und Unternehmer möglich gemacht, andererseits ist es auch ein Verdienst unserer fleißigen Tirolerinnen und Tirolern, die unselbständig beschäftigt sind“, dankt LH Anton Mattle der Wirtschaft und den ArbeitnehmerInnen im ganzen Land.
„Wie auch in der vergangenen Wintersaison ist der Tourismus auch wieder gut in den Sommer gestartet. Ein gut funktionierender Tourismus wirkt daher einmal mehr als stabilisierender Motor für die Tiroler Wirtschaft und den Arbeitsmarkt“, freut sich der Tiroler Landeshauptmann und merkt aber gleichzeitig an: „Dennoch ist mir jede und jeder Arbeitslose einer zu viel. Deshalb werden wir unsere Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik weiterhin verstärkt auf die Erfordernisse aktueller Entwicklungen ausrichten.“
Fachkräftemangel bleibt weiterhin ein Thema
„Gegenüber dem Vormonat Mai 2025 ist die Zahl der unselbständig Beschäftigten besonders im Gesundheits- und Sozialbereich (+2,4 Prozent, +971 unselbständig Beschäftigte), im wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungsbereich (+4,6 Prozent, +671 unselbständig Beschäftigte), in der Energieversorgung (+5,1 Prozent, +174 unselbständig Beschäftigte) sowie im Telekommunikations- und IT-Bereich (+ 3,3 Prozent, +144 unselbständig Beschäftigte) gestiegen. Das zeigt einmal mehr die große Nachfrage nach Fachkräften in Tirol, der wir unter anderem weiterhin mit einer Lehrlingsoffensive entgegenwirken wollen“, erklärt Arbeitslandesrätin Astrid Mair. Ein besonderes Anliegen ist ihr zudem, die Langzeitbeschäftigungslosigkeit von Menschen über 50 Jahren zu verringern.