- Vom Lech bis ins Zillertal: Naturparke bieten buntes Programm für die ganze Familie
- Naturvermittlung für Einheimische und Gäste
- Tägliches Angebot an geführten Wanderungen, Bergtouren und Veranstaltungen
- Land Tirol fördert die Jahresprogramme der Naturparke mit 270.000 Euro
Herausfordernde Bergtouren, gemütliche Familienwanderungen, Workshops und Exkursionen: Die fünf Tiroler Naturparke Tiroler Lech, Kaunergrat, Ötztal, Karwendel und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen bieten auch diesen Sommer wieder zahlreiche spannende Erlebnisse an. Egal ob Familie, Pärchenurlaub oder Alleinreisende: Es ist für alle etwas dabei! „Neben Naturschutz- und Forschungsprojekten ist eine der Hauptaufgaben der Naturparke, Wissen zu vermitteln und ein gutes Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Das Land Tirol unterstützt die fünf Naturparke im Jahr 2025 mit 270.000 Euro und es ist gut investiertes Geld, wenn wir sehen, wie viele Menschen – sowohl Einheimische als auch Gäste – die Naturparke besuchen, sich von der Schönheit der Tiroler Täler, Wälder und Flusslandschaften verzaubern lassen und gleichzeitig für deren Schutz sensibilisiert werden“, lädt Naturschutzlandesrat René Zumtobel Interessierte ein, sich über das Sommerprogramm der Naturparke zu informieren.
Flusszauber, Expeditionen und Bergtouren im Außerfern und Oberland
Im Naturpark Tiroler Lech laden bunte Angebote zur Vermittlung der vielfältigen Wildflusslandschaft ein. Der Wildfluss Lech kann dabei unmittelbar erlebt werden und seine spezialisierten Bewohner erkundet werden. Doch das Programm führt beispielsweise auch in die Wälder, um über die Vielfalt des Au- und Bergwaldes zu erfahren sowie in das Reich der Pilze und Kräuter. Auch unter die Wasseroberfläche wird geblickt, wie bereits dieses Wochenende, am 19. Juli, beim Familien-Forschertag: Dabei kann die faszinierende Welt der Wassertiere entdeckt und gelernt werden, dass diese kleinen Wassertiere wichtige Informationen „zeigen“ können.
Website Naturpark Tiroler Lech
Auch im Naturpark Ötztal werden regelmäßig Wanderungen angeboten. Entsprechend der hochalpinen Landschaft sind auch durchaus anspruchsvolle Touren im Angebot. Ob zum Sonnenaufgang aufs Faltegartenköpfl oder mit der ganzen Familie zur Almwanderung – das abwechslungsreiche Programm des Naturparks lässt die Herzen von naturbegeisterten Bergfexen höherschlagen. Eines der vielen Highlights: Jeden Dienstag findet eine geführte Wanderung zum Thema Bartgeier statt. Der Naturpark Ötztal beheimatet mehrere Bartgeier und ist Hauptquartier von Tirols Bartgeier-Managerin Elisabeth Weninger.
Im Naturpark Kaunergrat ist die „SOKO Naturpark“ unterwegs. Kinder ab sechs Jahren können im Rahmen dieses naturpädagogischen Erlebnisprogramms die Naturvielfalt erforschen und sich auf Spurensuche begeben. Das vierstündige Programm findet den ganzen Sommer über immer donnerstags statt. Auch für Wanderbegeisterte gibt es ein abwechslungsreiches Programm: Von leichteren Wanderungen bis hin zur anspruchsvollen Bergtour „Von Tal zu Tal“, die von der Falkaunsalm bis zur Mauchele Alm führt, werden unterschiedliche Schwierigkeitsgrade abgedeckt.
Sternenhimmel und Sagenwelt im Karwendel und den Zillertaler Alpen
So weitläufig wie der Naturpark Karwendel, so breit aufgestellt ist auch das Sommerprogramm: Jeden Tag werden geführte Wanderungen angeboten – von der Wiesenvielfalt in Leutasch über die beeindruckende Wildnis der Gleirschklamm bei Scharnitz bis zum Feilkopf bei Pertisau. Neben Wanderungen und Exkursionen stehen diesen Sommer auch wieder besondere Highlights an: Beispielsweise die nächtliche Exkursion zum Ahornboden am 28. August ab 21 Uhr: Gemeinsam mit Tobias Muster von Sternenguide Tirol wird der Nachthimmel erkundet.
Über 200 geführte Wanderungen stehen im Sommer im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen auf dem Programm. Zahlreiche leichte und mittelschwere Wanderungen sowie ein buntes Familienprogramm und herausfordernde Bergtouren – es ist für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei. Noch bis zum Ende der Sommerferien findet immer dienstags die Familienführung „Der Tuxer Riese“ statt. Bei einer leichten Wanderung mit einer Stunde Gehzeit heißt es Eintauchen in die Welt der Zillertaler Sagen. Wer Ruhe und Entspannung sucht, für den empfiehlt sich beispielsweise ein „Waldbad“ im Naturschutzgebiet „Glocke“. Bei einem gemütlichen Spaziergang sorgen gezielte Übungen für innere Ruhe und eine Aktivierung der Sinne.