„World Future Policy Award 2025“ geht erstmals nach Österreich

LH Mattle und LR Zumtobel gratulieren Tiroler Umweltanwaltschaft

  • Erstmals in der Geschichte geht Preis an Institution in Österreich
  • Von Neuseeland bis Panama: Tiroler Umweltanwaltschaft einzige ausgezeichnete Einrichtung im deutschsprachigen Raum
  • Motto des heurigen Awards: „Leben in Harmonie mit der Natur und zukünftigen Generationen“

Mit der Tiroler Umweltanwaltschaft kann sich Tirols Natur auf eine starke Stimme verlassen. Für ihr Engagement wurde sie nun mit dem „World Future Policy Award 2025“ ausgezeichnet. Damit geht auch erstmals seit Beginn des Preises im Jahr 2009 die Auszeichnung an eine Einrichtung im deutschsprachigen Raum. LH Anton Mattle und Naturschutzreferent LR René Zumtobel gratulieren: „Dass einer der weltweit bedeutendsten Preise zu Lösungen in den Bereichen Soziales, Umwelt und Frieden erstmals an eine Institution in Österreich und dann der Tiroler Umweltanwaltschaft verliehen wird, verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung. Wir gratulieren der Tiroler Umweltanwaltschaft zu dieser Auszeichnung und danken für ihr Engagement.“ Das Motto des heurigen Awards lautete „Leben in Harmonie mit der Natur und zukünftigen Generationen“.

Vom Perspektivenwechsel und „guten Lösungen für alle“ 

Ein großer Teil der Arbeit des Landesumweltanwaltes besteht darin, die gesetzlich verankerte Parteistellung in Naturschutzverfahren, abfallrechtlichen Verfahren sowie bei Umweltverträglichkeitsprüfungen wahrzunehmen. In der Jury-Begründung wird betont, dass die Tiroler Umweltanwaltschaft mit ihrer „institutionellen und kommunikativen Arbeit auf Basis des Naturschutzgesetzes einen einzigartigen Beitrag zum Wohlergehen heutiger und zukünftiger Generationen aller Lebeweisen leistet“. LH Mattle ergänzt: „Mit der langjährigen Erfahrung, dem Engagement und ihrer fachlichen Kompetenz in Fragen des Naturschutzes setzt sich die Tiroler Umweltanwaltschaft mit Nachdruck für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen in Tirol ein. Die Zusammenarbeit mit der Landesumweltanwaltschaft ist geprägt von großem Vertrauen und hoher Wertschätzung.“ 

Der Austausch und der lösungsorientierte Dialog sei es auch, den die Tiroler Umweltanwaltschaft auszeichne, wie LR Zumtobel erläutert: „Der vertraute Austausch mit dem Landesumweltanwalt ist mir ein großes Anliegen, den ich auch regelmäßig pflege. Unsere Zusammenarbeit ist von gegenseitigem Respekt geprägt – diesen respektvollen Umgang braucht auch unsere Natur, der der Landesumweltanwalt eine Stimme gibt. Die Bereitschaft, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, sollte in einer Demokratie immer Vorrang haben und dafür wurde die Landesumweltanwaltschaft zu Recht auch ausgezeichnet.“

Über den „World Future Policy Award“

Vergeben wird der „World Future Policy Award“ von der Stiftung World Future Council (WFC) in Hamburg. Er wurde 2009 ins Leben gerufen. Die acht weiteren Preisträger 2025 sind: 

  1. Aotearoa Neuseeland: Te Awa Tupua (Whanganui River Claims Settlement) Act (2017)
  2. Österreich: Tiroler Umweltanwaltschaft (1991/2005 Naturschutzgesetz)
  3. Bhutan: Biodiversity Act (2003)
  4. Panama: Law 287, which recognises the Rights of Nature and the related obligations of the State with these rights (2022)
  5. Südafrika: National Environmental Management: Biodiversity Act, 2004 (NEM:BA) (2004)
  6. Spanien: Law 19/2022 Granting Mar Menor and its basin status of a legal person (2022)
  7. Uganda: The National Environment Act (2019)
  8. International: BBNJ – Übereinkommen im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere in Gebieten außerhalb der nationalen Hoheitsgewalt (2023)