Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelle Sprache:
  • Switch to language en
  • Passare alla lingua it
Leicht Lesen
Land Tirol - Zur Startseite

Schnellnavigation und Seitenhilfe

Schnellnavigation über Kurztasten

Alt-Taste (Firefox: Zusätzlich mit Umschalttaste) + Kurztaste

  • Zum Inhalt - Kurztaste 1
  • Zur Hauptnavigation - Kurztaste 2
  • Zu den Kontaktdaten der zuständigen Organisationseinheit - Kurztaste 4

Barrierefreiheit

  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
Menü schließen
  • Startseite
  • Bürgerservice
  • Themen
  • Bezirke & Gemeinden
  • Regierung
  • Landtag
  • Leicht Lesen
  • Sprachauswahl Deutsch English Italiano
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok
  • Pressemeldungen
  • Geoinformationen & Karten
  • Verkehrs-Webcams
  • Mediathek
  • Telefonbuch
  • Routenplaner
Focus
Zurück

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen

  • Ausschreibungen

    Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.

  • Bote für Tirol

    Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

    • Bote für Tirol

    • Bote für Tirol 2024
    • Bote für Tirol 2023
    • Bote für Tirol 2022
    • Bote für Tirol 2021
    • Bote für Tirol 2020
    • Bote für Tirol 2019
    • Bote für Tirol 2018
    • Bote für Tirol 2017
    • Bote für Tirol 2016
    • Bote für Tirol 2015
    • Bote für Tirol 2014
    • Bote für Tirol 2013
    • Bote für Tirol 2012
    • Bote für Tirol 2011
    • Bote für Tirol 2010
    • Bote für Tirol 2009
    • Bote für Tirol 2008
    • Bote für Tirol 2007
    • Bote für Tirol 2006
    • Bote für Tirol 2005
    • Bote für Tirol 2004
    • Bote für Tirol 2003
    • Bote für Tirol 2002
    • Bote für Tirol 2001
    • Bote für Tirol 2000
    • Bote für Tirol 1999
  • Dienstleistungsservice - EAP

    Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.

  • Digital in Tirol

    E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.

    • Digital in Tirol

    • Bekanntmachungen zum rechtswirksamen Einbringen und dessen technische Voraussetzungen
    • Online-Formulare
    • Open Government Data - Informationsweiterverwendung
  • Förderungen

    Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.

    • Förderungen

    • Förderungen und Transparenz
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien

    Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.

  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen

    Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.

  • Landesverwaltungsgericht Tirol

    Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.

  • Newsletter

    Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.

    • Newsletter

    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Diversität
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Jugend
    • Elementarbildung
    • Fernpass
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit – InfoEck der Generationen und Regionalstelle
    • Landesentwicklung
    • Landesgesetzblatt und Verordnungsblatt
    • Medienzentrum
    • Open Government Data
    • tirisNews
    • Tiroler Holzmarktbericht
  • Online-Formulare

  • Karriereportal

    Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.

    • Karriereportal

    • Antragsformular
  • Datenschutz

    Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol

Zurück

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft

    Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...

    • Arbeit & Wirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Arbeit
    • Ausschreibungen
    • EAP Tirol
    • Gewerberecht
    • Lehrstellenbörse
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • ESA
  • Bauen & Wohnen

    Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.

    • Bauen & Wohnen

    • Pressemeldungen
    • Zentrale Baudienste
    • Bau- und Raumordnungsrecht
    • Dorferneuerung
    • Hochbau
    • Tiroler Bodenfonds
    • Wohnbauförderung
  • Bildung

    Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...

    • Bildung

    • Pressemeldungen
    • Bildungsinstitut Grillhof
    • Elementarbildung
    • Förderungen, Beihilfen, Darlehen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Landwirtschaftliches Schulwesen
    • Lehre / Lehrlingswesen
    • Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum
    • Musikausbildung in Tirol
    • Unsere Bildung - unsere Zukunft
  • Gesellschaft & Soziales

    Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...

    • Gesellschaft & Soziales

    • Pressemeldungen
    • Diversität
    • Erziehungsberatung
    • Generationen
    • Gesellschaft und Arbeit
    • gewaltfrei-tirol
    • Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
    • Heimanwaltschaft
    • InfoEck der Generationen
    • Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugend
    • KiJA Tirol
    • Landeskinderheim Axams
    • Opferschutz
    • Soziales
    • Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungen & Fonds
  • Gesundheit & Vorsorge

    Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...

    • Gesundheit & Vorsorge

    • Pressemeldungen
    • Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
    • Öffentliche Gesundheit
    • Patientenvertretung
    • Pflege
    • Landesveterinärdirektion
    • Kranken- und Unfallfürsorge
    • Gesundheitsberichterstattung
    • Gesundheitsdatenatlas
  • Kunst & Kultur

    Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...

    • Kunst & Kultur

    • Pressemeldungen
    • Abteilung Kultur
    • Kulturbeirat
    • Kulturförderungen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Preise
    • Rechtsgrundlagen
    • Wettbewerbe
    • Kunstkataster
    • Landesarchiv
  • Landesentwicklung

    Informationen zu den Themen Tirol-Konvent, EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.

    • Landesentwicklung

    • Pressemeldungen
    • Ansprechpersonen
    • Tirol-Konvent
    • EU-Regionalpolitik
    • Nachhaltigkeits- und Klimakoordination
    • Raumordnung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.

    • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Private Elementarschäden
    • Ländliche Entwicklung
    • Forstorganisation
    • Forstplanung
    • Waldschutz
  • Sicherheit

    Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.

    • Sicherheit

    • Pressemeldungen
    • BH- Krisenmanagement
    • Gemeinde- Krisenmanagement
    • Geoinformation
    • Geoinformationen & Karten
    • Hydrographie
    • Landesgeologie
    • Produktsicherheit
    • Tunnelsicherheit
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Sport

    Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...

    • Sport

    • Abteilung Sport
    • Förderungen
    • Tiroler Schulsportservice
    • Sportmedizin
    • Nachwuchsleistungssport in Schulen
    • Tiroler Gütesiegel
    • Service
    • Bergsportführerwesen
    • Schilehrwesen
    • Initiativen
    • Partner
    • TISIS - Tiroler Sportinformationssystem
    • Pressemeldungen
    • Radfahren
    • Sportvereinigung
  • Statistik & Budget

    Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...

    • Statistik & Budget

    • Pressemeldungen
    • Beteiligungsberichte
    • Landesbudget
    • Landesstatistik
    • Rechnungsabschlüsse
    • tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  • Europa & Internationales

    Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...

    • Europa & Internationales

    • Pressemeldungen
    • Über uns
    • Euregios
    • Europa
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Förderungen
    • Kooperationen
  • Tourismus

    Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.

    • Tourismus

    • Pressemeldungen
    • AnsprechpartnerInnen
    • Tourismusverbände
    • Pflichtbeitrag
    • Aufenthaltsabgabe
    • Gesetze
  • Umwelt

    Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.

    • Umwelt

    • Pressemeldungen
    • Abfall
    • Boden
    • CTUA
    • Wasser-, Forst- und Energierecht
    • Landesumweltanwalt
    • Lärm
    • Luftqualität
    • Naturschutz
    • Umweltrecht
    • Forstwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Verkehr

    Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

    • Verkehr

    • Pressemeldungen
    • Baubezirksämter
    • Brücken- und Tunnelbau
    • Straßenbau und Straßenerhaltung
    • Verkehrs- und Seilbahnrecht
    • Radfahren
    • Mobilitätsplanung
    • Verkehrsinformation & Routenauskunft
Zurück

Bezirke & Gemeinden

  • BH Imst

    Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Imst

    • Pressemeldungen
    • Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
    • Amtsstunden / Rechtswirksame Einbringung
    • Formulare
    • Hausordnung Amtsgebäude
    • Bankverbindung
    • Journaldienst
    • Kundmachungen
    • Gemeinden
    • Schulen
    • Bote für Tirol
    • Links
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Innsbruck

    Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

    • Pressemeldungen
    • Amtsignatur
    • Archiv & Links
    • Der Bezirk stellt sich vor
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Bürgeranliegen
    • Pressebereich
    • Organisationseinheiten
    • Zuständigkeiten
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Kitzbühel

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.

    • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

    • Terminvereinbarung Online
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Förderungen A-Z
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Links
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Kufstein

    Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Kufstein

    • Pressemeldungen
    • Kontakt und E-Government
    • Kundmachungen
    • Service und Formulare
    • Organisation, Referate
    • Chronik
    • Statistiken
    • Gemeinden d. Bezirkes
    • Linksammlung
    • Archiv
    • Hilfe/Sitemap
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Landeck

    Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Landeck

    • Pressemeldungen
    • Handysignatur
    • Amtshelfer Online
    • Chronik
    • Der Bezirk
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Plus-/Minus-Box
    • Service
    • Verkehrsinformation
    • Verordnungen
    • Zustelladresse
    • Amtsstunden
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Lienz

    Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Lienz

    • Pressemeldungen
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Förderungen
    • Der schnelle Weg zum Formular
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Hausordnung
    • Archiv
    • Linksammlung
    • Information über lebensmittelhygienische Anforderungen
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Reutte

    Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.

    • Bezirkshauptmannschaft Reutte

    • Pressemeldungen
    • Behördenwegweiser
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen / Verordnungen
    • Links
    • Schulen
    • Service
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Schwaz

    Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen

    • Bezirkshauptmannschaft Schwaz

    • Pressemeldungen
    • Service
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Öffnungszeiten
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • Stadtmagistrat Innsbruck

    Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.

  • Abteilung Gemeinden

    Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.

    • Abteilung Gemeinden

    • Merkblatt Gemeinden
  • Gemeinden Tirols

    Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden

  • Pressemeldungen

Zurück

Regierung

Landeshauptmann Anton Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

Zuständig für Finanzen, Gemeinden, Personal, Kunst und Kultur, Europa- und Außenbeziehungen sowie Ehrenamt

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen

Landesrat Mario Gerber

Landesrat Mario Gerber

Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung

Landesrätin Cornelia Hagele

Landesrätin Cornelia Hagele

Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung

Landesrätin Astrid Mair

Landesrätin Astrid Mair

Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz

Landesrätin Eva Pawlata

Landesrätin Eva Pawlata

Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen

Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel

Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz

Zurück

Landtag

  • Übersicht

  • Meldungen

  • Willkommen

    Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.

  • Der Tiroler Landtag

    Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten

    • Der Tiroler Landtag

    • Das Parlament Tirols
    • Das Präsidium
    • Die Abgeordneten
    • Landtagsklubs und Obleuterat
    • Der transparente Landtag
  • Sitzungen

    Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.

    • Sitzungen

    • Landtagssitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Terminplan
  • Live

    Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.

    • Tiroler Landtag live

    • Archiv
  • Petitionen

    Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.

  • Parlamentarische Materialien

    In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.

  • Adlerohren

    Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!

  • Landesrechnungshof

    Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

    • Tiroler Landesrechnungshof

    • Grundlagen, Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Archiv
    • Links zu anderen Kontrolleinrichtungen
  • Landesvolksanwältin

    Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen

    • Landesvolksanwältin

    • Aktuelles
    • Behindertenanwalt bei der Landesvolksanwältin
    • Hilfe in anderen Angelegenheiten
    • Infomaterial und Links
    • Sprechtagstermine
    • Wer hilft wie
  • Wissenswertes & Service

    Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte

    • Wissenswertes & Service

    • Rechtliches
    • Landtagswahlen
    • Broschüren
    • Virtuelle Tour
    • Geschichte des Tiroler Landtages
    • Georgskapelle
    • Pfarre Mariahilf
    • Demokratielandschaft
    • BesucherInnenservice
    • Kontakte
Navigation Overlay
Zurück
Barrierefrei - Seitenhilfe
  • Hochkontrastmodus
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
  • Startseite
  • Themen
  • Sicherheit
  • Krisen- und…
  • Leitstellenwesen und…
  • Drohneneinsatz im Landesdienst

Drohneneinsatz im Landesdienst

Die Drohnen-Einsatz-Gruppe der Abteilung Leitstellenwesen und Landeswarnzentrale besteht seit 2021 und ist seitdem die zentrale Fachstelle für Angelegenheiten des Drohnenbetriebes.

 Angepasst an mögliche Anwendungsfelder erfolgte in der Test- und Evaluierungsphase der Ankauf eines Kleingerätes (Mavic2 EA). 

Die umfassende Grundausstattung des Gerätes (Hinderniserkennung, hochauflösende Kamerasysteme mit Wärmebild, Scheinwerfer, uvm.) erlaubte einen breit gefächerten Test der definierten Einsatzbereiche. 

Inzwischen besitzt das Kompetenzzentrum Drohneneinsatz im Landesdienst vier allwettertaugliche Geräte, mit welchen sämtliche Einsatzerfordernisse hochwertig abgearbeitet werden können. 

Andere Dienststellen der Landesverwaltung, die Bezirkshauptmannschaften sowie die Gemeinden können den Drohneneinsatz anfordern, beispielsweise für die Befliegung eines Felssturzes, um zu beurteilen, ob eine Sperrung von Wanderwegen notwendig ist, für Wildzählungen mittels Infrarotsensorik oder zur Dokumentation von Murablagerungen nach einem Murgang.

Fliegende Drohne mit Land Tirol Logo vor Bergkulisse.
Drohne M300 der Drohnen-Einsatz-Gruppe der Abteilung Leitstellenwesen und Landeswarnzentrale
Drohne M300 der Drohnen-Einsatz-Gruppe der Abteilung Leitstellenwesen und Landeswarnzentrale © Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe

Einsatzmöglichkeiten

  • Unterstützung der behördlichen Lageführung im Ereignisfall bzw. für Erhebungen und Vorbeugemaßnahmen im Sinne des Katastrophenschutzes
  • Erkundung und Unterstützung von ExpertInnen bei Schadenerhebungen
  • Erfassung und Unterstützung bei der Ersteinschätzung von Naturgefahrenprozessen
  • Wartung und Monitoring von Digitalfunkstandorten sowie von Wetterstationen
  • Unterstützung anderer Dienststellen der Landesverwaltung
  • Unterstützung von Gemeinden und Bezirkshauptmannschaften
  • Unterstützungsleistungen für Hilfs- und Rettungsorganisationen


Typische Einsatzszenarien:

  • Erhebung und Erstellung von Lagebildern
  • Geologische Erkundung (z.B. nach Felssturz)
  • Muren und Hangrutschungen (z.B. Wildbacherkundungen)
  • Erfassung von Unwetterschäden (z.B. Forst)
  • Wärmebildaufnahmen (z.B. Wildzählungen)
  • sonstige Erhebungen und Monitoringaufgaben (z.B. Umweltschutz, Landesgeologie)
Felssturzmaterial, das in einem bewaldeten Hang zum Erliegen gekommen ist.
Drohnenaufnahme des Felssturzes bei Ginzling
© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Drohnenaufnahme des Felssturzes bei Ginzling© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Berg am Ende eines Alpentals mit Felssturzmaterial, das bis in das Tal runter reicht.
Drohnenaufnahme des Roßkogels bei Inzing nach einem Felssturz
© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Drohnenaufnahme des Roßkogels bei Inzing nach einem Felssturz © Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Blick auf Hang bestehend aus Wiesen- und Waldflächen, durchzogen von einer Fahrstraße. Ein Teil der Waldfläche besteht aus umgestürzten Bäumen, die teilweise bereits weggeräumt wurden.
Drohnenaufnahme der Forstschäden in der Gemeinde Hopfgarten im Brixental
© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Drohnenaufnahme der Forstschäden in der Gemeinde Hopfgarten im Brixental © Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Blick von oben auf einen abgebrannten Recyclinghof. Mittig oben befinden sich große Hallen. Drumherum befindet sich abgebranntes Deponiematerial.
Drohnenaufnahme des Brandgeländes in Nußdorf-Debant
© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Drohnenaufnahme des Brandgeländes in Nußdorf-Debant © Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Blick auf bewaldeten Berghang mit Skipiste (Sommer), welche teils durch Murmaterial bedeckt ist.
Drohnenaufnahme der Murablagerungen im Skigebiet der Ehrwalder Wettersteinbahnen in Ehrwald
© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Drohnenaufnahme der Murablagerungen im Skigebiet der Ehrwalder Wettersteinbahnen in Ehrwald © Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Blick auf Talboden. Im hinteren Bereich sind ein Haus und Ablagerungen eines Murgangs zu sehen, die mit zwei Baggern bearbeitet werden. Im Vordergrund stehen Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr auf einer Straße. Links und rechts davon sind Häuser und Wiese zu sehen.
Drohnenaufnahme des vom Murgang betroffenen Gebietes in der Gemeinde Gschnitz
© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Drohnenaufnahme des vom Murgang betroffenen Gebietes in der Gemeinde Gschnitz© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Blick von oben auf Bahnstrecke in Wald mit Galerie. Auf der Galerie sowie im Wald unterhalb der Galerie sind Ablagerungen eines Murganges zu sehen.
Drohnenaufnahme der Murablagerungen in Kranebitten
© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Drohnenaufnahme der Murablagerungen in Kranebitten © Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Blick auf Fluss mit Brücke und einer weiteren Straße in einem Wald-Wiesen-Siedlungsgebiet. Bagger, Einsatzfahrzeuge sowie Autos sind zu sehen. Brücke ist teilweise überflutet. Unten und in der Mitte sind Ablagerungen eines Murgangs zu sehen.
Drohnenaufnahme nach einem Murgang in Serfaus
© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Drohnenaufnahme nach einem Murgang in Serfaus © Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Blick von oben auf bewaldeten Hang, der von Murrinne durchzogen ist.
Drohnenaufnahme der Farstrinne bei Umhausen
© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Drohnenaufnahme der Farstrinne bei Umhausen © Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Blick von oben auf Wildbach, der Straße überflutet. Rechts sind Gebäude und PKWs zu sehen, links ist eine weitere Straße an welcher Autos parken.
Drohnenaufnahme eines Wildbachs in der Wildschönau
© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Drohnenaufnahme eines Wildbachs in der Wildschönau © Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Wiesenfläche mit Straße. Links und rechts der Straße sind schemenhaft ca. 16 Hirsche zu erkennen.
Drohnenaufnahme mittels Infrarotsensorik für Wildzählungen in der Wattener Lizum
© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Drohnenaufnahme mittels Infrarotsensorik für Wildzählungen in der Wattener Lizum© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Geländegängige Fahrzeuge und eine moderne Technik ermöglichen eine schnelle Einsatzfähigkeit. Hochauflösende Bildschirme liefern bereits am Einsatzort ein kristallklares Bild des Ereignisraumes. Die Bereitstellung und Übermittlung von Bildern und Videos erfolgt über das Lageerfassungs- und informationssystem katGIS, bei Bedarf auch in Echtzeit. Durch automatisierte Befliegungen können photogrammetrische Auswertungen vorgenommen sowie Punktwolken erstellt werden, wodurch eine tiefergehende Analyse des Ereignisraumes stattfinden kann.

Drohne auf rot-gelber Unterlage, die den Start- und Landeplatz markiert.
© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe
Übersicht des Einsatzgebietes
© Land Tirol/Geiler
© Land Tirol/Geiler
Einsatzbildschirm
© Land Tirol/Geiler
© Land Tirol/Geiler
Flugplanung
© Land Tirol/Geiler
© Land Tirol/Geiler
Großflächiger Einsatz
© Land Tirol/Geiler
© Land Tirol/Geiler
Drohne im Schnee
© Land Tirol/Geiler
© Land Tirol/Geiler
Schneeflug
© Land Tirol/Geiler
© Land Tirol/Geiler
Einsatzdokumentation
© Land Tirol/Geiler
© Land Tirol/Geiler
Drohne in der Luft
© Land Tirol/Geiler
© Land Tirol/Geiler
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Anforderung

Erreichbarkeiten LWLZ mit Telefonnummern, Email und Internetadresse
© Land Tirol / Drohnen-Einsatz-Gruppe

Sämtliche Anforderungen für Drohneneinsätze werden direkt durch das Landes-Warn- und Lagezentrum Tirol koordiniert. Bei jedem Drohnenflug, egal ob Einsatz- oder Übungsflug, informiert dieses Unternehmen im Bereich der bemannten Luftfahrt (Hubschrauberbetreiber) über den bevorstehenden Flug.

Fluggeräte

Vier hochmoderne und wetterfeste Drohnen werden abgebildet
© Land Tirol /Drohnen-Einsatz-Gruppe

Vier hochmoderne und wetterfeste Drohnen stehen im Dienst des Landes-Warn- und Lagezentrum Tirol, die in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen. 

Die DJI M30T, die selbst bei Regen und starkem Wind betrieben werden kann, zeichnet sich durch ihre hochauflösende Zoomkamera aus.

Die DJI M300 steht vor allem für die Erzeugung von detaillierten photogrammetrischen Bildprodukten zur Verfügung. Bereits in der Erstphase eines Einsatzes kann mittels GIS-gestützter Analysemöglichkeiten eine Kubaturabschätzung mit hoher Genauigkeit erfolgen.

Die DJI M4T verfügt über eine hochauflösende Zoomkamera sowie einige KI-Funktionalitäten. Mittels KI können bspw. Personen und Autos gezählt werden.

Mit der DJI M2EA erfolgen insbesondere Übungs- und Schulungsflüge, wobei dank der umfassenden Grundausstattung auch Kleineinsätze damit abgearbeitet werden können.

Sicherheit und Risikominimierung im Flugbetrieb

Von großer Bedeutung ist die Einhaltung sämtlicher sicherheitsrelevanter Aspekte. Durch die strikte Einhaltung der Standards der EU-Drohnenverordnung sowie der Austro Control kann ein sicherer Drohnenflug garantiert werden. 

Das Sicherheitskonzept besteht aus der Flugdokumentation, der Flugmeldung sowie Checklisten, welche vor jedem Flug durchgegangen werden müssen. Die regelmäßige Wartung des Equipments sowie Schulungen und Flugtrainings für unser gesamtes Team gewährleisten somit einen sicheren Drohnenbetrieb. 

Nach der erfolgreichen Durchführung einer Risikoanalyse („Specific Operation Risk Assessment“), besitzt die Drohnen-Einsatz-Gruppe für Ausnahmefall die Freigabe für Sondereinsatzflüge der Kategorie „Specific“. 

Dadurch können Drohnenflüge auch in besiedelten Gebieten durchgeführt werden. Diese Flüge werden von drei speziell dafür ausgebildeten Drohnenpiloten der Gruppe übernommen. 

Einsatzfahrzeug mit Personen und Warndreieck mit Schriftzug Drohneneinsatz
Drohneneinsatz bei Erhebungstätigkeiten von Wildbachgefahren
Drohneneinsatz bei Erhebungstätigkeiten von Wildbachgefahren© Land Tirol/Drohnen-Einsatz-Gruppe

Einsatzbilanz Drohnen-Einsatz-Gruppe Land Tirol

  • PDF-DateiDrohneneinsatz-Bilanz2024.pdf herunterladen (524 KB)

Links zu Videos und Podcasts

Lageerfassung mithilfe der Landesdrohne

Video auf YouTube ansehen | Datenschutzerklärung

Das DCNA stellt eine Serie von Audio- oder Video-Dateien im Internet bereit, die man sich jederzeit anhören kann. Das DCNA erforscht verschiedene Bereiche des Katastrophenschutzes
© DCNA

Das Disaster Competence Network Austria (DCNA) verbindet wissenschaftliche Forschung und Praxis im Bereich des Krisen- und Katastrophenmanagements in Österreich. Im Podcast „Wissenschaft im Einsatz“ werden verschiedene Perspektiven der Krisen- und Katastrophenforschung beleuchtet und Einblicke in die Arbeit von Forschenden, Einsatzkräften und Behörden gegeben. 

Thomas Geiler, Leiter des Landes-Warn- und Lagezentrum Tirol spricht in dieser Folge über den Einsatz von Drohnen im Katastrophenfall. Die Folge ist im Rahmen der Fachtagung Katastrophenforschung 2025 in Wels entstanden. 

Zum Podcast – einfach hier klicken.

Drohneneinsatz im Krisen- und Katastrophenmanagement

Video auf YouTube ansehen | Datenschutzerklärung

Kontakt

Abteilung Leitstellenwesen und Landeswarnzentrale

Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck
  • Routenplaner
  • +43 512 508 2270
  • lst.lwz@tirol.gv.at
  • Kontaktformular
  • Termin vereinbaren

Telefonbuch des Landes Tirol

Suche nach:

Erweiterte Suche | Organigramm

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rechtsverbindlicher Kontakt

Für eine gesicherte elektronische Kommunikation mit der Behörde verwenden Sie bitte die Online-Formulare unter www.tirol.gv.at/formulare. Bei zahlreichen Online-Formularen bieten wir Ihnen auf der Abschlussseite eine Eingangsbestätigung zum Herunterladen an. Weitere Informationen zur rechtswirksamen Einbringung finden Sie unter www.tirol.gv.at/einbringen.

Nicht rechtsverbindlicher Kontakt

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:

Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
  • Telefon: +43 512 508
  • E-Mail: post@tirol.gv.at

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen
  • Ausschreibungen
  • Bote für Tirol
  • Dienstleistungsservice - EAP
  • Digital in Tirol
  • Förderungen
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen
  • Landesverwaltungsgericht Tirol
  • Newsletter
  • Online-Formulare
  • Karriereportal
  • Datenschutz

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gesundheit & Vorsorge
  • Kunst & Kultur
  • Landesentwicklung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft
  • Sicherheit
  • Sport
  • Statistik & Budget
  • Europa & Internationales
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Bezirke und Gemeinden

  • Bezirkshauptmannschaft Imst
  • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
  • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
  • Bezirkshauptmannschaft Kufstein
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck
  • Bezirkshauptmannschaft Lienz
  • Bezirkshauptmannschaft Reutte
  • Bezirkshauptmannschaft Schwaz
  • Stadtmagistrat Innsbruck
  • Abteilung Gemeinden
  • Gemeinden Tirols
  • Pressemeldungen

Regierung

  • Anton Mattle
  • Philip Wohlgemuth
  • Josef Geisler
  • Mario Gerber
  • Cornelia Hagele
  • Astrid Mair
  • Eva Pawlata
  • René Zumtobel

Landtag

  • Übersicht
  • Meldungen
  • Willkommen
  • Der Tiroler Landtag
  • Sitzungen
  • Live
  • Petitionen
  • Parlamentarische Materialien
  • Adlerohren
  • Landesrechnungshof
  • Landesvolksanwältin
  • Wissenswertes & Service

Verwaltung

  • Telefonbuch
  • Innerer Dienst
  • Organisationseinheiten
  • Einrichtungen des Landes Tirol

Presse

  • Podcast „ins Land einihören"
  • Pressemeldungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienverzeichnis
  • Tiroler Landeszeitung
  • Tiroler Vorlesetag 2026

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok