Auszeichnungen und Ehrungen
Tiroler Meisterehrung
Internationale sportliche Erfolge von Tiroler Sportlerinnen und Sportlern gibt es sonder Zahl, von den Schüler- und Jugendklassen bis zu den Senioren. Alljährlich werden über 500 Tiroler, Österreichische und Internationale Meister der Allgemeinen Klasse im Rahmen der Tiroler Meisterehrung in würdiger Form geehrt.
Alle Tiroler Sportlerinnen und Sportler mit Meisterehren können nachgeschlagen werden unter:
- online-Version des Tiroler Sportjahrbuches
- Meisterbroschüre 2024
Meisterehrung für die Erfolge 2024
Tiroler Meisterehrung – Festakt für sportliche Ausnahmeleistungen
- Außergewöhnliche Ergebnisse bei regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben wurden gewürdigt
- Gemeinsamer Festakt mit Angehörigen und SportfunktionärInnen im Congress Innsbruck
- Rund 460 SportlerInnen und Vereine in über 52 Sportarten wurden geehrt
Dass Tirol nicht nur für den Alpinsport, sondern auch für viele weitere Sportarten optimale Voraussetzungen bietet und immer wieder Aushängeschilder für das Sportland Tirol hervorbringt, zeigte die heutige Veranstaltung: Bei der jährlich stattfindenden Tiroler Meisterehrung würdigte das Land Tirol die Erfolge der heimischen AthletInnen, ihrer FunktionärInnen und der Sportvereine. Die Bandbreite der Sportarten reichte dabei von Badmington über Floorball, Judo, Leichtathletik, Schach bis hin zu Volleyball. Geehrt wurden heute, Freitag, insgesamt über 460 AthletInnen und Vereine in über 52 Sportarten im Beisein ihrer Familien und zahlreichen FunktionärInnen im Congress Innsbruck.
Landeshauptmannstellvertreter und Sportreferent Philip Wohlgemuth zeigte sich begeistert: „Die heutige Ehrung unterstreicht erneut, dass wir in Tirol wahre Ausnahmetalente im Spitzen- und Breitensport sowie im Behinderten- und Nachwuchssport beheimaten. Der Festakt soll nicht nur ihre Höchstleistungen einmal mehr würdigen: Er steht auch ganz im Zeichen der unermüdlichen Arbeit einer Vielzahl an Funktionärinnen und Funktionären, die sich zumeist ehrenamtlich engagieren und für eine bestmögliche Sportinfrastruktur in Tirol einsetzen. Unzählige Stunden an Vorbereitungen und Training machen Erfolge erst möglich. Die Veranstaltung dient dazu, die sportlichen Leistungen in ihrer Gesamtheit zu würdigen. Die große Anzahl der im Sportbereich tätigen Vereine zeigt, wie sportbegeistert Tirol ist. Diese Begeisterung gilt es weiter zu fördern und sicherzustellen, dass Sportlerinnen und Sportler auch in Zukunft bestmögliche Voraussetzungen in Tirol vorfinden.“
Zahlen untermauern die große Sportbegeisterung in Tirol
Mit 47 anerkannten Sportfachverbänden, drei Sport-Dachverbänden und über 2.000 Vereinen nimmt der Sport eine wichtige Stellung im Leben der TirolerInnen ein. Die Fördermittel dazu fließen großteils in die Nachwuchsarbeit, in den Breitensport sowie in den Erhalt und den Ausbau von Sportinfrastruktur. Der restliche Teil der Förderleistungen geht an den Spitzensport, um AthletInnen gezielt für Wettkämpfe und Wettbewerbe zu unterstützen. Im Jahr 2024 wurden dazu Mittel in der Höhe von insgesamt gut 14,6 Millionen Euro aufgewendet. Diese umfassen nicht nur die Förderung von Vereinen und Verbänden, sondern auch die Unterstützung von Sportveranstaltungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf nachhaltigen Events, die durch die im vergangenen Jahr erstellte Sport Event Strategie eine noch größere Rolle spielen.
Factbox Meisterehrung für die Erfolge 2024
• 9 WeltmeisterInnen: Eva Nagiller, Mona Mitterwallner, Selina Egle und Lara Kipp, Lisa Schulte, Juri Gatt und Riccardo Schöpf, Leni Nidermayr, Martin Falch
• 3 Junioren-WeltmeisterInnen: Stephan Embacher, Simon Steinberger, Maja Waroschitz
• 2 Gesamt-Weltcup-Siege: Wolfgang Kindl, Manuel Feller
• 1 Europacup-Siege: Lothar Zebisch
• 5 EuropameisterInnen: Fabian Verschnig, Mageleine Egle, Selina Egle, Lara Kipp, Wolfgang Kindl
• Rund 135 Österreichische StaatsmeisterInnen
• Über 300 Tiroler MeisterInnen
• Über 52 Sportarten bei Meisterehrung (Tiroler Meisterschaften, Österreichische Staatsmeisterschaften, internationale Bewerbe)
Downloads
Sportauszeichnungen des Landes Tirol
Die Auszeichnung und Würdigung von Personen, die sich auf dem Gebiet des Sports Verdienste für das Land erworben haben sind im Tiroler Landes-Auszeichnungsgesetz festgelegt.
Tiroler Sportehrennadel in Gold mit Brillant
Die Tiroler Sportehrennadel in Gold mit Brillant wird an Personen verliehen, die in Tirol einen ordentlichen Wohnsitz haben, bei einem Tiroler Sportverein gemeldet sind und die in einer anerkannten Sportart bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften einen 1. bis 6. Rang bzw. bei Europameisterschaften oder in einer offiziellen Weltcupwertung einen 1. bis 3. Rang erreicht haben.
Tiroler Sportehrennadel in Gold
Die Tiroler Sportehrennadel in Gold wird an Personen verliehen, die in Tirol einen ordentlichen Wohnsitz haben, bei einem Tiroler Sportverein gemeldet sind und als aktive Sportler langjährige außerordentliche Leistungen erbracht haben, jedoch bei internationalen Wettkämpfen keine Spitzenränge (1. bis 3. Rang) erreicht haben. Bewertet werden Leistungen auf internationalem Niveau (Top 10) in der allgemeinen Klasse über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren. Der letzte Leistungsnachweis soll nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Tiroler Sportehrenzeichen (langjährige außerordentliche Leistungen als Funktionär/Trainer)
Das Tiroler Sportehrenzeichen wird an Personen verliehen, die sich als Trainer oder Funktionäre durch langjährige ehrenamtliche, außerordentliche Leistungen um den Tiroler Sport besonders verdient gemacht haben.
- Antrag - Tiroler Sportehrenzeichen und Tiroler Sportehrennadel in Gold
Hinweis: Um die Vergabe der Tiroler Sportehrennadel in Gold mit Brilliant muss nicht angesucht werden, da diese über die “Meistermeldung” der Tiroler Sportfachverbände erfolgt. - Verleihung vom 24. September 2024