Nachwuchsleistungssport in Schulen
Förderverein Nachwuchsleistungssport Tirol
Für die Unterstützung des Nachwuchsleistungssports in Tirol wurde der Förderverein Nachwuchsleistungssport Tirol gegründet. Dieser wird vor allem die Umfeldbetreuungsmaßnahmen in den Nachwuchssportmodellen Sport-BORG und Sport-HAS koordinieren und unterstützen. Und dient als zentrale Anlaufstelle für sämtliche Belange der Tiroler Sporttalente.
Kernaufgaben:
- Organisation und Kontrolle der Maßnahmen zur Trainingsumfeldbetreuung in Abstimmung mit den Systempartnern
- Durchführung und Koordination der Defizit- und Individualtrainings und sportartübergreifende Koordinationseinheiten
- Evaluierung der sportlichen Leistungsentwicklung der NachwuchssportlerInnen in den Nachwuchsleistungssportmodellen
- Zusammenarbeit mit den TrainerInnen der Tiroler Sportfachverbände und dessen Mitgliedsvereinen
- Schnittstelle der Sichtungsmaßnahme zur Talentefindung
Weitere Informationen: https://www.nachwuchsleistungssport-tirol.at/ oder bei
Sportkoordinator Benjamin Lachmann: b.lachmann@nachwuchsleistungssport-tirol.at oder +43(0)660/1367468
Sportschulen
Internatschule für Skisportler Stams
(Skigymnasium Stams, Skihandelsschule Stams)
Diese Schule bestehtseit 1967 und wird von Land und Bund getragen.
Direktor: Prof.Mag. Arno Staudacher
Sportlicher Leiter: Mag. Harald Haim
Die Internatsschule für Skisportler versteht sich als eine Eliteschule für hochbegabte, skisportbegeisterte Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren, die von ihren sportmotorischen wie auch kognitiven Potenzial her zu Spitzenleistungen im alpinen Ski- und Snowboardsport sowie allen nordischen Sportarten befähigt sind und parallel dazu ein Oberstufenrealgymnasium oder eine Handelsschule absolvieren wollen.
Die schulischen Ausbildungsziele sind die AHS-Reifeprüfung oder die Handelsschulabschlussprüfung auf dem Anforderungsniveau eines regulären Oberstufenrealgymnasiums oder einer Handelsschule. Die sportlichen Ausbildungsziele sind - in enger Kooperation mit den Landesskiverbänden und dem Österreichischen Skiverband - das Heranführen von talentierten, hochmotivierten Ski- und Snowboardsportlern zu höchsten Leistungsstandards im nationalen und internationalen Spitzensport.
Die Studiendauer beträgt für das Oberstufenrealgymnasium fünf und für die Handelsschule vier Jahre. Bei einem negativen Jahresabschluss muss nicht die jeweilige Klasse wiederholt werden sondern lediglich der betreffende Gegenstand.
Die Aufnahmeprüfungen für die verschiedenen Sparten werden mit schriftlichen, praktischen und sportmotorischen Tests jeweils im März/April/Mai jeden Jahres abgehalten.
Nähere Auskünfte unter
Tel: +43 5263 6811 0
Fax: +43 5263 6811 20
Email: schulische Info: info@schigymnasium-stams.at
sportliche Info: sport@schigymnasium-stams.at
www.schigymnasium-stams.at
Skimittelschule Neustift
Die Skimittelschule Neustift wurde 1969 gegründet und wird vom Land Tirol und dem Tiroler Skiverband getragen. Sie will dem Tiroler Skinachwuchs schon im Hauptschulalter eine möglichst gute Schul- und Rennsportausbildung ermöglichen.
Direktor: Thomas Wirth
Sportlicher Leiter und Geschäftsführer: Harald Kirchmair
Internatsleiterin: Barbara Schwaninger
Das sportliche Ziel der Skimittelschule Neustift sind optimal ausgebildete SkiläuferInnen, die auf die Anforderungen eines späteren Hochleistungstrainings vorbereitet sind. Das schulische Programm richtet sich nach den Erfordernissen der Sportausbildung, nimmt auf diese Rücksicht und sichert die positive schulische und soziale Entwicklung der Kinder. Im Internat erhalten die SchülerInnen Gelegenheit, sowohl als Einzelpersonen als auch als Gemeinschaftswesen ihre Persönlichkeit zu entwickeln und sich in Gemeinschaftsregeln einzuordnen. Mehr als 80 SchülerInnen der Skimittelschule Neustift haben bisher den Sprung in einen ÖSV-Kader geschafft, z.B. Manuel Feller, Stephani Brunner, Harti Weirather, Georg Ager, Bernhard Gstrein, Elisabeth Kirchler, Stephan Eberharter, Peter Rzehak, Tanja Schneider, Christine Sponring, Rosina Schneeberger.
Die Aufnahme der SchülerInnen erfolgt nach Bestehen einer sportlichen Aufnahmeprüfung, die aus einem sportmotorischen und einem skispezifischen Test besteht. Der Termin und die detailierten Daten zur Aufnahmeprüfung sind auf https://www.ski-msneustift.at/ veröffentlicht.
Email: direktion@ms-neustift.tsn.at.
Homepage: https://www.ski-msneustift.at/
Sport-Borg
Schule und Leistungssport, auf den ersten Blick scheinen das zwei krasse Gegensätze zu sein, Bereiche, die von Haus aus auf Kriegsfuß stehen müssten. Ein erfolgreicher Schulabschluss und Spitzenleistungen im Sport – beides zu erreichen scheint unmöglich zu sein. Dies ist eine Ansicht, die seit Jahren widerlegt wird, und zwar durch eine ganz besondere Talenteschmiede in Tirol: das Oberstufenrealgymnasium (ORG) für LeistungssportlerInnen in Innsbruck. Dieser Schulversuch startete im September 1987. Seither wurde Jahr für Jahr aus 14- bzw. 15-jährigen leistungsmotivierten und talentierten NachwuchsathletInnen jeweils eine Klasse zusammengestellt.
Das ORG für LeistungssportlerInnen ist eine Sonderform der AHS. Sie wird als Oberstufe mit 5 Klassen geführt und soll jugendlichen LeistungssportlerInnen die Möglichkeit bieten, bei verminderter Wochenstundenzahl parallel zu ihrem sportlichen Training und ihren Wettkampfeinsätzen eine AHS zu besuchen und an dieser zur Reifeprüfung zu gelangen, und zwar durch Freistellungen, Förderstunden, eigens ausgearbeitete Lernprogramme und intensive Zusammenarbeit zwischen dem Ausbildungskoordinator und den TrainerInnen. Es gibt keinen Nachmittagsunterricht und zweimal pro Woche beginnt die Schule erst um 10 Uhr, um ein Frühtraining zu ermöglichen. Mit zunehmender Bekanntheit des ORG für LeistungssportlerInnen wuchs bzw. wächst auch das Interesse der Verbände sowie der Nachwuchstalente an dieser Schulform. Pro Schuljahr werden etwa 50 bis 60 Anfragen behandelt. In besonderen Fällen ist auch ein Einstieg in die 6. bzw. 7. Klasse möglich.
Sportliche Ausbildung
Planung und Durchführung des Trainings sowie die Entsendung zu Wettkämpfen sind Aufgaben der Fachverbände. Die Schule bietet im Gegenstand „Ausgleichssport“ die Möglichkeit, den einseitigen Belastungen des Hochleistungstrainings entgegenzuwirken und das allgemeine Fertigkeitsniveau zu heben.
Trainingsumfeldbetreuung
Folgende Umfeldbetreuungsmaßnahmen werden unseren SchülerInnen angeboten: · Sportärztliche Untersuchungen (inkl. Spiroergometrie) · Orthopädische Betreuung · Sportpsychologische Betreuung · Rehabilitationsmaßnahmen · Ernährungswissenschaftliche Beratung · Weiterführende sportmotorische Tests · Sportwissenschaftliche Betreuung zur Beseitigung motorischer und muskulärer Defizite
Kontakt:
ORG für Leistungssportler/Innen
Fallmerayerstraße 7
6020 Innsbruck
https://www.borg-ibk.tsn.at/Schulzweige/Leistungssportgymnasium/
Email: sportborg-ibk@tsn.at
Mobil: +43 (0) 650/3616317
Fax: +43 (0) 512/581322 6
Ausbildungskoordinator: Mag. Andreas Pfister
Handelsschule für Leistungssport
Die Handelsschule für Leistungssport bietet sportbegeisterten SchülerInnen eine fundierte kaufmännische Berufsausbildung für alle Zweige der Wirtschaft und ermöglicht gleichzeitig die Ausübung von Leistungssport in vielen Sportarten. Wir schaffen optimale Voraussetzungen für eine Karriere in Profisport und Beruf! Der Lehrplan der traditionellen dreijährigen Handelsschule wird bei qualitativ gleichwertiger schulischer Ausbildung auf vier Jahre gestreckt. Die dadurch reduzierten Wochenstunden können somit ideal für die parallel laufende sportliche Ausbildung genutzt werden.
Der Ausbildungszweig ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- Die Schülerobergrenze pro Klasse wird mit maximal 25 SchülerInnen festgelegt, die erste Klasse kann grundsätzlich nicht wiederholt werden!
- Kein Nachmittags-Unterricht, diese Zeiten werden für die sportliche Ausbildung frei gehalten!
- Es besteht die Möglichkeit, nach Abschluss der Handelsschule für Leistungssport die HAK für Berufstätige (Berufstätigkeit oder AMS-Meldung "arbeitssuchend") in Innsbruck zu besuchen und die Reife- und Diplomprüfung (Matura) nachzuholen.
- Es besteht weiters die Möglichkeit, die Matura mit einer speziellen Berufsreifeprüfung (Spezialfach Sport- und Eventmanagement) nachzuholen!
- Dies wird vom Bildungsprogramm KADA/ Sport mit Perspektive geleitet und unterstützt.Der AUL (Aufbaulehrgang)/Tagesschule in Telfs bietet zusätzlich die Möglichkeit die Reife-und Diplomprüfung (Matura) nachzuholen.
- Die Teilnahme an den im Stundenplan integrierten Trainingseinheiten (Frühtraining), jeweils dienstags und donnerstags von 08:00 h - 09:30 h in Abstimmung mit dem Sport-BORG, ist verpflichtend und wird von lizenzierten Vereins- bzw. Verbandstrainern durchgeführt. Diese angeführten Trainingseinheiten finden zusätzlich zum Vereinstraining statt!
- Der Schulbesuch ist an die Bezahlung eines Ausbildungsbeitrages vonderzeit € 80,00/Jahr gebunden!
Berufsmöglichkeiten
- kaufmännische Berufe aller Wirtschaftszweige (Bankenwesen, Versicherungen…)
- gewerberechtliche Begünstigungen lt. Gewerbeordnung
- Entfall der Unternehmerprüfung
- Profisport
- Trainerlaufbahn
- Heeressport
- Sport-und Eventmanagement (Verbände, Vereine, Tourismus, Sportartikelindustrie…)
Aufnahmenbedigungen
Schulisch:
- Erfüllung der schulischen Aufnahmevoraussetzungen (vgl. Praxis-HAS)siehe homepage BHAK/BHAS Innsbruck!
Sportlich:
- Zugehörigkeit zu einem Leistungskader, Tiroler und/oder Österreichischen Auswahl
- Erfüllung der körperlichen Voraussetzungen, sportmedizinische Untersuchung und sportmotorischer und sportpsychologischer Test
- Für die Nennung der SchülerInnen sind die einzelnen Sportfachverbände zuständig. Die Auswahl der SchülerInnen erfolgt in Abstimmung mit einer Sportkommission, bestehend aus einem/r Vertreter/in des Landes Tirol, zwei Vertreter/Vertreterinnen der Fachverbände, einem/r Vertreter/in des Landesschulrates für Tirol, dem Direktor und zwei KoordinatorInnen der Schule.
Die endgültige Entscheidung, ob ein/e Schüler/Schülerin aufgenommen wird oder nicht, liegt bei der Direktion!
Kontakt:
Ausbildungskoordinator:
Prof.Mag. Alois Rainer
Prof.Mag. Stephan Glöckner
Karl-Schönherrstr. 2
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0) 512/58100719
Fax: +43 (0) 512/58100731
sporthas-ibk@tsn.at
Sportmittelschulen
- Sportmittelschule Absam https://www.nms-absam.tsn.at/
- Sportmittelschule Imst https://sms-imst.edupage.org/
- Sportmittelschule Hötting-West (Innsbruck) https://ms-hoettingwest.tsn.at/
- Sportmittelschule Reichenau (Innsbruck) https://www.ms-reichenau.tsn.at/
- Sportmittelschule Kitzbühel https://www.mittelschule-kitzbühel.at/
- Sportmittelschule Egger-Lienz https://www.nms-egger-lienz.tsn.at/
- Sportmittelschule Am Königsweg Reutte https://www.nmsk.tsn.at
- Sportmittelschule ms2 Schwaz https://www.ms2-schwaz.at/
- Sportmittelschule Wörgl https://mittelschule1.at/
- Sportmittelschule 2 Kufstein https://sms2-kufstein.tsn.at/sport
- Sportmittelschule Prutz-Ried u.U. https://sms-prutz.tsn.at/de