Sportklettern
Maßnahme
Gefördert werden der Neu- und Ausbau und die Generalinstandsetzung von Klettergärten. Die Arbeiten sind nur von qualifiziertem Personal auszuführen, am ehesten von staatlich geprüften Berg- und SkiführerInnen (evtl. mit Zusatzausbildung) oder SportkletterlehrerInnen.
Dadurch kann tirolweit ein umfassendes und attraktives Angebot an Klettergärten genützt werden, bei welchem die sicherheitstechnischen Anforderungen auf hohem Niveau liegen.
Unterlagen
Qualitätshandbuch Klettergarten
Förderunterlagen
- Förderantrag
 - Nutzungsvereinbarung (Bestandsvertrag)
 - Projektbeschreibung inklusive Lageplan, Fotodokumentation des Ist-Zustandes, Auflistung detaillierter Maßnahmen, Auszug aus bestehendem Kletterführer
 - Neubau: Geologische Stellungnahme und eventuell geologisches Gutachten
 
Förderablauf
- Kontaktaufnahme mit der Regionalberatung sowie den FachbearbeiterInnen des Landschaftsdienstes
 - Erstellung einer Projektbeschreibung
 - Einbeziehung allfällig betroffener Interessensgruppen
 - Ermittlung der geschätzten Standardkosten durch den Landschaftsdienst
 - Einreichung der Förderunterlagen und Genehmigung
 - Baubeginn NACH Einlangen der Förderunterlagen
 - Ermittlung der tatsächlichen Standardkosten (=Kollaudierung) durch den Landschaftsdienst
 - Abrechnung mittels Pauschalformular nach Standardkosten
 
Weitere Infos
Alle Informationen zum Thema Sportklettern unter Bergwelt Tirol – Miteinander erleben.
Förderbare Begleiteinrichtungen
- Zustiegswege (siehe Wanderwege)
 - Leitsystem Wander- und Bergwege
 - Rastplätze
 - Park-/Stellplätze
 - Spielplätze
 
Kontakt
Zuständige Regionalberatung bzw. Fachbearbeitung Landschaftsdienst
Mag. Klaus Pietersteiner
 Tel.: 0512-508 4605
 Email: klaus.pietersteiner@tirol.gv.at