Woche des Waldes 2025
Wald findet Stadt
Vom 10. bis zum 14. Juni 2025 verwandelt sich Innsbruck in ein Tor zum Tiroler Bergwald. Eine Woche lang rückt der Wald mit all seinen Facetten ins Zentrum – von seiner Schutzfunktion über seine Rolle im Klimawandel bis hin zu seiner Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Mit einem vielfältigen Programm bringt die Woche des Waldes Natur, Stadt und Menschen auf besondere Weise zusammen.
Entdecken, mitmachen, feiern – und gemeinsam die Zukunft unseres Waldes gestalten!
Programm
Tirols Beitrag zur Zukunft unserer Wälder
Die Woche des Waldes findet jedes Jahr im Juni statt. Initiiert wird sie vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. In ganz Österreich beteiligen sich Institutionen, Schulen, Forstbetriebe und Gemeinden mit Veranstaltungen, Mitmachaktionen und Informationskampagnen.
Tirol bringt den Wald in die Stadt
Unter dem heurigen Motto „Wald findet Stadt“ wird Innsbruck Schauplatz für ein vielseitiges Programm. Gemeinsam mit zahlreichen PartnerInnen wird der Bergwald aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – mit Exkursionen, Ausstellungen, Workshops, einem SchülerInnenprojekt, einem „Schutzwaldmärchen“ für Kinder, Diskussionsformaten und einem großen Abschlussfest mitten in Innsbruck.
Ein Fest für Mensch und Wald
Den Höhepunkt bildet das „Fest des Waldes“ am Samstag, den 14. Juni 2025. Der Marktplatz Innsbruck und die angrenzende Innbrücke verwandeln sich in einen klimafitten Erlebnisraum mit grünen Installationen, Musik, kulinarischen Angeboten und Informationsständen. Hier werden der Wald gefeiert und zukunftsweisende Gespräche geführt – ein Tag, an dem Stadt und Natur sich begegnen.
Warum eine Woche des Waldes?
Der Mensch braucht den Wald. Er schützt vor Naturgefahren, speichert CO₂ und bringt Erholung und Wohlbefinden. All zu oft wird das als selbstverständlich wahrgenommen. Die Woche des Waldes informiert, inspiriert und aktiviert. Sie will die Leistungen und Herausforderungen des Waldes sichtbar machen und neue Perspektiven auf die Beziehung zur Natur eröffnen. Dabei steht nicht nur die Vermittlung von Wissen im Vordergrund, sondern auch das persönliche Erleben und der Austausch zwischen Fachleuten und der Bevölkerung.
Ziele der Tiroler Woche des Waldes
- Bewusstseinsbildung: Die Bedeutung des Bergwaldes für Klima, Sicherheit, Wirtschaft und Gesellschaft soll in der breiten Öffentlichkeit verankert werden.
- Vermittlung forstlicher Botschaften: Die Inhalte der Tiroler Waldstrategie 2030 werden anschaulich und praxisnah kommuniziert – entlang von fünf Schwerpunkten: Klimawandel, Schutzfunktion, Wertschöpfung, Ökosystemleistungen und gesellschaftliche Bedeutung.
- Dialog fördern: Mit Formaten wie dem „Walddialog“ im Haus der Begegnung wird Raum für Fragen, Diskussionen und neue Perspektiven geschaffen.
- Junge Menschen einbinden: Über das Projekt „Jugend gestaltet die Zukunft des Waldes“ beteiligen sich Tiroler Schulklassen aktiv an der Gestaltung der Woche und setzen sich kreativ mit Waldthemen auseinander.
- Kooperationen stärken: Die Woche des Waldes ist eine Plattform für zahlreiche Organisationen, Bildungsinstitutionen und forstliche Partner:innen, die gemeinsam die Vielfalt und Zukunft des Waldes vermitteln.