Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelle Sprache:
  • Switch to language en
  • Passare alla lingua it
Leicht Lesen
Land Tirol - Zur Startseite

Schnellnavigation und Seitenhilfe

Schnellnavigation über Kurztasten

Alt-Taste (+ Umschalttaste) + Kurztaste

  • Zum Inhalt - Kurztaste 1
  • Zur Hauptnavigation - Kurztaste 2
  • Zu den Kontaktdaten der zuständigen Organisationseinheit - Kurztaste 4

Barrierefreiheit

  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
Menü schließen
  • Startseite
  • Bürgerservice
  • Themen
  • Bezirke & Gemeinden
  • Regierung
  • Landtag
  • Leicht Lesen
  • Sprachauswahl Deutsch English Italiano
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok
  • Pressemeldungen
  • Geoinformationen & Karten
  • Verkehrs-Webcams
  • Mediathek
  • Telefonbuch
  • Routenplaner
Focus
Zurück

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen

  • Ausschreibungen

    Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.

    • Ausschreibungen

    • Vergabe für Gemeinden
  • Bote für Tirol

    Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

    • Bote für Tirol

    • Bote für Tirol 2024
    • Bote für Tirol 2023
    • Bote für Tirol 2022
    • Bote für Tirol 2021
    • Bote für Tirol 2020
    • Bote für Tirol 2019
    • Bote für Tirol 2018
    • Bote für Tirol 2017
    • Bote für Tirol 2016
    • Bote für Tirol 2015
    • Bote für Tirol 2014
    • Bote für Tirol 2013
    • Bote für Tirol 2012
    • Bote für Tirol 2011
    • Bote für Tirol 2010
    • Bote für Tirol 2009
    • Bote für Tirol 2008
    • Bote für Tirol 2007
    • Bote für Tirol 2006
    • Bote für Tirol 2005
    • Bote für Tirol 2004
    • Bote für Tirol 2003
    • Bote für Tirol 2002
    • Bote für Tirol 2001
    • Bote für Tirol 2000
    • Bote für Tirol 1999
  • Dienstleistungsservice - EAP

    Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.

  • Digital in Tirol

    E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.

    • Digital in Tirol

    • Bekanntmachungen zum rechtswirksamen Einbringen und dessen technische Voraussetzungen
    • Online-Formulare
    • Open Government Data - Informationsweiterverwendung
  • Förderungen

    Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.

    • Förderungen

    • Förderungen und Transparenz
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien

    Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.

  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen

    Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.

  • Landesverwaltungsgericht Tirol

    Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.

  • Newsletter

    Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.

    • Newsletter

    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Diversität
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Jugend
    • Elementarbildung
    • Erasmus+ Jugend und ESK
    • Fernpass
    • InfoEck
    • Landesentwicklung
    • Landesgesetzblatt und Verordnungsblatt
    • Medienzentrum
    • Open Government Data
    • tirisNews
    • Tiroler Holzmarktbericht
  • Online-Formulare

  • Karriereportal

    Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.

    • Karriereportal

    • Antragsformular
  • Datenschutz

    Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol

Zurück

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft

    Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...

    • Arbeit & Wirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Arbeit
    • Ausschreibungen
    • EAP Tirol
    • Gewerberecht
    • Lehrstellenbörse
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • ESA
  • Bauen & Wohnen

    Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.

    • Bauen & Wohnen

    • Pressemeldungen
    • Zentrale Baudienste
    • Bau- und Raumordnungsrecht
    • Dorferneuerung
    • Hochbau
    • Tiroler Bodenfonds
    • Wohnbauförderung
  • Bildung

    Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...

    • Bildung

    • Pressemeldungen
    • Bildungsinstitut Grillhof
    • Elementarbildung
    • Förderungen, Beihilfen, Darlehen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Landwirtschaftliches Schulwesen
    • Lehre / Lehrlingswesen
    • Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum
    • Musikausbildung in Tirol
    • Unsere Bildung - unsere Zukunft
  • Gesellschaft & Soziales

    Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...

    • Gesellschaft & Soziales

    • Pressemeldungen
    • Diversität
    • Erziehungsberatung
    • Generationen
    • Gesellschaft und Arbeit
    • gewaltfrei-tirol
    • Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
    • Heimanwaltschaft
    • Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugend
    • KiJA Tirol
    • Landeskinderheim Axams
    • Opferschutz
    • Soziales
    • Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungen & Fonds
  • Gesundheit & Vorsorge

    Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...

    • Gesundheit & Vorsorge

    • Pressemeldungen
    • Coronavirus Covid-19
    • Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
    • Öffentliche Gesundheit
    • Patientenvertretung
    • Pflege
    • Landesveterinärdirektion
    • Kranken- und Unfallfürsorge
    • Gesundheitsberichterstattung
    • Gesundheitsdatenatlas
  • Kunst & Kultur

    Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...

    • Kunst & Kultur

    • Pressemeldungen
    • Abteilung Kultur
    • Kulturbeirat
    • Kulturförderungen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Preise
    • Rechtsgrundlagen
    • Wettbewerbe
    • Kunstkataster
    • Landesarchiv
  • Landesentwicklung

    Informationen zu den Themen Tirol-Konvent, EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.

    • Landesentwicklung

    • Pressemeldungen
    • Ansprechpersonen
    • Tirol-Konvent
    • EU-Regionalpolitik
    • Nachhaltigkeits- und Klimakoordination
    • Raumordnung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.

    • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Private Elementarschäden
    • Ländliche Entwicklung
    • Forstorganisation
    • Forstplanung
    • Waldschutz
  • Sicherheit

    Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.

    • Sicherheit

    • Pressemeldungen
    • BH- Krisenmanagement
    • Gemeinde- Krisenmanagement
    • Geoinformation
    • Geoinformationen & Karten
    • Hydrographie
    • Landesgeologie
    • Produktsicherheit
    • Tunnelsicherheit
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Sport

    Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...

    • Sport

    • Pressemeldungen
    • Radfahren
    • Sportvereinigung
  • Statistik & Budget

    Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...

    • Statistik & Budget

    • Pressemeldungen
    • Beteiligungsberichte
    • Landesbudget
    • Landesstatistik
    • Rechnungsabschlüsse
    • tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  • Europa & Internationales

    Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...

    • Europa & Internationales

    • Pressemeldungen
    • Über uns
    • Euregios
    • Europa
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Förderungen
    • Kooperationen
  • Tourismus

    Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.

    • Tourismus

    • Pressemeldungen
    • AnsprechpartnerInnen
    • Tourismusverbände
    • Pflichtbeitrag
    • Aufenthaltsabgabe
    • Gesetze
    • Vermieterakademie
    • Links
  • Umwelt

    Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.

    • Umwelt

    • Pressemeldungen
    • Abfall
    • Boden
    • CTUA
    • Wasser-, Forst- und Energierecht
    • Landesumweltanwalt
    • Landeswarnzentrale
    • Lärm
    • Luftqualität
    • Naturschutz
    • Umweltrecht
    • Forstwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Verkehr

    Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

    • Verkehr

    • Pressemeldungen
    • Baubezirksämter
    • Brücken- und Tunnelbau
    • Straßenbau und Straßenerhaltung
    • Verkehrs- und Seilbahnrecht
    • Radfahren
    • Mobilitätsplanung
    • Verkehrsinformation & Routenauskunft
Zurück

Bezirke & Gemeinden

  • BH Imst

    Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Imst

    • Pressemeldungen
    • Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
    • Amtsstunden / Rechtswirksame Einbringung
    • Formulare
    • Hausordnung Amtsgebäude
    • Bankverbindung
    • Journaldienst
    • Kundmachungen
    • Gemeinden
    • Schulen
    • Bote für Tirol
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Innsbruck

    Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

    • Pressemeldungen
    • Amtsignatur
    • Archiv & Links
    • Der Bezirk stellt sich vor
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Bürgeranliegen
    • Pressebereich
    • Organisationseinheiten
    • Zuständigkeiten
    • Anonymverfügung
  • BH Kitzbühel

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.

    • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

    • Terminvereinbarung Online
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Förderungen A-Z
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Kufstein

    Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Kufstein

    • Pressemeldungen
    • Kontakt und E-Government
    • Kundmachungen
    • Service und Formulare
    • Organisation, Referate
    • Chronik
    • Statistiken
    • Gemeinden d. Bezirkes
    • Linksammlung
    • Archiv
    • Hilfe/Sitemap
    • Anonymverfügung
  • BH Landeck

    Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Landeck

    • Pressemeldungen
    • Handysignatur
    • Amtshelfer Online
    • Chronik
    • Der Bezirk
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Plus-/Minus-Box
    • Service
    • Verkehrsinformation
    • Verordnungen
    • Zustelladresse
    • Amtsstunden
    • Anonymverfügung
  • BH Lienz

    Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Lienz

    • Pressemeldungen
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Förderungen
    • Der schnelle Weg zum Formular
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Hausordnung
    • Archiv
    • Linksammlung
    • Information über lebensmittelhygienische Anforderungen
    • Anonymverfügung
  • BH Reutte

    Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.

    • Bezirkshauptmannschaft Reutte

    • Pressemeldungen
    • Behördenwegweiser
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen / Verordnungen
    • Links
    • Schulen
    • Service
    • Anonymverfügung
  • BH Schwaz

    Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen

    • Bezirkshauptmannschaft Schwaz

    • Pressemeldungen
    • Service
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Öffnungszeiten
    • Anonymverfügung
  • Stadtmagistrat Innsbruck

    Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.

  • Abteilung Gemeinden

    Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.

    • Abteilung Gemeinden

    • Merkblatt Gemeinden
  • Gemeinden Tirols

    Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden

  • Pressemeldungen

Zurück

Regierung

Landeshauptmann Anton Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

Zuständig für Finanzen, Gemeinden, Personal, Kunst und Kultur, Europa- und Außenbeziehungen sowie Ehrenamt

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen

Landesrat Mario Gerber

Landesrat Mario Gerber

Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung

Landesrätin Cornelia Hagele

Landesrätin Cornelia Hagele

Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung

Landesrätin Astrid Mair

Landesrätin Astrid Mair

Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz

Landesrätin Eva Pawlata

Landesrätin Eva Pawlata

Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen

Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel

Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz

Zurück

Landtag

  • Übersicht

  • Meldungen

  • Willkommen

    Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.

  • Der Tiroler Landtag

    Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten

    • Der Tiroler Landtag

    • Das Parlament Tirols
    • Das Präsidium
    • Die Abgeordneten
    • Landtagsklubs und Obleuterat
    • Der transparente Landtag
  • Sitzungen

    Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.

    • Sitzungen

    • Landtagssitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Terminplan
  • Live

    Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.

    • Tiroler Landtag live

    • Archiv
  • Petitionen

    Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.

  • Parlamentarische Materialien

    In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.

  • Adlerohren

    Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!

  • Landesrechnungshof

    Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

    • Tiroler Landesrechnungshof

    • Grundlagen, Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Archiv
    • Links zu anderen Kontrolleinrichtungen
  • Landesvolksanwältin

    Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen

    • Landesvolksanwältin

    • Aktuelles
    • Behindertenanwalt bei der Landesvolksanwältin
    • Hilfe in anderen Angelegenheiten
    • Infomaterial und Links
    • Sprechtagstermine
    • Wer hilft wie
  • Wissenswertes & Service

    Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte

    • Wissenswertes & Service

    • Rechtliches
    • Landtagswahlen
    • Broschüren
    • Virtuelle Tour
    • Geschichte des Tiroler Landtages
    • Georgskapelle
    • Pfarre Mariahilf
    • Demokratielandschaft
    • BesucherInnenservice
    • Kontakte
Navigation Overlay
Zurück
Barrierefrei - Seitenhilfe
  • Hochkontrastmodus
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
  • Startseite
  • Themen
  • Umwelt
  • Wasserwirtschaft
  • Badegewässer in Tirol
  • Überwachung

Limnologische Beurteilung

Einführung

1. Trophie von Seen

Allgemein wird der limnologische Zustand eines See durch seinen Trophiegrad charakterisiert (vom griech. trofe = Ernährung). Der Trophgiegrad ist laut Definition ein Maß für die Intensität der Primärproduktion (= pflanzliche Produktion durch Algen und höhere Wasserpflanzen). Man unterscheidet zwischen oligotrophen, mesotrophen und eutrophen Gewässern. Als oligotroph bezeichnet man unbelastete nährstoffarme (vor allem phosphorarme) Seen mit geringer pflanzlicher Produktion, als mesotroph Gewässer mit einem mittleren Nährstoffangebot. Als eutroph sind Gewässer einzustufen, die eine hohe Nährstoffkonzentration und eine hohe Produktion und bereits deutliche Eutrophierungszeichen aufweisen, wie z.B. Massenentwicklung von Algen (Trübung des Wassers), Wucherung von höheren Wasserpflanzen (Verkrautung), Sauerstoffmangel in der Tiefe oder sogar in der gesamten Wassersäule (Fischsterben).

Die Einteilung der Seen nach ihrer Trophie ist grundsätzlich nicht mit einer Bewertung verbunden. Die Trophie beschreibt die Beschaffenheit. Eine Bewertung dieser Beschaffenheit wird erst dann relevant, wenn eine bestimmte Nutzung angestrebt wird. Die Gründe, warum ein Badegewässer geschätzt wird, sind meist vielfältig. Nicht nur der See selbst, sondern das „Drumherum“ - große Liegewiesen, Gaststätten, Sportmöglichkeiten, die Möglichkeit der Naturbeobachtung etc - sind für die Wahl des Lieblingsbadesees ausschlaggebend.

Eutrophe Verhältnisse, die sich durch sehr starke Veralgung des Wassers äußern, werden im allgemeinen als Minderung der Badefreude empfunden, obwohl die Veralgung an sich nichts mit einer hygienisch-bakteriologischen Belastung zu tun hat.

Die Nährstoffkonzentrationen im Freiwasser eines Sees sind das Resultat der nährstoff- zuführenden und -abführenden Vorgänge. Eine Nährstoffzufuhr geschieht über oberirdische und unterirdische Zuflüsse, über die Niederschläge, über die Luft (z.B. Pollen) und zum Teil auch über die Badenden (direkt durch den Urin und indirekt durch Aufwirbeln von Sediment). Als Nährstoffverluste sind zu nennen: Ein Teil des sedimentierenden Materials und die Nährstoffe, die den Freiwasserkörper über die Abflüsse der Seen verlassen.

Dem Phosphor kommt eine Schlüsselrolle zu, da er als Minimumstoff auftritt und den Bestand und die Produktion von Algen und Wasserpflanzen begrenzt. Eine Phosphorzunahme in einem See ist in der Regel mit einer Zunahme der Trophie verbunden (Eutrophierung). Die Zufuhr anderer Nährstoffe, wie z.B von Stickstoffverbindungen, führt dagegen kaum zu einer Erhöhung der Algenbiomassen und der Produktion.

Neben den oben angeführten Transportmechanismen treten seeinterne Kreisläufe auf. Diese Kreisläufe bewirken, dass bis zu 2/3 des für die Photosynthese verwendeten Phosphors nicht aus fremden Quellen, sondern von internen Zuflüssen stammt. Diese Tatsache wird besonders bei Sanierungsmaßnahmen bemerkbar, wenn sich ein See auch nach völliger Unterbrechung der Phosphorzufuhr nur langsam erholt, weil ein großer Anteil zirkuliert. 

2. Untersuchungsziel

Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen war, den gewässerökologischen Zustand der einzelnen Tiroler Badeseen zu erfassen und ihre langfristige Entwicklung zu verfolgen, um gegebenenfalls mit gezielten Maßnahmen auf negative Entwicklungen (zunehmende Eutrophierung) reagieren zu können. Da sich die ökologischen Verhältnisse in einem Gewässer sehr rasch ändern können, lassen sich langfristige wesentliche Änderungen (Trends) nur einschätzen, wenn die natürliche Variationsbreite des Gewässers bekannt ist. Ein weiteres Ziel der Untersuchungen war, bei Auftreten besonderer Phänomene (z.B. Massenauftreten von Algen) die interessierte Öffentlichkeit über deren Ursachen zu informieren.
Mit der Erstellung neuer Tiefenkarten für die meisten Tiroler Badeseen werden nicht nur wichtige Grundlagen für die wasserwirtschaftliche Planung bereitgestellt. Sie sind auch zur Information der Badenden und im Hinblick auf die Badesicherheit von Bedeutung. 

3. Methoden

Die limnologische Beurteilung eines Sees bzw. die Zuordnung zu einem bestimmten Trophiegrad basiert normalerweise auf den Ergebnissen zahlreicher physikalischer, chemischer und biologischer Untersuchungen zu verschiedenen Zeiten des Jahres. Das Untersuchungsprogramm wurde bei vorliegender Überwachungsuntersuchung so gewählt, dass anhand einiger weniger Messparameter ein Maximum an Information über die gewässerökologischen Gegebenheiten erreicht wird. Insgesamt wird durch das sehr gestraffte Überwachungsprogramm ein ausreichender Überblick über den ökologischen Zustand des Gewässers gewonnen. Für bestimmte Fragestellungen sind jedoch umfangreichere gewässerökologische Untersuchungen notwendig.

Die Abschätzung der Trophie basiert auf folgenden Parametern: 

  • Algenplanktonbiomassen:
    Es werden Wasserproben aus der oberflächennahen Badeschicht (0-1m) gezogen und unter dem Mikroskop nach der Biomasse (Angabe in g/m³) und dem Artenspektrum untersucht. Da die Generationszeiten der verschiedenen Algenarten relativ kurz sind, wurden die Probenentnahmen während der Badesaison monatlich von Mitarbeitern der Abteilung Wasserwirtschaft durchgeführt.
  • Sichttiefen:
    Gleichzeitig mit der Entnahme der Wasserproben wurden Sichttiefen und Temperaturen gemessen. Die Sichttiefe ist jene Tiefe, in der eine weiße Scheibe (nach ihrem Erfinder SECCHI genannt) gerade noch zu erkennen ist. Sie ist ein Maß für die Klarheit des Wassers und liefert in den meisten Seen einen guten Hinweis auf den Schwebealgenbestand. Nur bei Seen, die durch mineralische Substanzen getrübt sind, kann die Sichttiefe nur bedingt zur limnologischen Beurteilung herangezogen werden. Auch in der EU-Richtlinie 76/160/EWG zur Qualität der Badegewässer ist der Parameter Sichttiefe enthalten, bezeichnet als „Transparenz“ (siehe Teil I). Der Richtwert für die Transparenz beträgt 2 m, zwingend einzuhalten ist eine Transparenz von 1 m, wobei Überschreitungen bei außergewöhnlichen geographischen und meteorologischen Verhältnissen vorgesehen sind.
  • Sondenmessungen:
    Während die vorher genannten Messparameter nur Informationen über die oberen „Stockwerke“ des Gewässers liefern, wird durch das Absenken eines dauernd registrierenden Messgerätes die gesamte Wassersäule bis zum Gewässergrund erfasst. Mit einer solchen Apparatur erhält man in kurzer Zeit die Vertikalverteilung von sehr aussagekräftigen Messparametern. Die Sonde ist mit Sensoren zur Messung von Temperatur, optische Trübung, elektrischer Leitfähigkeit (ein Maß für den Elektrolytgehalt des Wassers) und zur Messung von Chlorophyll A (spezielles Pigment, das die meisten Algen und Wasserpflanzen zur Photosynthese befähigt) ausgestattet. Für die Abschätzung der Trophie eines Gewässers ist vor allem das Sauerstoffprofil sehr aussagekräftig.

 4. Der Limnologische Zustand der Tiroler Badeseen ab 1992

Nährstoffverhältnisse
Anhand der Sichttiefen und Algenbiomassen, aber auch unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Sondenmessungen, sind drei Gruppen von Seen zu unterscheiden:

  • oligotrophe Seen: Sie sind kaum oder nur geringfügig mit Nährstoffen belastet. Dieser Zustand spiegelt sich in einer geringen Algenbiomasse (bis ca. 0,5 g Frischgewicht/m³ Wasser) und in einer hohen Sichttiefe (über 5 m) wider. Dazu gehören: Achensee, Haldensee, Heiterwanger See, Plansee, Urisee
  • mesotrophe Seen: Sie sind mäßig mit Nährstoffen belastet und weisen daher eine mittlere Phytoplanktonbiomasse zwischen 0,5 und 2 g Frischgewicht/m³ Wasser und eine mittlere Sichttiefe von 3 m bis 5 m auf. Dazu gehören: Badesee Going, Brixener Badeteich, Hechtsee, Krummsee, Lauchsee Fieberbrunn, Piburger See, Reintaler See, Rieder Badesee, Thiersee, Tristacher See, Walchsee, Wildsee Seefeld
  • eutrophe Seen: Diese Seen sind stark mit Nährstoffen belastet. Hohe Algenbiomassen (> 2 g Frischgewicht/m³ Wasser) und geringe Sichttiefen, die meist weniger als 2 m betragen spiegeln diese Situation wider. Dazu gehören: Badesee Kirchberg, Badesee Mieming, Badesee Weißlahn, Baggersee Rossau, Berglsteinersee, Lanser See, Moorstrandbad Kirchbichl, Natterer See, Reither See, Schwarzsee.

 5. Fachausdrücke 

  • eutroph: Gewässer mit hohem Nährstoffangebot und daher reicher organischer Produktion (Primärproduktion)
  • Eutrophierung: Prozess der Überdüngung von Gewässern (macht aus einem oligotrophen einen eutrophen und aus einem eutrophen einen noch eutropheren See)
  • Hypolimnion: unterhalb der Temperatursprungschicht gelegene, den Oberflächeneinwirkungen entzogene kalte Tiefenschicht eines Sees
  • Limnologie: Lehre von den Binnengewässern als Ökosysteme
  • Meromiktische Seen: werden bei der Abkühlung im Herbst bzw. Frühjahr nur teilweise durchmischt, weil Beckengestalt und/oder Beschwerung des Tiefenwassers durch gelöste Salze dem Wind eine Volldurchmischung unmöglich machen.
  • mesotroph: Gewässer deren Trophiegrad im Mittelbereich zwischen oligotroph und eutroph liegen
  • Olszewski-Rohr: Hilfsmittel zur selektiven Wassererneuerung in Form eines Rohres, mit dem Tiefenwasser nach Art eines Überlaufes oder nach dem Heberprinzip an Stelle des Oberflächenwassers abgeleitet werden kann (nach dem Erstanwender benannt)
  • oligotroph: sind Gewässer mit geringem Nährstoffgehalt und schwacher organischer Produktion (Primärproduktion)
  • Phytoplankton: pflanzliches Plankton, an das Leben im freien Wasser angepasste Algen mit und ohne Eigenbeweglichkeit
  • Primärproduktion: der von den autotrophen Organismen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes durchgeführte Aufbau organischer Substanz aus anorganischen Baustoffen mit Hilfe der eingestrahlten Energie (vorwiegend Photosyntheseleistung des Phytoplanktons)
  • Restaurierung von Seen: Durchführung von Maßnahmen, die der Eutrophierungsbekämpfung oder sonstigen Verbesserungen des Gewässerzustandes dienen und im See ansetzen (vgl. Sanierung). Restaurierung bedeutet im Seenschutz die Entnahme von Nährstoffen u.a. Substanzen aus einem See, oder die Einflussnahme auf Art und Ausmaß des Nährstoffkreislaufes im See.
  • Sanierung von Seen: Durchführung von Maßnahmen, durch welche Schadstoffe aller Art von Seen abgehalten werden (vgl. Restaurierung). Sanierung bedeutet im Seenschutz das Vermeiden oder Einschränken einer von außen kommenden Belastung.
  • Schichtung: vertikale Aufgliederung eines Wasserkörpers nach verschieden temperierten Schichten, bzw. Schichten mit deutlich unterschiedlichen chemischen Gegebenheiten
  • Seen: sind durch ihre Tiefe gekennzeichnet; sie sind so tief, dass die Sonnenstrahlung den Gewässergrund nicht erreicht. Deshalb gibt es in der Tiefe eines Sees keine Wasserpflanzen. Seen weisen während der Sommerstagnation eine Schichtung auf.
  • Sichttiefe: Tiefe, bis zu der die Konturen einer weißen Scheibe (Durchmesser 25 cm) noch gesehen werden können; Maß für die Trübung und den Planktongehalt eines Gewässers
  • Sommerstagnation: Jene Periode sommerlicher Erwärmung stehender Gewässer, in der in entsprechend tiefen Seen das warme Oberflächenwasser (Epilimnion) durch eine Temperatursprungschicht vom kalten Tiefenwasser (Hypolimnion) getrennt wird. In dieser Zeit kann der Wind nur den Wasserkörper des Epilimnions und des obersten Sprungschichtbereiches umwälzen und so den Gasaustausch mit der Atmosphäre aufrechterhalten. Die tiefer liegenden Wasserschichten „stagnieren“ zwischen Frühjahrs- und Herbstzirkulation. Während der Winterstagnation ist der gesamte Wasserkörper durch die Eisdecke dem Windeinfluss entzogen.
  • Teich: stehendes Gewässer mit geringer Tiefe (kaum mehr als 2 m, meist aber weniger); Teiche sind vom Menschen angelegt (als Badeteich, Fischteich etc.) und meist ablaßbar. Die Sonnenstrahlung, Energielieferant für das Pflanzenwachstum reicht bis zum Gewässergrund (siehe auch „Weiher“).
  • Trophiegrad: Maß für die Intensität der Primärproduktion (die in stehenden Gewässernn in erster Linie durch das Nährstoffangebot kontrolliert wird (siehe „oligotroph“, „mesotroph“, „eutroph“, „Eutrophierung“)
  • Vollzirkulation: Durchmischung eines Wasserkörpers bis zum Grund
  • Zirkulation: Durchmischung des Wasserkörpers eines stehenden Gewässers, die vor allem durch Wind bewirkt wird und dann eintritt, wenn zwischen Oberflächen- und Tiefenwasser nur geringe Temperatur- (bzw. Dichte-) Unterschiede bestehen. Meist treten jährlich zwei Zirkulationsperioden, eine Frühjahrzirkulation (nach Eisbruch) und eine Herbstzirkulation (vor der Eislegung) auf. Manchmal gibt es auch nur eine Teilzirkulation (siehe „meromiktische Seen“).
  • Weiher: Weiher sind natürlich entstandene kleinere stehende Gewässer mit geringer Tiefe, sodass das Licht bis zum Gewässerboden vordringen kann und sich eine Pflanzendecke bilden kann (siehe auch „Teich“).

Kontakt

Sachgebiet Gewerberecht

Heiliggeiststraße 7
6020 Innsbruck
  • Routenplaner
  • +43 512 508 2403
  • gewerberecht@tirol.gv.at
  • Kontaktformular
  • Termin vereinbaren

Telefonbuch des Landes Tirol

Suche nach:

Erweiterte Suche | Organigramm

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rechtsverbindlicher Kontakt

Für eine gesicherte elektronische Kommunikation mit der Behörde verwenden Sie bitte die Online-Formulare unter www.tirol.gv.at/formulare. Bei zahlreichen Online-Formularen bieten wir Ihnen auf der Abschlussseite eine Eingangsbestätigung zum Herunterladen an. Weitere Informationen zur rechtswirksamen Einbringung finden Sie unter www.tirol.gv.at/einbringen.

Nicht rechtsverbindlicher Kontakt

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:

Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
  • Telefon: +43 512 508
  • E-Mail: post@tirol.gv.at

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen
  • Ausschreibungen
  • Bote für Tirol
  • Dienstleistungsservice - EAP
  • Digital in Tirol
  • Förderungen
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen
  • Landesverwaltungsgericht Tirol
  • Newsletter
  • Online-Formulare
  • Karriereportal
  • Datenschutz

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gesundheit & Vorsorge
  • Kunst & Kultur
  • Landesentwicklung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft
  • Sicherheit
  • Sport
  • Statistik & Budget
  • Europa & Internationales
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Bezirke und Gemeinden

  • Bezirkshauptmannschaft Imst
  • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
  • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
  • Bezirkshauptmannschaft Kufstein
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck
  • Bezirkshauptmannschaft Lienz
  • Bezirkshauptmannschaft Reutte
  • Bezirkshauptmannschaft Schwaz
  • Stadtmagistrat Innsbruck
  • Abteilung Gemeinden
  • Gemeinden Tirols
  • Pressemeldungen

Regierung

  • Anton Mattle
  • Philip Wohlgemuth
  • Josef Geisler
  • Mario Gerber
  • Cornelia Hagele
  • Astrid Mair
  • Eva Pawlata
  • René Zumtobel

Landtag

  • Übersicht
  • Meldungen
  • Willkommen
  • Der Tiroler Landtag
  • Sitzungen
  • Live
  • Petitionen
  • Parlamentarische Materialien
  • Adlerohren
  • Landesrechnungshof
  • Landesvolksanwältin
  • Wissenswertes & Service

Verwaltung

  • Telefonbuch
  • Innerer Dienst
  • Organisationseinheiten
  • Einrichtungen des Landes Tirol

Presse

  • Podcast „ins Land einihören"
  • Pressemeldungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienverzeichnis
  • Tiroler Landeszeitung
  • Tiroler Vorlesetag 2025

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok