Newsletter 10.7.2024
Liebe Leserinnen und Leser!
Am Fernpass tut sich was – auch in den vergangenen Tagen ist wieder viel passiert. Da dies einige Punkte betrifft, beinhaltet dieser Newsletter etwas mehr Text – aber dafür auch umso mehr Inhalte.
Inbetriebnahme Dosierampel Ehrwald
Seit vergangenen Freitag hat eine neue Dosierampel im Ortsteil Schanz im Gemeindegebiet von Ehrwald bei der Lkw-Kontrollstelle an der B 187 Ehrwalder Straße den Probebetrieb aufgenommen. Nach der Dosieranlage an der B 179 Fernpassstraße in Reutte Süd (Richtung Süden) und der Dosieranlage beim Südportal des Lermooser Tunnels (Richtung Norden) ist dies das dritte Dosiersystem im Außerfern. Vor allem im Hinblick auf den derzeitigen Bau des Kramertunnel bei Garmisch-Partenkirchen und einem – nach Fertigstellung – möglichen erhöhten Verkehrsaufkommen ist der jetzige Start dieser Pilotphase wichtig.
Das macht die Dosierampel: Eine Dosierampel ist im Grunde wie eine „normale“ Ampel: Bei grün darf man fahren, bei Rot muss man warten. Eine Dosierampel regelt jedoch nicht eine Kreuzung oder eine Fußgängerüberquerung, sondern wird eingesetzt, um den Verkehr flüssig zu halten. Konkret sorgt die Dosierampel dafür, dass nur eine bestimmte Anzahl an Fahrzeugen pro Stunde einen Straßenabschnitt nutzen und darauffolgende Bereiche vor einem „kein Durchkommen“ geschützt werden. Damit wird der Verkehr auch bei hohem Verkehrsaufkommen flüssiger und somit die Belastung für AnrainerInnen reduziert.
Darum braucht es die Dosierampel: Hintergrund der Dosierampel ist der in Deutschland (Garmisch-Patenkirchen) in Bau befindliche Kramertunnel. Dieser kann potentiell für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen im deutschen Bundesgebiet mit Auswirkungen in Richtung Fernpass sorgen. In Tirol wird die Kapazität auf den Straßen jedoch nicht erhöht. Ganz im Gegenteil: Mit Maßnahmen wie Dosierampeln soll der Verkehr gedrosselt, flüssiger und damit auch sicherer werden. Neben Sofortmaßnahmen wie Dosierampeln werden aktuell zudem langfristige Perspektiven erarbeitet – so etwa eine mögliche Umfahrung des Ehrwalder Talkessels.
Umfahrung Ehrwalder Talkessel: In Rahmen einer Machbarkeitsstudie wird nun genau untersucht, inwieweit der Talkessel umfahren werden kann, um den Verkehr bestmöglich an den Ortschaften vorbei in Richtung B 179 zu leiten. Sobald die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorliegen, können weitere Schritte geplant werden.
Fernpasstunnel: Abstimmung Gemeinderat Biberwier
Einen Schritt weiter ging es vergangene Woche auch bei der Umsetzung des Fernpasstunnels und der dazugehörigen Mautinfrastruktur. Diese wird auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Biberwier errichtet. Nach einer Infoveranstaltung zu den geplanten Maßnahmen für alle GemeindebürgerInnen haben die Verantwortlichen im Gemeinderat über das Projekt diskutiert und ihm anschließend zugestimmt.
So geht es jetzt konkret weiter:
Jetzt werden die konkreten Planungen zur Errichtung der Mautinfrastruktur auf Biberwierer Gemeindegebiet in Angriff genommen. Im Rahmen des Gesamtpakets werden gleichzeitig eine Reihe von Begleitmaßnahmen für die Bevölkerung in Biberwier umgesetzt – so etwa auch eine Fußgänger- und Radwegbrücke als Anbindung zum Blindsee. Weiterhin Fundament der Planung bleibt zudem der Erhalt des 7,5t-Fahrverbots für LKW. Die Passhöhe und das Naherholungsgebiet am Fernstein bleibt für Ausflüge sowohl von Norden als auch von Süden mautfrei erreichbar.
Auch bei den Begleitmaßnahmen tut sich was
Im Zuge eines Abstimmungstermins mit der Gemeinde Obsteig wurden verschiedene mögliche Projekte entlang der B 189 besprochen – unter anderem beispielsweise zur besseren Sichtbarkeit von Schutzwegen, Beschilderungen, Möglichkeiten für eine Temporeduktion (ein provisorischer Fahrbeinteiler beim Ortseingang wurde bereits aufgestellt) oder die Radwegunterführung. Für letztere fand am 4. Juli bereits die Straßenrechtsverhandlung statt. Was dies heißt – hier weiterlesen!
Grünes Licht für Geh- und Radwegunterführung in Obsteig
Voran geht es auch bei der geplanten Geh- und Radwegunterführung in Obsteig. Vergangene Woche fand hier die Straßenverkehrsverhandlung statt. Jetzt folgen weitere Behördenverfahren, dann kann dieses Projekt in die Umsetzung gehen. Damit wird die Verkehrssicherheit entlang der B 189 Mieminger Straße weiter erhöht. Voraussichtlich im Frühjahr 2025 kann mit dem Bau begonnen werden.
Fragen offen?
Auf der Website des Fernpass-Pakets finden Sie Antworten auf die gängigsten Fragen. Diese werden laufend aktualisiert. Hier finden sich zudem alle bisherigen Newsletter zum Nachlesen.