Newsletter 6.8.2025
Liebe Leserinnen und Leser,
am Fernpass tut sich was! Nach vielen Gesprächen und Abstimmungen melden wir uns mit aktuellen Neuigkeiten zum Fernpass-Paket zurück. Dieses wird Schritt für Schritt umgesetzt, um ohne Streckenausbau und ohne Kapazitätssteigerungen Verbesserungen entlang der Strecke und in den umliegenden Ortschaften zu erreichen. Das 7,5-Tonnen-Fahrverbot für LKW, Dosierungen, Fahrverbote für den Ausweichverkehr, Tunnelprojekte, Lärmschutz: Alles mündet in dieselben Ziele – Sicherheit, Verlässlichkeit, eine langfristig verfügbare Anbindung und Entlastung für die TirolerInnen.
Was gibt’s Neues?
Vielleicht haben Sie es heute den Medien bereits entnommen: Der Gemeinderat von Nassereith hat dem Fernpass-Paket zugestimmt. Noch konkreter: der Bereitstellung von Grundstücken, die es für den Bau des Fernpasstunnels braucht. Die Gemeinde tauscht dabei Grundstücke mit dem Land Tirol. Das Land erhält den Grund für den Fernpasstunnel, die Gemeinde bekommt im Gegenzug andere Flächen. Im Rahmen des Fernpass-Pakets wird auch der Lärmschutz im Bereich Weiler Brunnwals und St. Wendelin im Gemeindegebiet von Nassereith ertüchtigt. Außerdem soll es einen zusätzlichen Messstandort für die Überwachung der Luftgüte geben.
So geht es weiter!
Auch bei den weiteren Behördenverfahren geht es voran. Noch im August findet die straßenrechtliche Verhandlung für den Bau der zweiten Röhre des Lermooser Tunnels statt. Außerdem steht die Genehmigung für den Fernpasstunnel kurz vor dem Abschluss. Für den Bau der Mautinfrastruktur in Biberwier liegt bereits die straßenrechtliche Baubewilligung vor.
Nochmals als Erinnerung: Die Mautstation wird platzsparend im Gemeindegebiet von Biberwier im Bereich „Abfahrt Blindsee“ errichtet. Je Richtung wird es jeweils vier Spuren – teils schrankenfreie und kontaktlose Freeflow-Spuren – sowie eine Spur für Sondertransporte geben. Damit soll es zu keinen zusätzlichen Behinderungen des Verkehrsflusses kommen.
Fahrverbote für den Ausweichverkehr sind Teil des Fernpass-Pakets
In Tirol gibt es mittlerweile knapp 40 Fahrverbote für den Stau-Ausweichverkehr, auch entlang der Fernpass-Strecke. Die Fahrverbote gelten an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 7 bis 19 Uhr – und sie werden kontrolliert. Allein im Bezirk Reutte wurden zwischen 18. April und 3. August 2025 rund 139.000 Fahrzeuge abgewiesen. Im Bezirk Imst gab es in Nassereith knapp 5.000 Abweisungen. Damit konnten der Verkehrsfluss in den Gemeinden gewährleistet und der Durchzugsverkehr auf dem übergeordneten Straßennetz gehalten werden.