Newsletter 9.10.2025
Liebe Leserinnen und Leser!
Trotz des hohen Verkehrsaufkommens auf der Fernpassroute sind die vorliegenden Luftgütewerte im Vergleich zu anderen Messstandorten in Tirol verhältnismäßig gut und liegen weit unter den gesetzlich festgelegten Grenzwerten. Trotzdem wird die Luftgüte jetzt noch genauer unter die Lupe genommen – konkret entlang der B 179 Fernpassstraße und der B 181 Mieminger Straße!
15 sogenannte „Passivsammler“ werden im Jahr 2026 zusätzlich eingesetzt. Sie ergänzen das bestehende und fix installierte Luftgütemessnetz in Tirol.
Was sind Passivsammler?
Passivsammler saugen keine Luft an, sondern sammeln die Partikel passiv durch ein natürliches Durchströmen. Die Sammelbehälter werden regelmäßig getauscht und die gesammelten Partikel im Labor untersucht. Zur Anbringung eines Passivsammlers wird lediglich eine kleine Schutzbüchse benötigt. Die kann beispielsweise an einem Laternenmasten befestigt werden. Diese einfache Handhabung macht Passivsammler zu einer attraktiven ergänzenden Messmethode zur Erhebung der räumlichen Stickstoffdioxid-Belastung in Tirol.
Messschwerpunkt im Jahr 2026
Neben Sammelstellen direkt an der Straße werden auch Standorte in Wohngebieten gewählt. Dadurch wird die Hintergrundbelastung durch den Verkehr ermittelt. Durch den ganzjährigen Einsatz der Messgeräte können außerdem die Auswirkungen von unterschiedlichen Temperaturen und Wetterlagen genau ermittelt werden. Im Fokus der Auswertungen steht Stickstoffdioxid (NO2), als Leitindikator für den Verkehr.
Warum gibt es diesen Messschwerpunkt?
Die Luftqualität entlang der Fernpassstrecke ist laut den vorliegenden Daten gut. An der bestehenden Messstelle in Heiterwang zeigt sich bisher Folgendes: Die Messung von Feinstaubpartikeln mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometern liegt dort im Jahresmittel bei 7 μg/m3. Der derzeit geltende gesetzliche Grenzwert liegt bei 25 μg/m3. Bei Stickstoffdioxid lag der Jahresmittelwert 2024 in Heiterwang bei 10 µg/m3 und damit deutlich unter dem derzeit geltenden gesetzlichen Grenzwert von 30 μg/m3.
Übrigens: Tirol verfügt mit rund 20 dauerhaften Luftgütemessstellen über ein sehr enges Messnetz. Zusätzlich kommen mobile Messstellen und Passivsammler zum Einsatz. Informationen über die aktuelle (und durchschnittliche) Luftqualität in Tirol können Sie jederzeit online einsehen: Website Luftqualität.