Putzen für die Sicherheit: Tunnelreinigungen im Herbst

Reinigungs- und Wartungsarbeiten an allen 52 Tunnelanlagen im Landesstraßennetz dienen der Verkehrssicherheit

Hochbetrieb in Tirols Tunnels, Unterflurtrassen und Galerien: Vor Beginn der Wintersaison stehen in den 52 Tunnelanlagen des Landesstraßennetzes wieder Reinigungs- und Wartungsarbeiten an. Diese dienen der Verkehrssicherheit. Während der Arbeiten kommt es vorübergehend zu Sperren und Umleitungen.

„Das Thema Verkehrssicherheit genießt auf den Landesstraßen höchste Priorität. Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Tunnels. Die Überprüfung der Sicherheitstechnik und die Reinigung sorgen dafür, dass die Tunnels und Straßenverbindungen sicher und einsatzbereit bleiben“, erklärt LHStv Josef Geisler

Fokus auf Sicherheit

Im Zuge der Tunnelreinigung werden zahlreiche Arbeiten erledigt: Straßenbelag sowie Wände werden gekehrt und gewaschen sowie Verkehrszeichen und Notrufzellen gereinigt. Darüber hinaus werden auch sämtliche Entwässerungseinrichtungen gereinigt und überprüft. „Das Reinigen selbst ist bei der Tunnelreinigung nur einer von mehreren Aspekten“, erklärt Alexander Zecha, Leiter des Sachgebiets für Straßenerhaltung des Landes: „Tunnel verfügen über eine Vielzahl an Sicherheitstechnik – von Videoanlagen, über Rauch- und Brandsensoren bis hin zur maschinellen Lüftung und Löschwasserleitungen. Diese müssen regelmäßig auf ihre Funktion überprüft werden, damit sie im Ernstfall auch einwandfrei funktionieren und Leben retten können.“

Gleichzeitig bringen auch die gereinigten Tunnel und Verkehrszeichen verschiedenste Vorteile mit sich: „Saubere Tunnels bedeuten etwa einen geringeren Energieaufwand für Beleuchtung und Belüftung. Gereinigte Verkehrszeichen sind zudem viel besser zu erkennen und damit ein wichtiger Baustein für mehr Sicherheit“, so Zecha. 

Für diese wichtigen Arbeiten sind Sperren nötig. „Die Einschränkungen werden so kurz wie möglich gehalten, sodass die Auswirkungen für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich sind. Dennoch sind Sperren und Einschränkungen für die ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten unvermeidbar. Die Straßenmeistereien geben ihr Bestes, um die Arbeiten zügig durchzuführen und die Tunnel winterfit zu machen“, versichert Zecha. 

Arbeiten im Schichtbetrieb

Diese Woche gereinigt wurde beispielsweise die Unterflurtrasse an der B 178 Loferer Straße in Scheffau am Wilden Kaiser (Bezirk Kufstein). „Wir waren mit insgesamt 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Einsatz, um die Unterflurtrasse möglichst schnell wieder für den Verkehr freizugeben“, erklärt Josef Aufschnaiter von der Straßenmeisterei Wörgl und führt aus: „Dabei haben wir die gesamte Tunnelanlage gereinigt und die Sicherheitsanlagen gewartet. Damit ist die Unterflurtrasse im Anschluss bestens vorbereitet, um den Verkehr der Wintersaison sicher zu stemmen.“ Der Landesfilm zu den aktuellen Arbeiten in der Unterflurtrasse findet sich hier: www.youtube.com/watch?v=SIseGTIZHQM