Betriebsanlagen - Vereinfachtes Genehmigungsverfahren Zur Erklärung der Bezeichnung von: 1

Anforderungen

Kurzbeschreibung

Bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen, wie geringe Anlagengröße und elektrische Anschlussleistung sowie die Erwartung, dass die betriebsanlagenrechtlichen Schutzinteressen eingehalten werden, ist ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren durchzuführen.

Allgemeine Informationen Zur Erklärung dieses Abschnitts2

Eine gewerbliche Betriebsanlage ist jede örtlich gebundene Einrichtung, die der Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit regelmäßig zu dienen bestimmt ist. Beispiele für Betriebsanlagen sind:

  • Verkaufslokale
  • Gasthäuser
  • Hotels
  • Garagen
  • Abstellplätze

Gewerbliche Betriebsanlagen, die nach der Gewerbeordnung genehmigungspflichtig sind, dürfen nur mit einer Genehmigung der Behörde (Betriebsanlagengenehmigung) errichtet und betrieben werden. Um den Aufwand des Betriebsanlagengenehmigungsverfahrens zu reduzieren, ist in manchen Fällen anstelle des ordentlichen Genehmigungsverfahrens 3 das sogenannte vereinfachte Genehmigungsverfahren vorgesehen.

Alle Anlagen, die wegen der Verwendung von Maschinen und Geräten, wegen ihrer Betriebsweise, wegen ihrer Ausstattung oder sonst geeignet sind, bestimmte Schutzinteressen ( z.B. Schutz von Leben oder Gesundheit von Kundinnen/Kunden oder Nachbarinnen/Nachbarn) zu beeinträchtigen, benötigen eine Betriebsanlagengenehmigung.

Hinweis

Bei der Bezirksverwaltungsbehörde kann ein Antrag auf Feststellung, ob die Genehmigungspflicht einer Anlage gegeben ist, eingebracht werden.

Hinweis

Im Bereich des gewerblichen Betriebsanlagenrechts ist weitgehend das "One-Stop-Shop"-Prinzip verwirklicht. Die Antragstellerin/der Antragsteller muss sich in der Regel nur an die Bezirksverwaltungsbehörde wenden, bei der die Abwicklung von bestimmten weiteren erforderlichen bundesrechtlichen Genehmigungsverfahren konzentriert ist und die das gewerbebehördliche Verfahren gegebenenfalls mit landesrechtlichen Verfahren ( z.B. nach naturschutzrechtlichen Bestimmungen) koordiniert. Dies betrifft auch die spätere Überwachung.

Voraussetzungen Zur Erklärung dieses Abschnitts4

Das vereinfachte Genehmigungsverfahren wird beispielsweise durchgeführt, wenn

  • die Betriebsfläche 800 Quadratmeter nicht übersteigt und
  • der Maschinenanschlusswert 300 kW nicht übersteigt
  • oder die Art der Betriebsanlage der Verordnung, mit der Arten von Betriebsanlagen bezeichnet werden, die den vereinfachten Genehmigungsverfahren zu unterziehen sind, unterliegt.

Fristen Zur Erklärung dieses Abschnitts5

Prinzipiell muss der rechtskräftige Bescheid, also die Betriebsanlagengenehmigung, vor Errichtung und Betrieb der Anlage (Baubeginn) vorliegen.

Verfahrensablauf Zur Erklärung dieses Abschnitts6

Der Antrag auf Genehmigung der Betriebsanlage muss bei der zuständigen Stelle gestellt werden.

Hinweis

Nachbarinnen/Nachbarn haben im vereinfachten Genehmigungsverfahren lediglich eine eingeschränkte Parteistellung. Sie haben allerdings die Möglichkeit, sich innerhalb einer bestimmten Frist von maximal drei Wochen zu den Projektunterlagen zu äußern (Anhörungsrecht) und einzuwenden, dass die Voraussetzungen für die Durchführung des vereinfachten Verfahrens nicht vorliegen. Ihre Interessen werden von der zuständigen Stelle wahrgenommen.

Erforderliche Unterlagen Zur Erklärung dieses Abschnitts7

In vierfacher Ausfertigung:

  • Betriebsbeschreibung
    • Tätigkeit
    • Arbeitsvorgänge
    • Betriebszeit
    • Beheizungsart
  • Verzeichnis der Maschinen und sonstigen Betriebseinrichtungen
    • Geräte- und Maschinenliste mit technischen Daten
  • Erforderliche Pläne und Skizzen
    • Grundrissplan
    • Lageplan
  • Abfallwirtschaftskonzept

In einfacher Ausfertigung:

  • Die technischen Unterlagen, die im Ermittlungsverfahren für die Beurteilung des Projekts und der zu erwartenden Emissionen der Anlage erforderlich sind
  • Die zur Beurteilung der Schutzinteressen erforderlichen Unterlagen, die die zuständige Stelle nach anderen Rechtsvorschriften im Verfahren zur Genehmigung der Betriebsanlage mitberücksichtigen muss
  • Name(n) und Anschrift(en)
    • Der Eigentümerin/des Eigentümers des Betriebsgrundstücks
  • Der Eigentümerinnen/Eigentümer der an dieses Grundstück unmittelbar angrenzenden Grundstücke (wenn diese Eigentümerinnen/Eigentümer Wohnungseigentümerinnen/Wohnungseigentümer im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes – sind: Namen und Anschriften der jeweiligen Verwalterinnen/Verwalter)

Ausnahme: Nicht erforderlich bei Ansuchen betreffend die Genehmigung eines Gasflächenversorgungs- oder eines Fernwärmeleitungsnetzes.

Kosten Zur Erklärung dieses Abschnitts8

Im gewerblichen Betriebsanlagenrecht fallen keine Stempelgebühren und Bundesverwaltungsabgaben an. Es können jedoch Kosten aufgrund anderer Rechtsvorschriften zu entrichten sein. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld bei der zuständigen Stelle.

Zuständigkeiten

Zuständige Stelle Zur Erklärung dieses Abschnitts9

    Die Bezirksverwaltungsbehörde, in deren Sprengel die Betriebsanlage errichtet und betrieben werden soll:

    Details

    Zusätzliche Informationen Zur Erklärung dieses Abschnitts13

    Erstinstanzliche Entscheidungen zur Anlagengenehmigung können beim jeweiligen Landesverwaltungsgericht als Berufungsinstanz angefochten werden.

    Rechtsgrundlagen Zur Erklärung dieses Abschnitts14

    Letzte Aktualisierung

    21.05.2025

    Links

    1. https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/eap/infotext-leistung/
    2. https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/eap/infotext-anforderungen/
    3. https://www.usp.gv.at/themen/betrieb-und-umwelt/betriebliches-standortmanagement/weitere-informationen-betriebliches-standortmanagement/betriebsanlagen---weitere-informationen/ordentliches-genehmigungsverfahren.html
    4. https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/eap/infotext-voraussetzungen/
    5. https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/eap/infotext-fristen/
    6. https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/eap/infotext-verfahrensablauf/
    7. https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/eap/infotext-unterlagen/
    8. https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/eap/infotext-kosten/
    9. https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/eap/infotext-zustaendigestellen/
    10. https://www.usp.gv.at/linkresolution/leistung/243
    11. https://www.usp.gv.at/services/suchen-und-finden/lexikon/statutarstadt.html
    12. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/16889
    13. https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/eap/infotext-links/
    14. https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/eap/infotext-rechtsgrundlagen/
    15. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/16040
    16. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/21179
    17. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/16042
    18. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/15990
    19. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/15994
    20. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/15996
    21. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/15999
    22. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/27757
    23. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/13103
    24. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/13104
    25. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/13101
    26. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/13635
    27. https://www.usp.gv.at/linkresolution/link/18981