Möglichkeiten für Einzelpersonen
Mit den EU-Förderprogrammen im Jugendbereich, Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps (ESK), werden folgende Auslandserfahrungen für Einzelpersonen ermöglicht:
- Erasmus+ Jugendbegegnungen (13 bis 30 Jahre)
- DiscoverEU (18 Jahre)
- ESK-Freiwilligendienst (18 bis 30 Jahre)
- Weiterbildungsangebote für Fachkräfte der Jugendarbeit (keine Altersbeschränkung)
Die Förderungen werden von Organisationen beantragt. Einzelpersonen können keine Förderanträge stellen.
Erasmus+ Jugendbegegnung (13 bis 30 Jahre)
Bei Jugendbegegnungen treffen sich junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren aus verschiedenen Ländern. Sie verbringen gemeinsam fünf Tage bis drei Wochen und setzen sich mit einem bestimmten Thema (Umwelt, Kunst, Politik, Sport, Rassismus, etc.) auseinander. Dabei kommt ein Mix aus unterschiedlichen Methoden zum Einsatz, z.B. Gruppenübungen, Rollenspiele, Debatten, Outdoor-Aktivitäten, Workshops oder öffentliche Aktionen.
Jugendbegegnungen bieten jungen Menschen die Chance, Gleichaltrige aus ganz Europa zu treffen und mehr über andere Kulturen zu lernen. Die meisten Angebote finden im Sommer bzw. in der schulfreien Zeit statt.
Organisiert wird die Jugendbegegnung von einer Organisation aus Tirol oder Österreich. Junge Menschen können sich als TeilnehmerInnen melden. Die Altersgrenze kann dabei variieren. Die Jugendgruppe wird von einer Gruppenleitung (Alter 18+) begleitet und unterstützt.
Für die Teilnehmenden werden keine Sprachkenntnisse oder sonstige Fähigkeiten vorausgesetzt, nur das richtige Alter und die Motivation, sich am gesamten Programm und am Thema aktiv zu beteiligen.
Jugendbegegnungen werden vom EU-Programm „Erasmus+ Jugend“ gefördert. Für die TeilnehmerInnen werden Unterkunft und Verpflegung organisiert und finanziert. Außerdem erhalten sie eine Reisekostenpauschale. In vielen Fällen wird die Reise direkt vom Anbieter der Jugendbegegnung organisiert. In anderen Fällen erhalten die TeilnehmerInnen Unterstützung bei der Reisebuchung.
Bei sehr hohen Reisekosten kann es sein, dass ein Teil der Reisekosten selbst getragen werden muss
Bei manchen Jugendbegegnungen kann auch eine Teilnahmegebühr anfallen.
Im monatlichen Newsletter informiert das InfoEck der Generationen über aktuelle Angebote zu Jugendbegegnungen.
Weiterführende Informationen für Organisationen, Vereine und Gruppen junger Menschen, die eine Jugendbegegnung im Ausland oder eine Jugendbegegnung in Tirol organisieren möchten.
DiscoverEU (18 Jahre)
DiscoverEU bietet 18-jährigen die Gelegenheit, eine Reise durch Europa zu planen und so die Vielfalt, Kultur und Geschichte Europas zu erkunden und Menschen aus allen Teilen des Kontinents kennenzulernen.
TeilnehmerInnen erhalten einen kostenlosen Travel-Pass und gehen vor allem mit dem Zug auf Reisen. Zudem erhalten sie eine DiscoverEU-Jugendkarte, die zahlreiche Rabatte für Kulturbesuche, Lernaktivitäten, Sport, Transportmittel, Unterbringung und Verpflegung bietet. Der Travel-Pass deckt nur die Fahrtkosten, alle anderen Kosten müssen selbst getragen werden.
Die kostenlosen Travel-Pässe werden zweimal im Jahr in einer Verlosung vergeben. An der Verlosung teilnehmen können junge Menschen die:
- In einem bestimmen Zeitraum geboren sind;
- StaatsbürgerIn oder EinwohnerIn von einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem mit Erasmus+ assoziierten Nicht-EU-Land (Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien oder Türkei) sind;
Für die Verlosung muss ein Online-Bewerbungsformular und ein Quiz ausgefüllt werden. Es ist auch möglich, sich als Gruppe um Travel-Pässe zu bewerben.
Die ausgewählten TeilnehmerInnen können bis zu 30 Tage in Europa unterwegs sein. Für junge Menschen mit Behinderungen oder Gesundheitsproblemen gibt es besondere Unterstützung.
Mehr Informationen und aktuelle Ausschreibungen gibt es auf dem Europäischen Jugendportal. DiscoverEU ist eine Aktion von Erasmus+.
ESK-Freiwilligendienst (18 bis 30 Jahre)
Der Freiwilligendienst im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) ermöglicht es jungen Menschen sich in einem gemeinnützigen Projekt im Ausland freiwillig zu engagieren. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig und reichen von der Arbeit im sozialen Bereich bis hin zu Umweltschutz oder der Mitarbeit im Kunst- und Kulturbereich.
Teilnehmen können alle jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Es werden keine sonstigen Teilnahmevoraussetzungen benötigt. Grundkenntnisse in Englisch sind von Vorteil aber kein Muss.
Es wird zwischen individuellen Freiwilligenprojekten und Freiwilligenteams unterschieden:
- Individuelle Freiwilligenprojekte dauern zwischen zwei und max. zwölf Monate (in Ausnahmefällen zwei Wochen bis zwei Monate). Die wöchentliche Einsatzzeit beträgt 30-38 Stunden. Der Urlaubsanspruch beträgt zwei Tage pro Monat.
- Freiwilligenteams sind Kurzzeitprojekte für ein Team von mind. fünf Personen aus mind. zwei verschiedenen Ländern. Die Einsatzdauer beträgt zwischen zwei Wochen und zwei Monate.
Einsätze können in allen EU-Mitgliedsstaaten sowie in Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, in der Türkei und in Ausnahmefällen in Partnerländern der EU stattfinden. Für junge Menschen mit geringeren Chancen (bedingt durch ihren Asylstatus, ihre Behinderung, soziale oder ökonomische Probleme etc.) gibt es auch die Möglichkeit, ihren Freiwilligendienst innerhalb von Österreich zu machen.
TeilnehmerInnen werden von der ESK-Sendeorganisation in Österreich bei der Vorbereitung und auch während des Einsatzes begleitet. Die Organisation im Ausland wird als Aufnahmeorganisation bezeichnet. Sie stellt Ansprechpersonen zur Verfügung, unterstützt bei den täglichen Aufgaben im Projekt und steht auch darüber hinaus bei allen Anliegen und Problemen zur Seite. Jede dieser Organisationen muss ein sogenanntes ESK-Qualitätssiegel (Quality Label) vorweisen können. Dieses Siegel bestätigt, dass die Organisationen die von der Europäischen Union vorgegebenen Qualitätskriterien erfüllen und sich mit den Grundsätzen und Zielen des Programms identifizieren können.
Um nach Projekten suchen zu können wird ein EU-Benutzerkonto und eine einmalige Registrierung in der ESK-Datenbank benötigt. Alle weiteren Schritte finden sich in der Schritt-für-Schritt-Anleitung zum ESK-Freiwilligendienst.
ESK-Freiwilligenprojekte sind kostenlos. Alle Kosten sind durch das Programm ESK gedeckt. Die Freiwilligen erhalten Unterkunft, Verpflegung, eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung, lokale Transportunterstützung, sprachliche Unterstützung, ein monatliches Taschengeld (abhängig vom Einsatzland) und die Reisekosten erstattet.
Während des Freiwilligenprojektes haben TeilnehmerInnen aus Österreich Anspruch auf Familienbeihilfe, wenn sie die Voraussetzungen für den Bezug der Familienbeihilfe erfüllen.
Als Regionalstelle Tirol für Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps organisiert das InfoEck diverse kostenlose Informationsveranstaltungen für junge Menschen, Erziehungsberechtigte und MultiplikatorInnen.
Weiterbildungsangebote für Fachkräfte der Jugendarbeit (keine Altersbeschränkung)
Im Rahmen der EU-Förderprogramme Erasmus+ Jugend und ESK unterstützt die EU Weiterbildungsangebote für JugendarbeiterInnen, junge Menschen und an Jugendarbeit Interessierte in ganz Europa. Dabei sollen Wissen und Kompetenzen aufgebaut werden und eine Vernetzung der JugendarbeiterInnen und ihrer Einrichtungen gefördert werden. Auch soll die Qualität der Jugendarbeit nachhaltig gestärkt werden. Für die Weiterbildungen gibt es keine Altersbeschränkungen. Wichtig ist ein nachvollziehbarer Bezug zur Jugendarbeit und je nach Ausschreibung das passende Profil.
Weiterbildungen, die von der österreichischen Nationalagentur unterstützt werden, sind bis auf einen Selbstbehalt für die Reisekosten kostenlos. Die Ausschreibungen zu diesen Weiterbildungen finden sich im OeAD Trainingskalender. Alle Fragen rund um die Trainingsteilnahme werden in diesem Infoblatt beantwortet.
Weitere Weiterbildungsangebote finden sich im SALTO Trainingskalender.
Weiterführende Informationen für Organisationen, Vereine und Gruppen junger Menschen, die eine Weiterbildung für Fachkräfte der Jugendarbeit im Ausland oder in Tirol organisieren möchten (z.B. Seminare, Trainings, Study Visits, Vernetzungstreffen, usw.).
Weitere Informationen
- Als Regionalstelle Tirol für Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps informiert das InfoEck der Generationen im monatlichen Newsletter über aktuelle Jugendbegegnungen, freie ESK-Einsatzstellen sowie interessante Weiterbildungen, Events und Aktionen.
- Weitere europaweite Möglichkeiten für junge Menschen werden im Eurodesk Opportunity Finder veröffentlicht.
- TeilnehmerInnen an Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps erhalten einen Youthpass zur Anerkennung ihrer Lernerfolge. Weiterführende Informationen zum Youthpass gibt es auf der Homepage der Nationalagentur.
- Außerdem haben junge Menschen die Möglichkeit, sich nach ihrem Einsatz als EuroPeers zu engagieren. EuroPeers sind junge Menschen, die in Erasmus+ Jugend oder ESK aktiv waren und ihre Erfahrungen an andere junge Menschen weitergeben möchten. Weiterführende Informationen gibt es auf der Homepage der Nationalagentur.