Geld, Finanzen und Wohnen
Ermäßigungen und Vergünstigungen
Nachfolgend erhalten Sie hilfreiche Informationen zu Ermäßigungen und Unterstützungen für SeniorInnen in Tirol in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Anlaufstellen zu verschiedensten Themen finden Sie im Tiroler Seniorenratgeber des Landes Tirol.
Ausweise für SeniorInnen / Personen in der Pension
Ausweise für SeniorInnen bieten sich an, um Ermäßigungen bei Eintritten, Fahrtkosten etc. oder andere Vorteile in Anspruch zu nehmen.
PensionistInnenausweis für Tirol:
BürgerInnen, die in Österreich Pension beziehen, erhalten einen PensionistInnenenausweis. Mit diesem Ausweis können Ermäßigungen bei Eintritten, Fahrtkosten und dergleichen in Anspruch genommen werden. Zuständige Stelle ist jeweils das Pensionsservice der eigenen Versicherungsanstalt.
Weitere Informationen bieten unter anderem:
- BVAEB (Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau)
- Pensionsversicherungsanstalt (PVA)
- Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen
SeniorInnenausweis der Stadt Innsbruck bzw. der Gemeinden:
Die Stadt Innsbruck sowie die meisten Gemeinden bieten zusätzlich kostenlose SeniorInnenausweise an. Weiterführende Informationen erhalten Sie bei Ihrer Heimatgemeinde bzw. bei der Stadt Innsbruck.
Oma+Opa Bonus des Tiroler Familienpass / EuregioFamilyPass
Durch die Nutzung des Tiroler Familienpasses bzw. EuregioFamilyPass erhalten Sie Ermäßigungen bei vielen Freizeiteinrichtungen, Geschäften und sonstigen Partnerbetrieben in Tirol, Südtirol und dem Trentino. Großeltern können mit ihren Enkelkindern jene Vorteile und Ermäßigungen nützen, die mit dem Symbol „Oma+Opa-Bonus“ gekennzeichnet sind. Dafür müssen Familienpass Inhaberinnen ihren Familienpass an die Großeltern mittels QR-Code übertragen. In der Land Tirol App ist der Tiroler Familienpass in digitaler Form verfügbar. Auf der Website des Landes Tirol finden Sie detaillierte Informationen zum EuregioFamilyPass.
Mitgliedschaft in Vereinen oder bei SeniorInnen-Organisationen
Auch eine Mitgliedschaft bei einem Verein kann finanzielle Vorteile mit sich bringen. Diese Vorteile können sehr unterschiedlich sein und hängen vom jeweiligen Angebot ab. Neben Vereinen zu unterschiedlichen Themen (Sport, Kreativität, Musik, Tanz etc.) gibt es spezielle Vereinigungen für SeniorInnen. Auf der Seite des Österreichischen Seniorenrats finden Sie die SeniorInnenorganisationen Österreichs.
In Tirol bieten unter anderem folgende Verbände Vorteile im Rahmen von Mitgliedschaften an:
Ermäßigungen und Vergünstigungen im öffentlichen Verkehr
Bei vielen Verkehrsverbünden können Personen unter bestimmten Voraussetzungen Ermäßigungen erhalten:
Die ÖBB bieten unter anderem ermäßigte Einzeltickets sowie verschiedene Vorteilscards, die einen österreichweiten ermäßigten Tarif ermöglichen. Tipp speziell für SeniorInnen: Angebot ehrenamtlicher „Senior:in Mobil-Berater:innen“ der ÖBB.
Weiterführende Informationen: www.oebb.at
Auch der VVT bietet ermäßigte Einzel-Tickets und ermäßigte Jahres-Tickets für ganz Tirol.
Weiterführende Informationen: www.vvt.at
Bei den IVB gibt es ebenfalls ermäßigte Einzel-Tickets und in Kooperation mit dem VVT ermäßigte Jahres-Tickets für ganz Tirol.
Weiterführende Informationen: www.ivb.at
Vergünstigungen für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderungsgrad von mindestens 50 % können einen Antrag auf Zugehörigkeit zum Personenkreis der begünstigten Behinderten stellen.
Weiterführende Informationen: Sozialministerium l Landesstelle Tirol
Behindertenpass: Dieser amtliche Lichtbildausweis dient als Nachweis der Behinderung und kann von allen Altersgruppen beantragt werden.
Weiterführende Informationen: Sozialministerium l Behindertenpass
Parkausweis für Menschen mit Behinderung: Unter bestimmten Voraussetzungen kann zusätzlich ein Parkausweis beantragt werden.
Weiterführende Informationen: Sozialministerium l Parkausweis
Tiroler Kulturpass
Der Tiroler Kulturpass ermöglich Menschen mit geringem Haushaltseinkommen freien Eintritt zu Veranstaltungen aller Kultureinrichtungen/-häusern/-veranstaltern, die PartnerInnen der Aktion sind.
Weiterführende Informationen: Initiative Hunger auf Kunst und Kultur
Gebührenbefreiungen und Boni
Es besteht die Möglichkeit, bei bestimmen Stellen um Gebührenbefreiung anzusuchen, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt werden. Im Folgenden werden Infos und Links zum Thema Gebührenbefreiung aufgelistet.
Gebührenbefreiung Gesundheit:
Befreiung von Rezeptgebühr, E-Card-Entgelt sowie Selbstbehalte von Heilbehelfen oder Hilfsmitteln. Informieren Sie sich bei Ihrem Krankenversicherungsträger, ob Sie Anspruch haben und welche Unterlagen Sie in Ihrem konkreten Fall vorlegen müssen.
Weiterführende Informationen: www.oesterreich.gv.at
Gebührenbefreiung ORF-Beitrags Service:
Befreiung von ORF-Beitrag, Telefon (Fernsprechentgelt-Zuschuss), Strom und Gas (bzw. EAG-Kosten-Befreiung und -Deckelung)
Weiterführende Informationen: ORF-Beitrags Service GmbH
Handwerkerbonus 2024-2025:
Für durchgeführte Arbeitsleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich kann eine Förderung beantragt werden.
Weiterführende Informationen: https://handwerkerbonus.gv.at – Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
Wohnen
Wohnen kostet Geld und kann mitunter auch recht teuer sein. Hilfreiche Informationen zu Wohnungssuche, mögliche Förderungen und finanzielle Unterstützungen zum Thema Wohnen.