Allgemeine Informationen
Hintergrund und Zielsetzung
Der Österreichische Bundes-Jugendredewettbewerb wurde 1952 von den Vereinten Nationen zur Demokratisierung der Gesellschaft ins Leben gerufen und ist seither ein Gemeinschaftsprojekt des zuständigen Bundesministeriums und der Bundesländer. In den Bundesländern werden in den verschiedenen Redekategorien die jeweiligen LandessiegerInnen ermittelt, die beim Bundesredewettbewerb antreten können.
Die Landesredewettbewerbe werden von den Bundesländern veranstaltet.
Unter dem Vorsitz des Bundeskanzleramts (BKA) legt das „Kuratorium Österreichischer Jugendredewettbewerb“ die Rahmenbedingungen des Redewettbewerbes fest. Das Kuratorium setzt sich neben den Verantwortlichen des BKAs auch aus VertreterInnen der Bundesländer und etwaigen weiteren Institutionen (z.B. der Landwirtschaftskammern, der Bundes-Jugendvertretung oder der Österreichischen Gewerkschaftsjugend) zusammen.
Ab dem Jahr 2026 können bis zu 50 Redebeiträge von jugendlichen Rhetoriktalenten beim Landesjugendredewettbewerb zugelassen werden. Anmeldungen sind ausschließlich über die Homepage des Landes Tirol durch die Schulen oder Arbeitgeber der potenziell Teilnehmenden von 3. Februar bis inklusive 3. März 2026 möglich.
Der Landesredewettbewerb findet am 8. April 2026 in Innsbruck statt und die teilnehmenden Jugendlichen bemühen sich um die Auszeichnung als LandessiegerIn.
Partner/innen und Sponsor/innen
Die Bildungsdirektion Tirol ist Kooperationspartnerin des Jugendredewettbewerbs.
Eine Reihe von SponsorInnen unterstützen den Jugendredewettbewerb durch die Bereitstellung von Preisen und Leistungen.
Kontaktpersonen
Hauptverantwortung, Sponsoring, Pressearbeit, Jury Landesfinale
Anmeldungen, Rhetorikseminare, Aussendungen, Homepage
Anmeldungen, Rhetorikseminare, Aussendungen, Homepage