Saisonale Influenza 2025/2026
Alle Informationen zur Abwicklung der Influenza-Impfung finden Sie im aktuellen Impfprogramm Saison 2025/2026
Unter einer saisonalen Influenza versteht man das Auftreten einer epidemischen „Grippe“ durch eine Variante eines bereits bekannten Influenzavirus in der kalten Jahreszeit.
In Tirol wird der Beginn der saisonalen Grippe in der Regel Mitte/Ende Jänner registriert, manchmal beginnt die Welle bereits im Dezember. Diese dauert meist bis Mitte März an. Rund drei bis fünf Prozent der Bevölkerung erkranken daran. Bei sehr schweren Wellen können bis zu 15% der Bevölkerung erkranken. Den Verlauf einer Grippewelle kann man nicht vorhersagen.
Bei älteren und/oder gesundheitlich geschwächten Personen sowie Kleinkindern und Schwangeren können häufiger Komplikationen wie Lungenentzündung oder Herz-Kreislaufbeschwerden auftreten, die mitunter auch zum Tod führen können.
Die sinnvollste und effektivste Vorsorgemaßnahme ist die Impfung gegen die saisonale Influenza.
Um einer häufigen Komplikation (sekundäre Lungenentzündung) vorzubeugen, ist auch eine Impfung gegen Pneumokokken sinnvoll, besonders für Personen ab dem Alter von 60 Jahren und bereits schon früher für jene Personen, die an chronischen Erkrankungen leiden,
Kann eine hohe Durchimpfungsrate (ca. 60% der Bevölkerung müssten sich impfen lassen) erreicht werden, so wird die Zirkulation von Influenzaviren bestmöglich reduziert – es entsteht Herdenimmunität. Das bedeutet auf individueller Ebene, dass Erkrankungen vermieden, Komplikationsraten gesenkt und letztendlich Krankenhausressourcen geschont werden. Eine hohe Durchimpfungsrate reduziert die Zirkulation von Influenzaviren. Wenn sich ca. 60 % der Bevölkerung impfen lassen, entsteht Herdenimmunität. So werden für jeden Einzelnen Erkrankungen vermieden und Komplikationsraten gesenkt. Letztendlich werden Krankenhausressourcen geschont.
Empfohlen wird die Impfung Personen ab dem vollendeten 50. Lebensjahr sowie allen Personen mit chronischen Erkrankungen wie z.B. Diabetes, Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen. Kleinkinder und Schwangere sind durch eine Influenza-Infektion besonders gefährdet. Diesen Personengruppen wird eine Impfung ebenfalls nahegelegt.
Personen, die im Gesundheitssystem arbeiten bzw. Kontakt zu großen Menschengruppen haben ein sehr hohes Risiko zu erkranken. Die Impfung wird auch Kindern und Personen, die viel mit anderen Menschen in Kontakt kommen, dringend angeraten. Erkrankte Kinder weisen in der Regel eine höhere Virenkonzentration auf. In Gemeinschaftseinrichtungen - wie Kindergärten oder Schulen - kann sich das Virus aufgrund der gegebenen physischen Nähe leichter verbreiten. Im Rahmen familiärer Kontakte erreicht das Influenza-Virus ältere Personen, die unter Umständen schwerer erkranken können. Kinder gelten als „Motoren“ der Influenza Epidemie.
Die Influenza-Impfungen aller Altersgruppen reduziert die Erkrankungshäufigkeit, eine Influenza-Impfung der höheren Risikogruppen reduziert die komplizierten Krankheitsverläufe.
Eine Influenzaimpfung schützt nicht gänzlich vor Infektion und Erkrankung. Um gefährdete Personen optimal zu schützen, sollten auch die Personen geimpft sein, die sich im unmittelbaren Umfeld befinden (z.B. Angehörige einer Risikoperson oder alle Mitarbeiter:innen und alle Bewohner:innen eines Alten- und Pflegewohnheims).
Dies gilt besonders für das Umfeld von:
- Neugeborenen,
- Kleinkinder,
- Schwangeren,
- chronisch kranken Personen und
- älteren Menschen ab dem 60. Lebensjahr.
Impfprogramm Saison 2025/2026
Aufklärungsinformationen und Einverständniserklärungen der Abteilung Öffentliche Gesundheit zum Downloaden:
• Influvac Tetra / EV (2024)
• Fluad Tetra / EV (2024) (für Personen über 60 Jahre vorgesehen)
Gebrauchsinformationen der Impfstoffe des öffentlichen Impfprogrammes Influenza
Beipacktexte in allen EU-Sprachen unter: www.ema.europa.eu/en/medicines/ oder https://aspregister.basg.gv.at
Einverständniserklärungen für Schutzimpfungen
Weitere Informationen:
ÖGK-Informationsseite zur Influenza-Impfung
BMASGPK-Informationsseite zur Influenza-Impfung
Impfplan Österreich (sozialministerium.at)
AGES - Informationsseite Influenza
Robert Koch Institut - Informationsseite zu Influenza
Robert Koch Institut - Grippeschutzimpfung: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Centers for Disease Control and Prevention - Informationsseite Influenza
Cdc.gov - Informationsseite zu Pandemic Influenza
World Health Organization - Informationsseite zur saisonalen Influenza
Virus-Epidemiologie | MedUni Wien
Land Tirol:
Basisinformation zur saisonalen Grippe
Informationsblatt zum Tragen von Masken während Grippe-Zeiten
Information für BesucherInnen von Altenwohnheimen
Plakat Impfung Eingangsbereich Wohnheime
Information für Wohnheime zum Schutz vor Covid, Influenza und RSV
Homepage - Influenza