ARI
Akute respiratoirsche Infektionserkrankungen
Wöchentlich, laufende Abschlussbewertung der Abteilung Öffentliche Gesundheit (ehemals Landessanitätsdirektion)
für die Saison 2024/2025
KW 14/2025
Beginn Influenzasaison Österreich in KW 51 2024 ausgerufen, Beginn Influenza Epidemie in Tirol in KW 2 2025, Peak KW 7, Ende der epidemischen Welle KW 14 in Tirol – Influenza B dominiert, schwächer im Abwasser ausgeprägt als 2023/2024, weitere Influenza Fälle können abnehmend auftreten. Die Durchimpfrate gegen Influenza liegt in Tirol bei 9,6%.
Die Krankenstandswelle infolge respiratorischer akuter Infekte basierend auf den Daten der ÖGK Tirol war etwas stärker ausgeprägt als in der Vorsaison.
Verspätete und schwache RSV Welle ohne eindeutiges Erreichen der epidemischen Schwelle in Tirol, dtl. schwächer als 2023/2024, weitere Fälle können abnehmend auftreten, Beyfortus Impfungen werden bis zum 15. 04.2025 fortgesetzt.
Keine Covid-19 bedingte epidemische Welle im Winter 2024/2025 in Tirol. Die Durchimpfrate gegen COVID 19 ist mit ca. 2,6% in der heurigen Saison praktisch epidemiologisch unwirksam, die Immunität in der Population vor Erkrankungen nimmt weiter ab.
Die Pertussisaktivität hat mit Jahreswechsel deutlich abgenommen und befindet sich auf niedrigstem Niveau seit Anfang 2024.
Empfehlung:
AHA+L für alle respiratorisch erkranken Personen oder diejenigen, die sich bestmöglich gesund erhalten wollen: Abstand, Händehygiene, Atemmaske und Lüften + Impfungen gegen respiratorische Erreger, soweit verfügbar
- KW 13/2025
Influenza:
weiter deutlich abfallende Aktivität im Abwasser Tirol für Influenza B und Influenza A, KH-Aufnahmen nehmen in Tirol ab. Positivitätsnachweise in Tiroler Labore deutlich weiter abnehmend dzt. an der epidemischen Schwelle, ÖGK-Krankenstände mit nachgewiesenen Influenzaviren abnehmend. ARI generell abnehmend. Für Österreich wurde in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität. Beginn der Influenza-Epidemie in Tirol in KW 2 mit Peakwoche in KW 7, ARI-Niveau des Vorjahres in KW 5 überschritten, jetzt abnehmend, deutliche Influenza B Welle, abnehmendes Aktivitätsniveau
RSV:
abnehmende RSV-Aktivität im Abwasser in Tirol, gering ausgeprägte RSV-Welle mit deutlich geringerer Krankenhausbelastung als im Vorjahr
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau auch im Abwassermonitoring, Tendenz weitere Abnahme, vergleichsweise sehr geringe KH Belastung
Pertussis:
epidemisch, Fallzahlen 2024 analog zu den 50iger Jahren, mangelnde Durchimpfung, bei Kindern unter 5 Jahren auf die rechtzeitige DRITTE 6-Fach-Impfung im 12. LM achten (fehlt bei rund 20%), weitere Auffrischung im 6. LJ vor Schuleintritt, Schulimpftermine beachten, Dynamik nimmt seit Jahreswechsel 2024/2025 ab.
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 4 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffen ev. verfügbar)
- KW 12/2025
Influenza:
weiter deutlich abfallende Aktivität im Abwasser Tirol für Influenza B und Influenza A, KH-Aufnahmen nehmen in Tirol ab. Positivitätsnachweise in Tiroler Labore deutlich weiter abnehmend, ÖGK-Krankenstände mit nachgewiesenen Influenzaviren abnehmend. ARI generell abnehmend. Für Österreich wurde in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität. Beginn der Influenza-Epidemie in Tirol in KW 2 mit Peakwoche in KW 7, ARI-Niveau des Vorjahres in KW 5 überschritten, jetzt abnehmend, deutliche Influenza B Welle, abnehmendes Aktivitätsniveau
RSV:
abnehmende RSV-Aktivität im Abwasser in Tirol, gering ausgeprägte RSV-Welle mit deutlich geringerer Krankenhausbelastung als im Vorjahr
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau auch im Abwassermonitoring, Tendenz weitere Abnahme, vergleichsweise sehr geringe KH Belastung
Pertussis:
epidemisch, Fallzahlen 2024 analog zu den 50iger Jahren, mangelnde Durchimpfung, bei Kindern unter 5 Jahren auf die rechtzeitige DRITTE 6-Fach-Impfung im 12. LM achten (fehlt bei rund 20%), weitere Auffrischung im 6. LJ vor Schuleintritt, Schulimpftermine beachten, Dynamik nimmt seit Jahreswechsel 2024/2025 ab.
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 4 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffen ev. verfügbar)
- KW 11/2025
Influenza:
weiter abfallende Aktivität im Abwasser Tirol für Influenza B und Influenza A, KH-Aufnahmen nehmen in Tirol deutlich ab. Positivitätsnachweise in Tiroler Labore langsam weiter abnehmend, ÖGK-Krankenstände mit nachgewiesenen Influenzaviren abnehmend. ARI generell abnehmend. Für Österreich wurde in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität. Beginn der Influenza-Epidemie in Tirol in KW 2 mit Peakwoche in KW 7, ARI-Niveau des Vorjahres in KW 5 überschritten, jetzt abnehmend, deutliche Influenza B Welle, weiterhin hohes Aktivitätsniveau
RSV:
abnehmende RSV-Aktivität im Abwasser in Tirol, gering ausgeprägte RSV-Welle mit deutlich geringerer Krankenhausbelastung als im Vorjahr
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau auch im Abwassermonitoring, Tendenz weitere Abnahme, vergleichsweise sehr geringe KH Belastung
Pertussis:
epidemisch, Fallzahlen 2024 analog zu den 50iger Jahren, mangelnde Durchimpfung, bei Kindern unter 5 Jahren auf die rechtzeitige DRITTE 6-Fach-Impfung im 12. LM achten (fehlt bei rund 20%), weitere Auffrischung im 6. LJ vor Schuleintritt, Schulimpftermine beachten, Dynamik nimmt seit Jahreswechsel 2024/2025 ab.
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 4 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffen ev. verfügbar)
- KW 10/2025
Influenza:
abfallende Aktivität im Abwasser Tirol für Influenza B und Influenza A, KH-Aufnahmen bleiben annähernd gleich in Tirol. Positivitätsnachweise in Tiroler Labore tendenziell abnehmend, ÖGK-Krankenstände mit nachgewiesenen Influenzaviren abnehmend. ARI generell abnehmend. Für Österreich wurde in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität. Beginn der Influenza-Epidemie in Tirol in KW 2 mit Peakwoche in KW 7, ARI-Niveau des Vorjahres in KW 5 überschritten, jetzt abnehmend, deutliche Influenza B Welle, weiterhin hohes Aktivitätsniveau
RSV:
eher abnehmende RSV-Aktivität im Abwasser in Tirol, gering ausgeprägte RSV-Welle
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau auch im Abwassermonitoring, Tendenz weitere Abnahme, vergleichsweise geringe KH Belastung
Pertussis:
epidemisch, Fallzahlen 2024 analog zu den 50iger Jahren, mangelnde Durchimpfung, bei Kindern unter 5 Jahren auf die rechtzeitige DRITTE 6-Fach-Impfung im 12. LM achten (fehlt bei rund 20%), weitere Auffrischung im 6. LJ vor Schuleintritt, Schulimpftermine beachten, Dynamik nimmt seit Jahreswechsel 2024/2025 ab.
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 4 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffen ev. verfügbar)
- KW 09/2025
Influenza:
weiter gering steigende Aktivität im Abwasser Tirol für Influenza B, für Influenza A nahezu gleichbleibend, KH-Aufnahmen bleiben annähernd gleich in Tirol. Positivitätsnachweise in Tiroler Labore gleichbleibend bis tendenziell abnehmend, ÖGK-Krankenstände mit nachgewiesenen Influenzaviren abnehmend. Für Österreich wurde in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität. Beginn der Influenza-Epidemie in Tirol in KW 2 mit Peakwoche in KW 7, ARI-Niveau des Vorjahres in KW 5 überschritten, jetzt abnehmend, deutliche Influenza B Welle, noch hohes Aktivitätsniveau
RSV:
weiter leichtzunehmende RSV-Aktivität im Abwasser in Tirol
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau auch im Abwassermonitoring, Tendenz weitere Abnahme, vergleichsweise geringe KH Belastung
Pertussis:
epidemisch, Fallzahlen 2024 analog zu den 50iger Jahren, mangelnde Durchimpfung, bei Kindern unter 5 Jahren auf die rechtzeitige DRITTE 6-Fach-Impfung im 12. LM achten (fehlt bei rund 20%), weitere Auffrischung im 6. LJ vor Schuleintritt, Schulimpftermine beachten, Dynamik nimmt seit Jahreswechsel 2024/2025 ab.
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 4 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffen ev. verfügbar)
- KW 08/2025
Influenza:
weiter gering steigende Aktivität im Abwasser Tirol für Influenza B, für Influenza A tendenzielle Abnahme, deutlich steigende KH-Aufnahmen in Tirol. Positivitätsnachweise in Tiroler Labore geichbleibend oder abnehmend, ÖGK-Krankenstände mit nachgewiesenen Influenzaviren abnehmend. Für Österreich wurde in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität. Beginn der Influenza-Epidemie in Tirol in KW 2 mit Peakwoche in KW 7, ARI-Niveau des Vorjahres in KW 5 überschritten, deutliche Influenza B Welle.
RSV:
leicht zunehmende RSV-Aktivität in Tirol
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau auch im Abwassermonitoring, Tendenz weitere Abnahme, vergleichsweise geringe KH Belastung
Pertussis:
epidemisch, Fallzahlen 2024 analog zu den 50iger Jahren, mangelnde Durchimpfung, bei Kindern unter 5 Jahren auf die rechtzeitige DRITTE 6-Fach-Impfung im 12. LM achten (fehlt bei rund 20%), weitere Auffrischung im 6. LJ vor Schuleintritt, Schulimpftermine beachten, Dynamik nimmt seit Jahreswechsel 2024/2025 ab.
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 4 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffen ev. verfügbar)
- KW 07/2025
Influenza:
weiter deutlich steigende Aktivität im Abwasser Tirol für Influenza B, wesentlich deutlicher ausgeprägt als für Influenza A, deutlich steigende KH-Aufnahmen in Tirol und weiter deutlich zunehmende Positivitätsnachweise in Tiroler Laboren, besonders für Influenza B, ÖGK- Krankenstände mit nachgewiesenen Influenzaviren steigen weiterhin deutlich an. Für Österreich wurde in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität Beginn der Influenza-Epidemie in Tirol in KW 2 mit nur mehr leicht steigendem Trend, ARI-Niveau des Vorjahres in KW 5 überschritten, deutliche Influenza B Welle, Zunahme der ARI Gesamtkrankenstände der bei der ÖGK Tirol versicherten krankgeschriebenen Personen in KW 6 nur mehr gering (Peak?).
RSV:
nun leichtzunehmende RSV-Aktivität in Tirol,
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau auch im Abwassermonitoring, Tendenz weitere Abnahme, vergleichsweise geringe KH Belastung
Pertussis:
epidemisch, Fallzahlen 2024 analog zu den 50iger Jahren, mangelnde Durchimpfung, bei Kindern unter 5 Jahren auf die rechtzeitige DRITTE 6-Fach-Impfung im 12. LM achten (fehlt bei rund 20%), weitere Auffrischung im 6. LJ vor Schuleintritt, Schulimpftermine beachten, Dynamik nimmt seit Jahreswechsel 2024/2025 ab.
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 4 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffen ev. verfügbar)
- KW 06/2025
Influenza:
weiter deutlich steigende Aktivität im Abwasser Tirol für Influenza B wesentlich deutlicher ausgeprägt als für Influenza A, deutlich steigende KH-Aufnahmen in Tirol und weiter deutlich zunehmende Positivitätsnachweise in Tiroler Laboren, besonders bei Influenza B, ÖGK- Krankenstände mit nachgewiesenen Influenzaviren steigen weiter deutlich an. Für Österreich wurde in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität Beginn der Influenza-Epidemie in Tirol in KW 2 mit weiter steigendem Trend, ARI-Niveau des Vorjahres überschritten
RSV:
weiter nur verhalten zunehmende RSV-Aktivität in Tirol,
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau auch im Abwassermonitoring, Tendenz weitere Abnahme, vergleichsweise geringe KH Belastung
Pertussis:
epidemisch, Fallzahlen 2024 analog zu den 50iger Jahren, mangelnde Durchimpfung, bei Kindern unter 5 Jahren auf die rechtzeitige DRITTE 6-Fach-Impfung im 12. LM achten (fehlt bei rund 20%), weitere Auffrischung im 6. LJ vor Schuleintritt, Schulimpftermine beachten, Dynamik scheint abzunehmen
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 4 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffen ev. verfügbar)
- KW 05/2025
Influenza:
weiter steigende Aktivität im Abwasser Tirol für Influenza B deutlicher ausgeprägt als für Influenza A, deutlich steigende KH-Aufnahmen in Tirol und weiter deutlich zunehmende Positivitätsnachweise in Tiroler Laboren, ÖGK- Krankenstände mit nachgewiesenen Influenzaviren steigen weiter deutlich an. Für Österreich wurde in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität Beginn der Influenza-Epidemie in Tirol in KW 2 mit weiter steigendem Trend, dzt. noch unter dem Niveau des Vorjahres
RSV:
weiter verhaltende zunehmende RSV-Aktivität in Tirol,
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau auch im Abwassermonitoring, Tendenz weitere Abnahme, vergleichsweise geringe KH Belastung
Pertussis:
epidemisch, Fallzahlen 2024 analog zu den 50iger Jahren, mangelnde Durchimpfung, bei Kindern unter 5 Jahren auf die rechtzeitige DRITTE 6-Fach-Impfung im 12. LM achten (fehlt bei rund 20%), weitere Auffrischung im 6. LJ vor Schuleintritt, Schulimpftermine beachten
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 4 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffen ev. verfügbar)
- KW 04/2025
Influenza:
steigende Aktivität im Abwasser Tirol für Influenza A, deutlich steigende KH-Aufnahmen in Tirol und weiter zunehmende Positivitätsnachweise in Tiroler Laboren, ÖGK- Krankenstände mit nachgewiesenen Influenzaviren steigen deutlich an. Für Österreich wurde in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität (wie gerne üblich zu Beginn einer Influenza Welle), Beginn der Influenza-Epidemie in Tirol in KW 2 mit weiter steigendem Trend
RSV:
weiter verhaltende zunehmende RSV-Aktivität in Tirol, wiewohl Zunahme bei den stationären Aufnahmen.
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau auch im Abwassermonitoring, Tendenz weitere Abnahme, vergleichsweise geringe KH Belastung
Pertussis:
epidemisch, Fallzahlen 2024 analog zu den 50iger Jahren, mangelnde Durchimpfung, bei Kindern unter 5 Jahren auf die rechtzeitige DRITTE 6-Fach-Impfung im 12. LM achten (fehlt bei 202%), weitere Auffrischung im 6. LJ vor Schuleintritt, Schulimpftermine beachten
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 4 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffen ev. verfügbar)
- KW 03/2025
Influenza:
steigende Aktivität im Abwasser Tirol für Influenza A, zunehmende KH Aufnahmen in Tirol und weiter zunehmende Positivitätsnachweise in Tiroler Laboren, ÖGK- Krankenstände mit nachgewiesenen Influenzaviren steigen deutlich an. Für Österreich wurde in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität (wie gerne üblich zu Beginn einer Influenza Welle), Beginn der Influenza-Epidemie in Tirol
RSV:
zunehmende RSV-Aktivität in Tirol
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau der laufenden epidemischen Welle, Tendenz weitere Abnahme, vergleichsweise geringe KH Belastung
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 3 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffen ev. verfügbar)
- KW 02/2025
Influenza:
beginnende Aktivität im Abwasser Tirol für Influenza A, zunehmende KH Aufnahmen in Tirol und zunehmende Positivitätsnachweise in Tiroler Laboren, ÖGK- Krankenstände mit nachgewiesenen Influenzaviren steigen an; immer noch vergleichsweise niedriges epidemisches Niveau. Für Österreich wurde in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität (wie gerne üblich zu Beginn einer Influenza Welle)
RSV:
sporadische Nachweise, jedoch noch unter epidemischem Niveau auf niedrigem Niveau, ev lt. Zunahme im ng. Bereich, beginnende RSV Saison, Start stationärer Aufnahmen in Tirol,
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau der laufenden epidemischen Welle, Tendenz Seitwärtsbewegung, vergleichsweise geringe KH Belastung
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 3 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffe ev. verfügbar)
- KW 01/2025
Influenza:
weiterhin erst beginnende Aktivität im Abwasser Tirol für Influenza A, jedoch beginnende KH Aufnahmen in Tirol; für Österreich in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität (wie gerne üblich zu Beginn einer Influenza Welle), auch im Abwassermonitoring Tirol Influenza B-Anstieg dtl. erkennbar
RSV:
sporadische Nachweise, jedoch noch unter epidemischem Niveau, ev lt. Zunahme im ng. Bereich, beginnende RSV Saison, Start stationärer Aufnahmen in Tirol,
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau der laufenden epidemischen Welle, Tendenz Seitwärtsbewegung/lt. steigend, vergleichsweise geringe KH Belastung
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 3 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffe ev. verfügbar)
- KW 52/2024
Influenza:
weiterhin erst beginnende Aktivität im Abwasser für Influenza A, beginnende KH Aufnahmen in Tirol; für Österreich in KW 51 die Grippe Epidemie von der Medizinischen Universität Wien ausgerufen: v.a. H1N1 pdm09 Aktivität, sowie erhöhte Influenza B Aktivität (wie gerne üblich zu Beginn einer Influenza Welle)
RSV:
sporadische Nachweise, jedoch unter epidemischem Niveau, beginnende RSV Saison, Start stationärer Aufnahmen in Tirol,
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau der laufenden epidemischen Welle, Tendenz gleichbleibend, vergleichsweise geringe KH Belastung
Empfehlung:
AHA+L: Abstand, Händehygiene, Maske und Lüften + Impfungen gegen alle 3 Erreger (z.B. Nuvaxovid ist verfügbar, Beyfortus ist verfügbar für Kinder unter 5 kg, Reste an Influenza Impfstoffe ev. verfügbar)
- KW 51/2024
Influenza:
beginnende Aktivität, jedoch unter epidemischem Niveau, beginnende KH Aufnahmen in Tirol
RSV:
sporadische Nachweise, jedoch unter epidemischem Niveau, beginnende RSV Saison, Start stationärer Aufnahmen in Tirol,
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau, Tendenz lt. steigend, vergleichsweise geringe KH Belastung
- KW 50/2024
Influenza:
beginnende Aktivität,
RSV:
sporadische Nachweise,
Covid-19 – Herbst Epidemiewelle:
ab KW 39/41 gepeakt, derzeit vergleichsweise niedriges Niveau, Tendenz steigend
Rückblick: Wöchentliche Abschlussbewertung von Jänner bis März 2024
zurück zur Hauptseite: ARI - Akute Respiratorische Erkrankungen