Weitere Hotlines
ArbeitnehmerInnen
Hotline der Arbeiterkammer Tirol unter 0800 22 55 22
Für alle Fragen zu
- Arbeitsrecht (Durchwahl 1414)
- Arbeitslosigkeit und Pension (DW 1616)
- Reiserecht (DW 1818)
- Wohnrecht (DW 1717)
- Jugend und Lehre (DW 1566)
- Steuer und Einkommen (DW 1466) sowie
- Schule, Stipendien & Bildung (DW 1515)
(Mo bis Do von 8 bis 16 Uhr und Fr von 8 bis 12 Uhr).
Weitere Infos gibt es auch auf der Website Arbeiterkammer-Tirol.
Betriebe
Serviceline der Wirtschaftskammer Tirol unter +43 590 905 1111
(Mo bis Do von 8 bis 17 Uhr, Fr von 8 bis 13 Uhr)
Laufend aktualisierte und ergänzte Antworten auf die wichtigsten Fragen für UnternehmerInnen zum Coronavirus finden Sie auch online unter www.wko.at/corona.
Soziale Absicherung
Mietrückstände, Geldsorgen
Beratung: www.mindestsicherungtirol.at bzw. 0512/572343 oder 0512/581754
Unterstützung: Netzwerk Tirol Hilft und Tiroler Hilfswerk
Mindestsicherung (Neu- und Folgeantrag)
Ihr Sozialamt bzw Ihre Bezirkshauptmannschaft: www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/soziales/informationen-zur-sozialen-absicherung/
Sind Sie oder Ihre Kinder betroffen von Gewalt?
Notrufnummer des Tiroler Frauenhauses: 0512 342112
Diese ist rund um die Uhr erreichbar. Zusätzlich bietet das Tiroler Frauenhaus eine Online-Beratung an: wohnen@frauenhaus-tirol.at
Nummer der Polizei: 133 oder 112
Bei akuter Gewalt muss die Polizei verständigt werden! Dies geht auch via SMS an: 0800 133 133 (Notruf auch für Gehörlose)
Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555
Die Frauenhelpline bietet 24-Stunden kostenlose Tipps und Antworten. Die Beratung wird auch in unterschiedlichen Sprachen angeboten.
Notrufnummer des Tiroler Frauenhauses: 0512 342112
Die Frauenhelpline bietet 24-Stunden kostenlose Tipps und Antworten. Die Beratung wird auch in unterschiedlichen Sprachen angeboten.
Frauen im Brennpunkt bieten die Online Frauenberatung an: www.online-frauenberatung.at
(für Fragen zu Existenzsicherung, Beruf, Partnerschaft, Sexualität, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz oder Gewalt – keine Telefonseelsorge)
Männer und Gewalt
Mannsbilder – Männerberatung Tirol
Bietet telefonische Beratung und Orientierung für Männer in unterschiedlichen Situationen:
- Männerberatung Innsbruck: 0512-576644
- Männerberatung Wörgl: 0650-5766444
- Männerberatung Landeck: 0650-7901479
- Männerberatung Lienz: 0650-6036836
Für Kinder und Jugendliche
Kinderschutzzentren
Ausgehend vom betroffenen Kind/Jugendlichen werden Hilfsmaßnahmen erarbeitet, die einen Ausstieg aus einer Gewaltsituation ermöglichen und vor weiteren Gewalterfahrungen schützen sollen.
- Kinderschutz Innsbruck Tel.: 0512 58 37 57
- Kinderschutz Imst Tel.: 05412 634 05
- Kinderschutz Wörgl Tel.: 05332 721 48
- Kinderschutz LienzTel.: 04852 714 40
- Kinderschutz Reutte Tel.: 05672 64510
Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol (Kija)
Kinder und Jugendliche haben Rechte! Hast du fragen zu deinen Rechten, dann wende dich an die Kija, unter der Nummer 0512 508 3792.
KIZ - Kriseninterventionszentrum
Hilfe für Kinder und Jugendliche in Not -24 Stunden und 7 Tage die Woche persönlich und telefonisch erreichbar. Telefonisch unter 0512/58 00 59 und persönlich in der Pradlerstraße 75 (Hofeinfahrt) 6020 Innsbruck erreichbar.
Chill Out Dowas
Anlaufstelle, Sozialberatungsstelle für jugendliche. Telefonisch erreichbar unter 0512/572121 und persönlich in der Heiliggeistrasse 8a, 6020 Innsbruck.
Stellt die Erziehung gerade eine besondere Herausforderung für Sie dar?
Erziehungsberatung des Landes Tirol: 0512 508 2972
(erreichbar MO bis DO von 08 bis 16 Uhr und FR bis 12:00 Uhr) Die Erziehungsberatung bietet eine Hotline zur Bewältigung des familiären Alltags an. Gleichzeitig leistet die Erziehungsberatung Hilfestellung, wenn Eltern nicht wissen, wie sie ihren Kindern diese außergewöhnliche Situation erklären können.
Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
ÖZIV Tirol – Interessenvertretung für Mensch mit Behinderungen – 0512 57 19 83
Sozialberatung, Rechtsberatung, Hilfsmittelverleih/-beratung, Beratung zum Thema Barrierefreiheit
ÖZIV Tirol SUPPORT – 051257 19 83-13
Beratung und Coaching im Zusammenhang mit beruflichen Fragen
office@oeziv-tirol.at www.oeziv-tirol.at
Telefon-Beratung für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
Die Abteilung Soziales macht eine Telefon - Beratung
für Menschen mit Lern – Schwierigkeiten und Angehörige
zum Thema „Corona – Virus“.
Die Telefon - Nummer ist: 0512 - 508 - 7677
An diesen Tagen können Sie anrufen:
Dienstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr