• (Dieser Artikel ist älter als ein Jahr)

Update: Masern-Erkrankungen in Tirol

Erkrankte Person im Kletterzentrum Innsbruck am 21. Februar

  • Sensibilisierung für Personen, die sich zur gleichen Zeit dort aufgehalten haben: Impfstatus prüfen
  • Derzeit vier Personen gesichert bzw. mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an Masern erkrankt
  • Kostenlose MMR-Impfungen bei teilnehmenden niedergelassenen ÄrztInnen der Impfaktion Tirol für alle Altersgruppen

Aktuell gelten inklusive der derzeit vorliegenden konkreten Verdachtsfälle vier Personen als an Masern erkrankt und ansteckend. Eine der aktuell erkrankten Personen hat sich nach aktuellem Kenntnisstand – unwissend über die Erkrankung – während dem ansteckungsfähigen Zeitraum am Mittwoch, 21. Februar, im Kletterzentrum Innsbruck und dem zugehörigen Bistro aufgehalten. Personen, die sich zwischen 16.30 Uhr und 22 Uhr ebenfalls dort aufgehalten haben, sind aufgerufen, ihren Impfstatus auf zwei Masern-Impfungen zu prüfen (im Impfpass etwa unter MMR-Impfung als MMRvaxPro oder Priorix zu erkennen). Gegebenenfalls ist die Impfung ehestmöglich nachzuholen und der Gesundheitszustand zu beobachten. Personen, bei welchen Krankheitszeichen im Bereich der Atemwege auftreten (7 bis 21 Tage nach dem Kontakt, entsprechend der Länge der möglichen Inkubationszeiten – demnach vom 28. Februar bis 13. März), sollen sich isolieren und zunächst eine Ordination bzw. das Krankenhaus telefonisch vorinformieren. Zweifach geimpfte Personen sowie Personen, die bereits eine Masererkrankung durchlaufen haben, gelten als immun. Insgesamt wurden in Tirol im heurigen Jahr bislang 59 gesicherte Masern-Erkrankungen verzeichnet. Ein Großteil davon ist bereits gesundet und nicht mehr ansteckend.

Impfung als wirksamster Schutz gegen Maserninfektion

Eine Masern-Erkrankung ist meldepflichtig. Eine Infektion mit Masernviren kann zu schweren Erkrankungen führen. Besonders gefährdet sind Säuglinge, Schwangere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Der wirksamste Schutz für einen selbst aber auch für andere ist eine frühzeitige – ab vollendetem 9. Lebensmonat – zweimalige Masern-Mumps-Röteln-Impfung, die sogenannte MMR-Impfung. Nach zwei Impfungen ist eine Erkrankung nahezu ausgeschlossen. Die Impfung kann zu jedem Zeitpunkt nachgeholt werden.

Informationen zur MMR-Impfung

  • Kostenlos bei HausärztInnen sowie bei FachärztInnen für Kinderheilkunde und Gesundheitsämtern der Bezirkshauptmannschaften
  • Terminvereinbarung für den niedergelassenen Bereich über die jeweilige Ordination
  • Terminvereinbarung für Gesundheitsämter telefonisch oder über die Online-Terminvereinbarung des Landes unter termin.tirol.gv.at
  • Weitere Informationen auf der Website des Landes