Wasserinformationssystem des Landes: Auskunft rund um das Wasser in Tirol

Internationaler Tag des Wassers am 22. März

Was früher das auf jeder Bezirkshauptmannschaft geführte Wasserbuch war, ist heute eine moderne landesweite Datenbank. Seit nunmehr zehn Jahren gibt es mit dem Wasserinformationssystem (WIS) Tirol alle Daten und Unterlagen rund um das Thema Wasser online und frei zugänglich im Internet. Anlässlich des Tags des Wassers am 22. März wird dieses Service der breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.

Tausende Zugriffe verzeichnet das WIS pro Jahr. Genutzt wird das WIS in erster Linie von Behörden, Sachverständigen und PlanerInnen. Aber auch Privatpersonen, die wissen wollen, wo an einem Gewässer in Tirol Einbauten, Wasserentnahmen und Kraftwerke sind oder wie der Zustand eines Gewässers ist, werden in der größten Wasserdatensammlung fündig. Auch wer an den Einbau einer Grundwasser-Wärmepumpe denkt, sollte im WIS nachschauen. Denn auch zum Grundwasser gibt es umfangreiche Unterlagen. Und selbst Wasserräder sind verzeichnet. Derer gibt es in Tirol übrigens über 300.

Neues Service für Kleinwasserkraft

„Die Digitalisierung hat in Tirol bereits vor zehn Jahren Einzug in die Welt des Wassers gehalten. Mit dem Wasserinformationssystem des Landes Tirol haben wir einen umfangreichen Datenschatz, den wir in Zukunft noch besser als Serviceinstrument zur Erreichung der Energieautonomie nutzen wollen“, kündigt LHStv Josef Geisler an. So ist beispielsweise jedes einzelne der exakt 888 Wasserkraftwerke in Tirol mit sämtlichen technischen und rechtlichen Informationen zur Kraftwerksanlage verzeichnet und verortet.

Jährlich laufen bei fünf bis zehn Kleinkraftwerken die wasserrechtlichen Bewilligungen aus. „Unser Ziel ist es, diese Kleinkraftwerke nicht nur zu erhalten, sondern ihre Effizienz zu steigern und so der Energieautonomie Tirols Schritt für Schritt näherzukommen“, so Geisler. Aus Erfahrung wisse man, dass die Stromerzeugung von Kleinkraftwerken im Zuge einer Revitalisierung in vielen Fällen mehr als verdoppelt werden kann. „AnlagenbesitzerInnen, deren Wasserrecht zur Wiederverleihung ansteht, werden künftig frühzeitig kontaktiert und auf das Beratungsangebot des Landes Tirol zur Revitalisierung der Kleinwasserkraft aufmerksam gemacht“, präsentiert Wolfgang Nairz, Vorstand der Abteilung Waser-, Forst- und Energierecht das neues Service des Landes Tirol. Bei den 16 im Rahmen der Beratungsförderung umgesetzten Optimierungsprojekten bestehender Kleinwasserkraftanlagen wurde bislang eine Erzeugungssteigerung von 169 Prozent erzielt.

Penible Überwachung von Talsperren

Dem Land Tirol ermöglicht das WIS nicht nur gezielte Serviceangebote, sondern vor allem auch eine effiziente Ausübung der behördlichen Tätigkeit. In Tirol gibt es beispielsweise 43 Talsperren, also größere Sperrenbauwerke bei Stauseen, Rückhaltebecken oder Beschneiungsspeicher, deren Stand- und Betriebssicherheit laufend überwacht wird. „Wir überprüfen die im WIS dokumentierten Kenndaten und Jahresberichte jeder einzelnen Talsperre und sorgen gemeinsam dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus sowie mit den Betreibern für höchstmögliche Sicherheit“, erläutert Markus Federspiel, Vorstand der Abteilung Wasserwirtschaft, eine der vielen Anwendungen des WIS.

Ausgewählte Daten Wasser in Tirol

5.145 Fließgewässer mit einer Gesamtlänge von 11.150 km

11.762 Quellen

888 Kraftwerksanlagen, davon 213 im Bezirk Innsbruck Land

1.906 Grundwasser-Wärmepumpen, davon 617 im Bezirk Kufstein

308 Wasserräder, davon 91 im Bezirk Schwaz

www.tirol.gv.at/wis