Graphenintegrations-Plattform (GIP)
GIP.at - die Grundlage für eine zeitgemäße Verwaltung von Österreichs Verkehrswegen
Die Graphenintegrations-Plattform (kurz GIP) ist das amtliche digitale Verkehrsreferenzsystem. Sie führt die verschiedenen Fachdatenbanken und Geoinformationssysteme zusammen, mit denen im öffentlichen Sektor Verkehr erfasst und verwaltet wird. Die GIP bietet der öffentlichen Verwaltung und den Behörden einen Überblick über die gesamte Verkehrsinfrastruktur, indem alle wesentlichen Informationen gebündelt vorliegen. Eine parallele und damit mehrfache Datenhaltung ist damit nicht mehr erforderlich.

GIP.at ist ein gemeinsames Projekt der österreichischen Bundesländer, der ASFINAG, der ÖBB Infrastruktur, des BMVIT und des Partners ITS Vienna Region. Der österreichische Städtebund ist assoziierter Partner. Im Zuge von GIP.at werden Schnittstellen zu vorhandenen Datenbanken der Projektpartner entwickelt. Somit wird es möglich, dass nicht nur alle Verkehrsarten (Auto, öffentlicher Verkehr, Fahrrad, zu Fuß gehen) berücksichtigt werden, sondern die Informationen auch historisiert werden. Das heißt, es kann ohne zusätzlichen Aufwand jeder Zustand der Verkehrsinfrastruktur in der Vergangenheit wieder hergestellt werden. Die GIP stellt somit das „amtliche“ Referenzsystem für die Verkehrsinfrastruktur dar und ist auch die Datenbasis für zukünftige internationale Verpflichtungen (Inspire, ITS-Richtlinie der EU). Verkehrsinformation und -modellierung sowie Logistik-Anwendungen können auf die gleichen Daten zugreifen, sodass die neuen Aufgaben im Verkehrsbereich von der Verwaltung effizient und kostengünstig erfüllt werden können.
Das Tiroler Straßen‐ und Wegenetz (Verkehrsnetz) wird auf Basis der Graphenintegrations‐Plattform (GIP) verwaltet.
- GIP ist das einzige amtliche digitale Verkehrsreferenzsystem
- Datengrundlage stammt großteils aus dem StETiG‐ Projekt (Straßen‐Erhebung i. d. Tiroler Gemeinden)
- dient als Referenzsystem weiterer Fachdatenbanken
- Verkehrsdaten werden nach einheitlichen Regeln verwaltet
- verkehrliche Maßnahmen werden von den BHs über den Maßnahmenassistenten (VEMA) eingepflegt
- Daten werden aktuell gehalten durch E‐Government Prozesse und Kooperationen mit externen Partnern
- GIP bildet alle Verkehrsarten ab (intermodal)
- in ganz Österreich umgesetzt
- gemeinsamer österreichweiter Verkehrswegegraph (digitale Karte für das Verkehrsnetz)
- GIP.at als „Open‐Government‐Data“ (OGD) veröffentlicht