Orthofotos
Ein Orthofoto ist ein entzerrtes und georeferenziertes Bildmosaik aus Luftbildern. Durch die maßstabsgetreue Abbildung der Oberfläche sind Orthofotos vielseitig einsetzbar und eignen sich vor allem für die Überlagerung mit anderen Geodaten.
Datenstand
Informationen zur aktuellen Orthofoto-Abdeckung können als Polygon-Datensätze im Format Shapefile heruntergeladen werden:
Orthofoto Befliegungsjahre (Shapefile)
Orthofoto Blattschnitt M28 (Shapefile)
Orthofoto Blattschnitt M31 (Shapefile)
Die Aktualisierung erfolgt alle 3 bis 4 Jahre.
Datenqualität
Die aktuellen Orthofotos von Tirol basieren auf digitalen Luftbildern und sind in einer Auflösung von 20 cm verfügbar.
Wichtiger Verwendungshinweis für Orthofotos
Bei einem Orthofoto handelt es sich um ein entzerrtes Luftbild. Für die Entzerrung wird jeweils das aktuelle Geländemodell mit einer Auflösung von 5 Metern verwendet. Alle Bildelemente, die nicht auf dem Gelände („am Boden“) liegen, sind daher mehr oder weniger verzerrt und somit nicht lagerichtig (abhängig von Objekthöhe, Aufnahmebereich etc.). Das ist der Grund, warum z. B. Gebäude, Mauern, Bäume, Leitungen „kippen“ (Bildsturz). Eine Überlagerung mit dem Kataster ist deshalb mit Abweichungen verbunden.
Orthofoto Verfügbarkeit
Download
In der Downloadanwendung stehen die aktuellen Orthofotos kostenfrei zur Verfügung. Es können einzelne Blätter (im Blattschnitt 1:2000) sowie Pakete für ganze Gemeinden heruntergeladen werden.
Geodatendienste
Zusätzlich gibt es einen dynamischen Orthofoto-Kartendienst. Über dessen WCS-Schnittstelle können Orthofotos für individuelle Kartenausschnitte heruntergeladen werden. Dieser beinhaltet sowohl aktuelle als auch ausgewählte historische Orthofotostände.
Für den Zugriff auf den aktuellen Orthofotostand gibt es außerdem einen gekachelten Kartendienst (WMTS) im Bezugssystem MGI Austria GK West (EPSG:31254).
Eine Auflistung aller Geodatendienste sowie eine Anleitung zur Einbindung und Nutzung von Geodaten/-diensten finden Sie unter: https://gis.tirol.gv.at/statisch/AnleitungGeodatendienste.pdf
Webanwendung
In der webbasierten Kartenanwendung Laser- und Luftbildatlas Tirol können alle aktuellen und historischen Orthofotos betrachtet und miteinander verglichen werden.
Außerdem können hier die genauen Befliegungsstreifen, die Bildmittelpunkte der Luftbilder sowie das dazugehörige genaue Flugdatum eingesehen werden.
Geodatenbestellung
Individuelle bzw. beliebige Gebietszuschnitte von aktuellen oder historischen Orthofotos können über die geodatenbestellung@tirol.gv.at gegen eine Bearbeitungsgebühr von 83,57€/h bestellt werden.

Luftbilder
Ein Luftbild ist ein - meist senkrecht aufgenommenes - fotografisches Abbild der Landschaft. Durch den hohen Informationsgehalt und die langen Zeitreihen eignen sich Luftbilder sehr gut für Dokumentation, Planung und Erforschung von Natur- und Lebensraum.
In Tirol wurden bereits seit den 1940er Jahren Luftbilder aufgenommen und archiviert. Dabei sind für jedes Bild der Aufnahmezeitpunkt (Datum und Uhrzeit) sowie die Lage bekannt. Die Umstellung der analogen auf die digitale Fotographie im Jahr 2009 verbesserte die Qualität und erweiterte den Einsatzbereich der Luftbilder.
Neben dem klassischen Farbluftbild (RGB) steht für einige Befliegungen auch das Color-Infrarot-Luftbild (CIR) zur Verfügung. Vor allem für die Erkennung und Klassifikation von Vegetation bietet der Kanal im nahen Infrarot erhebliche Vorteile.
Luftbild Verfügbarkeit
Laser- und Luftbildatlas Tirol
Über die webbasierte Kartenanwendung Laser- & Luftbildatlas Tirol können bereits Vorschaubilder zahlreicher historischer Luftbilder abgefragt und betrachtet werden.
Urheber der Luftbilder im Laser- und Luftbildatlas sind u.a. die Tiroler Landesregierung, das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV), die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV), etc.
Eine Anleitung zur Anwendung sowie einen Link zu den Nutzungsbedingungen der historischen Luftbilder finden Sie hier:
Anleitung Laser- und Luftbildatlas Tirol und Nutzungsbedingungen | Land Tirol.
Luftbildbestellung
Bei Bedarf können die hochauflösenden Rasterdateien der historischen Luftbilder über die geodatenbestellung@tirol.gv.at bestellt werden. Je nach Aufwand bzw. Anzahl der gewünschten Luftbilder kann eine Bearbeitungsgebühr von 83,57€/h anfallen.