Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelle Sprache:
  • Switch to language en
  • Passare alla lingua it
Leicht Lesen
Land Tirol - Zur Startseite

Schnellnavigation und Seitenhilfe

Schnellnavigation über Kurztasten

Alt-Taste (+ Umschalttaste) + Kurztaste

  • Zum Inhalt - Kurztaste 1
  • Zur Hauptnavigation - Kurztaste 2
  • Zu den Kontaktdaten der zuständigen Organisationseinheit - Kurztaste 4

Barrierefreiheit

  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
Menü schließen
  • Startseite
  • Bürgerservice
  • Themen
  • Bezirke & Gemeinden
  • Regierung
  • Landtag
  • Leicht Lesen
  • Sprachauswahl Deutsch English Italiano
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok
  • Pressemeldungen
  • Geoinformationen & Karten
  • Verkehrs-Webcams
  • Mediathek
  • Telefonbuch
  • Routenplaner
Focus
Zurück

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen

  • Ausschreibungen

    Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.

    • Ausschreibungen

    • Vergabe für Gemeinden
  • Bote für Tirol

    Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

    • Bote für Tirol

    • Bote für Tirol 2024
    • Bote für Tirol 2023
    • Bote für Tirol 2022
    • Bote für Tirol 2021
    • Bote für Tirol 2020
    • Bote für Tirol 2019
    • Bote für Tirol 2018
    • Bote für Tirol 2017
    • Bote für Tirol 2016
    • Bote für Tirol 2015
    • Bote für Tirol 2014
    • Bote für Tirol 2013
    • Bote für Tirol 2012
    • Bote für Tirol 2011
    • Bote für Tirol 2010
    • Bote für Tirol 2009
    • Bote für Tirol 2008
    • Bote für Tirol 2007
    • Bote für Tirol 2006
    • Bote für Tirol 2005
    • Bote für Tirol 2004
    • Bote für Tirol 2003
    • Bote für Tirol 2002
    • Bote für Tirol 2001
    • Bote für Tirol 2000
    • Bote für Tirol 1999
  • Dienstleistungsservice - EAP

    Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.

  • Digital in Tirol

    E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.

    • Digital in Tirol

    • Bekanntmachungen zum rechtswirksamen Einbringen und dessen technische Voraussetzungen
    • Online-Formulare
    • Open Government Data - Informationsweiterverwendung
  • Förderungen

    Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.

    • Förderungen

    • Förderungen und Transparenz
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien

    Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.

  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen

    Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.

  • Landesverwaltungsgericht Tirol

    Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.

  • Newsletter

    Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.

    • Newsletter

    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Diversität
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Jugend
    • Elementarbildung
    • Erasmus+ Jugend und ESK
    • Fernpass
    • InfoEck
    • Landesentwicklung
    • Landesgesetzblatt und Verordnungsblatt
    • Medienzentrum
    • Open Government Data
    • tirisNews
    • Tiroler Holzmarktbericht
  • Online-Formulare

  • Karriereportal

    Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.

    • Karriereportal

    • Antragsformular
  • Datenschutz

    Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol

Zurück

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft

    Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...

    • Arbeit & Wirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Arbeit
    • Ausschreibungen
    • EAP Tirol
    • Gewerberecht
    • Lehrstellenbörse
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • ESA
  • Bauen & Wohnen

    Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.

    • Bauen & Wohnen

    • Pressemeldungen
    • Zentrale Baudienste
    • Bau- und Raumordnungsrecht
    • Dorferneuerung
    • Hochbau
    • Tiroler Bodenfonds
    • Wohnbauförderung
  • Bildung

    Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...

    • Bildung

    • Pressemeldungen
    • Bildungsinstitut Grillhof
    • Elementarbildung
    • Förderungen, Beihilfen, Darlehen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Landwirtschaftliches Schulwesen
    • Lehre / Lehrlingswesen
    • Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum
    • Musikausbildung in Tirol
    • Unsere Bildung - unsere Zukunft
  • Gesellschaft & Soziales

    Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...

    • Gesellschaft & Soziales

    • Pressemeldungen
    • Diversität
    • Erziehungsberatung
    • Generationen
    • Gesellschaft und Arbeit
    • gewaltfrei-tirol
    • Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
    • Heimanwaltschaft
    • Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugend
    • Kinder- & Jugendanwaltschaft
    • Landeskinderheim Axams
    • Opferschutz
    • Soziales
    • Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungen & Fonds
  • Gesundheit & Vorsorge

    Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...

    • Gesundheit & Vorsorge

    • Pressemeldungen
    • Coronavirus Covid-19
    • Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
    • Öffentliche Gesundheit
    • Patientenvertretung
    • Pflege
    • Landesveterinärdirektion
    • Kranken- und Unfallfürsorge
    • Gesundheitsberichterstattung
    • Gesundheitsdatenatlas
  • Kunst & Kultur

    Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...

    • Kunst & Kultur

    • Pressemeldungen
    • Abteilung Kultur
    • Kulturbeirat
    • Kulturförderungen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Preise
    • Rechtsgrundlagen
    • Wettbewerbe
    • Kunstkataster
    • Landesarchiv
  • Landesentwicklung

    Informationen zu den Themen EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.

    • Landesentwicklung

    • Pressemeldungen
    • Ansprechpersonen
    • EU-Regionalpolitik
    • Nachhaltigkeits- und Klimakoordination
    • Raumordnung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.

    • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Private Elementarschäden
    • Ländliche Entwicklung
    • Forstorganisation
    • Forstplanung
    • Waldschutz
  • Sicherheit

    Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.

    • Sicherheit

    • Pressemeldungen
    • BH- Krisenmanagement
    • Gemeinde- Krisenmanagement
    • Geoinformation
    • Geoinformationen & Karten
    • Hydrographie
    • Landesgeologie
    • Produktsicherheit
    • Tunnelsicherheit
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Sport

    Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...

    • Sport

    • Pressemeldungen
    • Radfahren
    • Sportvereinigung
  • Statistik & Budget

    Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...

    • Statistik & Budget

    • Pressemeldungen
    • Beteiligungsberichte
    • Landesbudget
    • Landesstatistik
    • Rechnungsabschlüsse
    • tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  • Europa & Internationales

    Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...

    • Europa & Internationales

    • Pressemeldungen
    • Über uns
    • Euregios
    • Europa
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Förderungen
    • Kooperationen
  • Tourismus

    Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.

    • Tourismus

    • Pressemeldungen
    • AnsprechpartnerInnen
    • Tourismusverbände
    • Pflichtbeitrag
    • Aufenthaltsabgabe
    • Gesetze
    • Vermieterakademie
    • Links
  • Umwelt

    Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.

    • Umwelt

    • Pressemeldungen
    • Abfall
    • Boden
    • CTUA
    • Wasser-, Forst- und Energierecht
    • Landesumweltanwalt
    • Landeswarnzentrale
    • Lärm
    • Luftqualität
    • Naturschutz
    • Umweltbildung
    • Umweltrecht
    • Forstwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Verkehr

    Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

    • Verkehr

    • Pressemeldungen
    • Baubezirksämter
    • Brücken- und Tunnelbau
    • Straßenbau und Straßenerhaltung
    • Verkehrs- und Seilbahnrecht
    • Radfahren
    • Mobilitätsplanung
    • Verkehrsinformation & Routenauskunft
Zurück

Bezirke & Gemeinden

  • BH Imst

    Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Imst

    • Pressemeldungen
    • Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
    • Amtsstunden / Rechtswirksame Einbringung
    • Formulare
    • Hausordnung Amtsgebäude
    • Bankverbindung
    • Journaldienst
    • Kundmachungen
    • Gemeinden
    • Schulen
    • Bote für Tirol
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Innsbruck

    Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

    • Pressemeldungen
    • Amtsignatur
    • Archiv & Links
    • Der Bezirk stellt sich vor
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Bürgeranliegen
    • Pressebereich
    • Organisationseinheiten
    • Zuständigkeiten
    • Anonymverfügung
  • BH Kitzbühel

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.

    • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

    • Terminvereinbarung Online
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Förderungen A-Z
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Kufstein

    Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Kufstein

    • Pressemeldungen
    • Kontakt und E-Government
    • Kundmachungen
    • Service und Formulare
    • Organisation, Referate
    • Chronik
    • Statistiken
    • Gemeinden d. Bezirkes
    • Linksammlung
    • Archiv
    • Hilfe/Sitemap
    • Anonymverfügung
  • BH Landeck

    Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Landeck

    • Pressemeldungen
    • Handysignatur
    • Amtshelfer Online
    • Chronik
    • Der Bezirk
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Plus-/Minus-Box
    • Service
    • Verkehrsinformation
    • Verordnungen
    • Zustelladresse
    • Amtsstunden
    • Anonymverfügung
  • BH Lienz

    Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Lienz

    • Pressemeldungen
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Förderungen
    • Der schnelle Weg zum Formular
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Hausordnung
    • Archiv
    • Linksammlung
    • Information über lebensmittelhygienische Anforderungen
    • Anonymverfügung
  • BH Reutte

    Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.

    • Bezirkshauptmannschaft Reutte

    • Pressemeldungen
    • Behördenwegweiser
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen / Verordnungen
    • Links
    • Schulen
    • Service
    • Anonymverfügung
  • BH Schwaz

    Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen

    • Bezirkshauptmannschaft Schwaz

    • Pressemeldungen
    • Service
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Öffnungszeiten
    • Anonymverfügung
  • Stadtmagistrat Innsbruck

    Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.

  • Abteilung Gemeinden

    Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.

    • Abteilung Gemeinden

    • Merkblatt Gemeinden
  • Gemeinden Tirols

    Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden

  • Pressemeldungen

Zurück

Regierung

Landeshauptmann Anton Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

Zuständig für Finanzen, Gemeinden, Personal, Kunst und Kultur, Europa- und Außenbeziehungen sowie Ehrenamt

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen

Landesrat Mario Gerber

Landesrat Mario Gerber

Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung

Landesrätin Cornelia Hagele

Landesrätin Cornelia Hagele

Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung

Landesrätin Astrid Mair

Landesrätin Astrid Mair

Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz

Landesrätin Eva Pawlata

Landesrätin Eva Pawlata

Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen

Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel

Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz

Zurück

Landtag

  • Übersicht

  • Meldungen

  • Willkommen

    Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.

  • Der Tiroler Landtag

    Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten

    • Der Tiroler Landtag

    • Das Parlament Tirols
    • Das Präsidium
    • Die Abgeordneten
    • Landtagsklubs und Obleuterat
    • Der transparente Landtag
  • Sitzungen

    Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.

    • Sitzungen

    • Landtagssitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Terminplan
  • Live

    Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.

    • Tiroler Landtag live

    • Archiv
  • Petitionen

    Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.

  • Parlamentarische Materialien

    In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.

  • Adlerohren

    Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!

  • Landesrechnungshof

    Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

    • Tiroler Landesrechnungshof

    • Grundlagen, Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Archiv
    • Links zu anderen Kontrolleinrichtungen
  • Landesvolksanwältin

    Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen

    • Landesvolksanwältin

    • Aktuelles
    • Behindertenanwalt bei der Landesvolksanwältin
    • Hilfe in anderen Angelegenheiten
    • Infomaterial und Links
    • Sprechtagstermine
    • Wer hilft wie
  • Wissenswertes & Service

    Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte

    • Wissenswertes & Service

    • Rechtliches
    • Landtagswahlen
    • Broschüren
    • Virtuelle Tour
    • Geschichte des Tiroler Landtages
    • Georgskapelle
    • Pfarre Mariahilf
    • Demokratielandschaft
    • BesucherInnenservice
    • Kontakte
Navigation Overlay
Zurück
Barrierefrei - Seitenhilfe
  • Hochkontrastmodus
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
  • Startseite
  • Themen
  • Verkehr
  • Fernpass-Paket
  • Maßnahmenbündel

Maßnahmenbündel

Die verkehrstechnischen Herausforderungen beginnen bereits nördlich und südlich des Fernpasses – sowohl entlang der B 179 Fernpassstraße als auch entlang der B 189 Mieminger Straße. Das hohe Verkehrsaufkommen führt immer wieder zu Problemen. Davon betroffen sind die Bevölkerung, Einsatzorganisationen und die Wirtschaft.

Der Verkehr wird nicht verschwinden. Umso wichtiger ist es, die Bevölkerung entlang der B 179 Fernpassstraße bzw. der B 189 Mieminger Straße so gut wie möglich zu entlasten sowie die Verkehrs- und Versorgungssicherheit innerhalb der Ortschaften aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig liegt ein Fokus auf dem öffentlichen Verkehr, der weiter ausgebaut werden soll.
Neben Tunnels beinhaltet das Fernpass-Paket daher viele weitere Maßnahmen entlang der B 179 und B 189 – von Abfahrverboten über Unterführungen bis hin zu Lärmschutzwänden. Zudem bleibt das 7,5t-Fahrverbot für LKW entlang der B 179 Fernpassstraße weiter bestehen. Gleichzeitig wird der Bund zum Bau eines Fernpassbahntunnels aufgerufen – der öffentliche Verkehr wird zusätzlich ausgebaut.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über weitere Maßnahmen des Fernpass-Pakets:

  • Dosierung und Fahrverbote
  • Bauliche Maßnahmen
  • 7,5t-Fahrverbot für LKW
  • Bahntunnel Fernpass
  • „ÖFFIsive“ im Außerfern

Dosierung und Fahrverbote

Um Staus auf den Hauptverkehrsrouten auszuweichen, zeigen Navigationsgeräte oftmals kleine Gemeindestraßen oder Ortsdurchfahrten als potenziell schnellere Ausweichmöglichkeiten an. Die Folge davon sind verstopfte Straßen in und rund um Ortschaften. Mit Fahrverboten wird dies verhindert. Dosierampeln und dynamische Anzeigetafeln sorgen zudem dafür, dass der Verkehr entlang der Hauptrouten flüssiger bleibt. Das entlastet nicht nur die AnrainerInnen, sondern trägt auch dazu bei, dass etwa Einsatzfahrzeuge weiterhin schnell ausrücken können. 

Fahrverbote 

Durch Fahrverbote werden Ortschaften vor dem Ausweichverkehr geschützt und die Straßen werden für die heimische Bevölkerung bzw. die Verkehrs- und Versorgungssicherheit bestmöglich freigehalten. Seitdem sie in Kraft sind, haben die betroffenen Ortschaften an verkehrsstarken Tagen einen guten Schutz. Im Zuge des Fernpass-Pakets ist seit 9. Mai 2024 auch in Heiterwang im Bezirk Reutte und in Nassereith im Bezirk Imst ein solches Fahrverbot in Kraft. 

Die Fahrverbote für den Ausweichverkehr sind absolut wesentlich. Alleine in den Bezirken Imst und Reutte wurden 2024 rund 113.000 Fahrzeuge zurückgewiesen.

Mehr Informationen zu den Fahrverboten in ganz Tirol finden sich hier.

Karte des Außerferns mit eingezeichneten Maßnahmen
Die Abfahrverbote und Dosierampeln entlang der B 179 Fernpassstraße.
Die Abfahrverbote und Dosierampeln entlang der B 179 Fernpassstraße.© Land Tirol

Dosieranlagen

Eine Dosierampel ist im Grunde wie eine „normale“ Ampel: Bei grün darf man fahren, bei Rot muss man warten. Eine Dosierampel regelt jedoch nicht eine Kreuzung oder eine Fußgängerüberquerung, sondern wird eingesetzt, um den Verkehr flüssig zu halten. Konkret sorgt die Dosierampel dafür, dass nur eine bestimmte Anzahl an Fahrzeugen pro Stunde einen Straßenabschnitt nutzen und darauffolgende Bereiche vor einem „kein Durchkommen“ geschützt werden. Damit wird der Verkehr auch bei hohem Verkehrsaufkommen flüssiger und somit die Belastung für AnrainerInnen reduziert.

Dort, wo es möglich ist, gibt es bereits Dosierungen. Bei Reutte Süd orientiert man sich z. B. an 1.000 KFZ pro Stunde, da ab diesem Verkehrsaufkommen Staus verstärkt entstehen können. Dosiert wird an Freitagen, Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Das Ziel: Einen größeren Puffer zwischen Reutte und Lermoos zu schaffen, um das Risiko für Verkehrsstörungen zu minimieren und Mobilität in der Region zu gewährleisten. 

Aktuell werden im Zuge vom Fernpass-Paket die bestehenden Dosieranlagen evaluiert und auf ihr Optimierungspotenzial geprüft. Bei Vils gibt es bereits eine Dosierung. Im Sommer 2024 hat zudem ine neue Dosierampel im Ortsteil Schanz im Gemeindegebiet von Ehrwald bei der Lkw-Kontrollstelle an der B 187 Ehrwalder Straße den Probebetrieb aufgenommen. 

Dosierampeln, Abfahrverbote und Anzeigetafeln in der Übersicht

  • Dosierampel Vils (2017)
  • Abfahrverbot Anschlussstelle Vils Richtung Pinswang und Musau (2019)
  • Dynamische Anzeigetafel Kontrollstelle Musau (2018)
  • Abfahrverbot Reutte Nord (2019)
  • Dynamische Anzeigetafel Parkplatz Urisee (2018)
  • Dosieranlage Reutte Süd (2017)
  • Dynamische Anzeigetafel Reutte Süd (2018)
  • Abfahrverbot Heiterwang (2024)
  • Optimierung Blockabfertigung Dosierampel Lermoos Nord (2021)
  • Dosieranlage Ehrwald/Schanz (Pilotprojekt seit Sommer 2024)
  • Dynamische Anzeigetafel Ehrwald/Viadukt (2018)
  • Dynamische Anzeigetafel Biberwier (2018)
  • Dynamische Anzeigetafel Weißenseekreuzung (2018)
  • Dynamische Anzeigetafel Anschluss Weißensee (in Vorbereitung)
  • Dynamische Anzeigetafel Kettenanlegeplatz Nassereith (2018)
  • Abfahrverbot Nassereith (2024)
  • Geschwindigkeitsbeschränkung Fronhausen (in Vorbereitung)
  • Dynamische Anzeigetafel Krebsbach (2018)
  • Dynamische Anzeigetafeln Imst Arzill und Imst Nord (2018)
  • Dynamische Anzeigetafel Ötztalstraße (2018)

Neu: Maßnahmen Musau

  • Fahrverbot in Richtung Norden: für den Ausweichverkehr in Richtung Norden.
  • Bessere Kontrollen: Die Kontrollen des bestehenden Fahrverbots in Richtung Süden werden intensiviert. Dazu wird eine Kontrollstelle nördlich von Musau adaptiert.
  • Optimierte Beschilderung: Neue Hinweistafeln, insbesondere am Kreisverkehr Wiesbichl bei Pflach, sollen sicherstellen, dass der Verkehr auf der Hauptverkehrsroute B 179 Fernpassstraße bleibt. Auch die Beschilderung vor dem Gemeindegebiet von Musau wird verbessert.
  • Geschwindigkeitsreduktionen: Vor dem Ortsgebiet von Roßschläg wird für mehr Sicherheit und weniger Lärm eine Geschwindigkeitsbeschränkung geprüft. 

Bauliche Maßnahmen

In der Vergangenheit hat das Land Tirol bereits eine Reihe von Lärmschutzprojeketen, Umfahrungen und Unterführungen umgesetzt. Sie alle tragen dazu bei, die Bevölkerung vor Ort zu entlasten. Zahlreiche weitere Projekte sind aktuell in Planung oder werden geprüft. Das Land Tirol will vorliegende Varianten und Lösungsvorschläge gemeinsam mit den Partnern vor Ort umsetzen.

Unterführungen/Fuß- und Radwege

  • FußgängerInnen- und Radbrücke Biberwier (in Vorbereitung)
  • Unterführung Fernsteinsee (in Vorbereitung)
  • Geh- und Radwegunterführung Mooswaldsiedlung/Obsteig (Umsetzung 2025)
  • Fußgängerbedarfsampel Tarrenz (2024)
  • Unterführung Walchenbach/Tarrenz (2017)

Bauliche Maßnahmen

  • Kontrollstelle Musau (2005)
  • Umfahrung Reutte (1980)
  • Lärmschutz Breitenwang (2009)
  • Lärmschutz Reutte Süd (Neumühle/Lähn) (2018)
  • Umbau Ewigkeitskurve/Anschlussstelle Reutte Süd (2013)
  • Situation Katzenberg/Anschlussstelle Ehrenberg (in Vorbereitung)
  • Umfahrung Heiterwang (2010)
  • Adaptierung Auffahrt Almkopf, Bichlbach (in Vorbereitung)
  • Umfahrung Bichlbach (1968)
  • Lärmschutz Bichlbach (1999) und Verlängerung Bichlbach Ost (2016)
  • Beseitigung Linksabbieger Anschlussstelle Bichlbach (in Vorbereitung)
  • Erneuerung Lärmschutz Wengle (2014) und Lückenschluss Wengle-Lähn (2022)
  • Beseitigung Linksabbieger Lermoos/Lähn (in Vorbereitung)
  • Lärmschutz Lermoos & Lermoos Nord (1997 & 1999)
  • Umfahrung Nassereith (1994)
  • Rückbau Ortsdurchfahrt Obsteig (2024)
  • Geschwindigkeitsanzeigetafel Obsteig (2025)
  • Lärmschutz Mötz/Oberfeld (2024)
  • Situation Kreisverkehr Imst “Auf Arzill” (in Vorbereitung)
  • Sicherheitsausbau Nassereith-Tarrenz (2022)

Keine neue Transitroute: 7,5-Tonnen-Fahrverbot für LKW hält

Zu einem Kapazitätsausbau am Fernpass kommt es nicht. Auch mit Maßnahmen entlang der B 179 bzw. der B 189 wird der Fernpass nicht zu einer neuen bzw. erweiterten Transitroute für den Güterverkehr. Der Fernpass-Paket inkl. den Tunnelprojekten und das 7,5-Tonnen-Fahrverbot für LKW am Fernpass sind miteinander vereinbar. Das haben mehrere Rechtsgutachten und ein verkehrstechnisches Gutachten bestätigt. Das heißt: Auch nach Umsetzung des Fernpass-Pakets gilt für LKW über 7,5 Tonnen – mit Ausnahme Ziel- und Quellverkehr – ein Fahrverbot. 

Bereits im Jahr 1978 hat Tirols Politik entschieden, diese Nord-Süd-Verbindung nicht zu einer zweiten internationalen Transitroute neben der Inntal-Brenner-Achse auszubauen und sich auf einen grundsätzlich zweistreifigen Querschnitt zu beschränken. So wurde bis heute der immer wieder geforderte Ausbau der B 179 Fernpassstraße nicht verfolgt, um die Attraktivität dieser Straßenverbindung nicht mit erhöhten Leistungsfähigkeiten zu steigern. Das Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 Tonnen wurde im Zusammenhang mit den hohen Zuwachsraten beim LKW-Verkehr auf der Fernpassroute nach dem Ausbau der A 7 in Deutschland erforderlich und ist Ausdruck dieser verkehrspolitischen Grundhaltung. Das 7,5t-Fahrverbot bleibt, die Straße wird verlässlicher, aber nicht attraktiver.

Warum ist dieses Fahrverbot so wichtig?

LKW mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 Tonnen dürfen den Fernpass nicht befahren. Das Fahrverbot gilt von Nassereith (Kilometer 0,00) bis nach Vils (Kilometer 47,957). Ziel- und Quellverkehre sind davon ausgenommen. Würde es dieses Fahrverbot nicht geben, könnten auch Transit-LKW über 7,5 Tonnen den Fernpass befahren. Das würde neuen Verkehr anziehen und eine neue Transitroute für den LKW-Güterverkehr schaffen.

Die Aufrechterhaltung des 7,5t- Fahrverbots wurde von mehreren unabhängig voneinander erstellten Rechtsgutachten und einem verkehrstechnischen Gutachten bestätigt.

  • Verkehrstechnisches Gutachten von Büro für Verkehrs- und Raumplanung „Fahrverbot für LKW über 7,5 To HGG“
  • Rechtsgutachten von Universitätsprofessor Arno Kahl, Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Veraltungslehre an der Universität Innsbruck
  • Rechtsgutachten von Universitätsprofessor Thomas Müller, Fachbereich Öffentliches Recht an der der Universität Salzburg
  • Stellungnahme von Universitätsprofessor Walter Obwexer, Institut für Europarecht und Völkerrecht an der Universität Innsbruck

(Hinweis: Das verkehrstechnische Gutachten stammt aus dem Jahr 2025. Die Rechtsgutachten stammen aus den Jahren 2018, 2014 und 2019. Sie haben nach wie vor Gültigkeit. Es gab keine Veränderung an den Voraussetzungen und der rechtlichen Situation.)

Kontrolliert wird das 7,5t-Fahrverbot von der Exekutive. Die Standorte für die Schwerverkehrskontrollen sind die Kontrollstelle Musau und der Kontrollplatz Nassereith. 2024 wurden von der Exekutive in Summe rund 3.500 Einsatz-/ Kontrollstunden im Schwerverkehrsbereich entlang der Fernpassroute geleistet. Das entspricht umgerechnet täglich rund neun bis 13 Einsatzstunden. Dabei wurden über 1.000 Anzeigen wegen Verstößen gegen das Fahrverbot ausgestellt und LKW-LenkerInnen zum Umkehren gezwungen – damit über 30 Prozent mehr als noch 2023. 

Das Fahrverbot am Fernpass ist bereits jetzt so streng wie möglich ausgelegt. Ein noch strengeres Fahrverbot würde die heimischen Unternehmen und damit auch die Bevölkerung massiv betreffen.

Fernpass-Strategie

Die Fernpass-Strategie aus dem Jahr 2016 hat zahlreiche Maßnahmen hervorgebracht, die Gemeinden im Außerfern haben weitere Lösungsvorschläge eingebracht. Konkret wird beispielsweise ein neues Abfahrverbot bei Heiterwang eingeführt.

Einen Überblick über die Maßnahmen im Rahmen der Fernpass-Strategie findet sich hier:

Fernpassstrategie Schlussbericht
Fernpassstrategie Folder

Alle Außerfernerinnen und Außerferner sind eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge im Rahmen des Fernpass-Pakets einzubringen.

Bahntunnel Fernpass

Neben den umfangreichen Adaptierungen entlang der B 179 Fernpassstraße beinhaltete das Fernpass-Paket zudem die Forderung nach dem Bau eines Fernpassbahntunnels, sprich einer Eisenbahnverbindung vom Außerfern in das Inntal. Umgesetzt werden muss ein solcher Bahntunnel von der Bundesregierung und den ÖBB.

Im Auftrag des Tiroler Landtages wurde gemeinsam mit den ÖBB eine Machbarkeitsstudie sowie eine Studie zum möglichen Fahrgastpotenzial der Fernpassbahn erstellt. Es wurden sieben Varianten mit geschätzten Kosten zwischen 1,5 und 2,4 Milliarden Euro (Preisbasis 2019) untersucht. Beide Studien sind hier abrufbar.

Zusätzlich wurden Gespräche mit dem Bund begonnen, die weiteren Planungen für die Fernpassbahn in das Ausbauprogramm aufzunehmen und im Zielnetz 2040 zu verankern, um so einen weiteren Planungshorizont sicherzustellen. Für die weiteren Planungsschritte und die Finanzierung ist der Bund zuständig.

Gleichzeitig ist ein Bahnsystem wie ein Herz mit Aorta – es funktioniert nur dann, wenn die entsprechenden Zulaufstrecken auch funktionieren. Ein großer Teil der Strecke ins Außerfern befindet sich in Bayern und fällt daher in die Zuständigkeit von Bayern bzw. Deutschland.

Klar ist jedoch: Für die akuten Probleme entlang der Fernpass-Route sowie der Aufrechterhaltung der Anbindung des Außerfern an das Inntal stellt die Fernpassbahn keine rasche Lösung dar. Auch mit der Planung der Fernpassbahn müssen die restlichen „Puzzle-Stücke“ der Fernpass-Strategie umgesetzt werden.

„ÖFFIsive“ im Außerfern

Ein wichtiger Baustein des Fernpass-Pakets ist der Ausbau des öffentlichen Verkehrs: Bereits Ende 2023 wurde das öffentliche Verkehrsangebot in der Tiroler Zugspitzarena verdoppelt. Mehr als 230.000 Bus-Kilometer werden in der Region rund um Ehrwald, Biberwier und Lermoos seither zusätzlich angeboten. Seit Anfang Mai 2024 gibt es eine neue Abendverbindung auf der Regiobuslinie 160X zwischen Reutte und Innsbruck an Sonn- und Feiertagen, von der insbesondere junge Menschen aus dem Außerfern profitieren. Seit Dezember 2024 starten zudem von Montag bis Freitag vier zusätzliche Direktbusse (160X) und somit werden acht Verbindungen pro Tag ganz ohne Umstieg und in unter zwei Stunden Fahrzeit angeboten.

 Der RegioFlink als „Öffi auf Abruf“ erfreut sich im gesamten Reuttener Talkessel großer Beliebtheit und wurde im ersten Halbjahr nach Einführung bereits mehr als 11.000 Mal gebucht. Der Ausbau und die Optimierung des öffentlichen Verkehrs – die bessere Anbindung an den Zentralraum wie auch die Vor-Ort-Mobilität – werden von der Tiroler Landesregierung weiter vorangetrieben. 

Auch die aktuelle Zuganbindung des Außerferns wird verbessert: Ab Ende 2027 wird ein Stundentakt-Zug zwischen Garmisch-Partenkirchen und Pfronten-Steinach (Allgäu) fahren. Und für alle FrühaufsteherInnen oder NachtschwärmerInnen gibt’s mehr Verbindungen zu Tagesrandzeiten.

Weitere Fragen zum Fernpass-Paket?

Hier finden Sie erste Antworten auf weitere Fragen zum Fernpass-Paket.

Kontakt

Telefonbuch des Landes Tirol

Suche nach:

Erweiterte Suche | Organigramm

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rechtsverbindlicher Kontakt

Für eine gesicherte elektronische Kommunikation mit der Behörde verwenden Sie bitte die Online-Formulare unter www.tirol.gv.at/formulare. Bei zahlreichen Online-Formularen bieten wir Ihnen auf der Abschlussseite eine Eingangsbestätigung zum Herunterladen an. Weitere Informationen zur rechtswirksamen Einbringung finden Sie unter www.tirol.gv.at/einbringen.

Nicht rechtsverbindlicher Kontakt

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:

Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
  • Telefon: +43 512 508
  • E-Mail: post@tirol.gv.at

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen
  • Ausschreibungen
  • Bote für Tirol
  • Dienstleistungsservice - EAP
  • Digital in Tirol
  • Förderungen
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen
  • Landesverwaltungsgericht Tirol
  • Newsletter
  • Online-Formulare
  • Karriereportal
  • Datenschutz

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gesundheit & Vorsorge
  • Kunst & Kultur
  • Landesentwicklung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft
  • Sicherheit
  • Sport
  • Statistik & Budget
  • Europa & Internationales
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Bezirke und Gemeinden

  • Bezirkshauptmannschaft Imst
  • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
  • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
  • Bezirkshauptmannschaft Kufstein
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck
  • Bezirkshauptmannschaft Lienz
  • Bezirkshauptmannschaft Reutte
  • Bezirkshauptmannschaft Schwaz
  • Stadtmagistrat Innsbruck
  • Abteilung Gemeinden
  • Gemeinden Tirols
  • Pressemeldungen

Regierung

  • Anton Mattle
  • Philip Wohlgemuth
  • Josef Geisler
  • Mario Gerber
  • Cornelia Hagele
  • Astrid Mair
  • Eva Pawlata
  • René Zumtobel

Landtag

  • Übersicht
  • Meldungen
  • Willkommen
  • Der Tiroler Landtag
  • Sitzungen
  • Live
  • Petitionen
  • Parlamentarische Materialien
  • Adlerohren
  • Landesrechnungshof
  • Landesvolksanwältin
  • Wissenswertes & Service

Verwaltung

  • Telefonbuch
  • Innerer Dienst
  • Organisationseinheiten
  • Einrichtungen des Landes Tirol

Presse

  • Podcast „ins Land einihören"
  • Pressemeldungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienverzeichnis
  • Tiroler Landeszeitung
  • Tiroler Vorlesetag 2025

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok