Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelle Sprache:
  • Switch to language en
  • Passare alla lingua it
Leicht Lesen
Land Tirol - Zur Startseite

Schnellnavigation und Seitenhilfe

Schnellnavigation über Kurztasten

Alt-Taste (+ Umschalttaste) + Kurztaste

  • Zum Inhalt - Kurztaste 1
  • Zur Hauptnavigation - Kurztaste 2
  • Zu den Kontaktdaten der zuständigen Organisationseinheit - Kurztaste 4

Barrierefreiheit

  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
Menü schließen
  • Startseite
  • Bürgerservice
  • Themen
  • Bezirke & Gemeinden
  • Regierung
  • Landtag
  • Leicht Lesen
  • Sprachauswahl Deutsch English Italiano
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok
  • Pressemeldungen
  • Geoinformationen & Karten
  • Verkehrs-Webcams
  • Mediathek
  • Telefonbuch
  • Routenplaner
Focus
Zurück

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen

  • Ausschreibungen

    Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.

    • Ausschreibungen

    • Vergabe für Gemeinden
  • Bote für Tirol

    Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

    • Bote für Tirol

    • Bote für Tirol 2024
    • Bote für Tirol 2023
    • Bote für Tirol 2022
    • Bote für Tirol 2021
    • Bote für Tirol 2020
    • Bote für Tirol 2019
    • Bote für Tirol 2018
    • Bote für Tirol 2017
    • Bote für Tirol 2016
    • Bote für Tirol 2015
    • Bote für Tirol 2014
    • Bote für Tirol 2013
    • Bote für Tirol 2012
    • Bote für Tirol 2011
    • Bote für Tirol 2010
    • Bote für Tirol 2009
    • Bote für Tirol 2008
    • Bote für Tirol 2007
    • Bote für Tirol 2006
    • Bote für Tirol 2005
    • Bote für Tirol 2004
    • Bote für Tirol 2003
    • Bote für Tirol 2002
    • Bote für Tirol 2001
    • Bote für Tirol 2000
    • Bote für Tirol 1999
  • Dienstleistungsservice - EAP

    Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.

  • Digital in Tirol

    E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.

    • Digital in Tirol

    • Bekanntmachungen zum rechtswirksamen Einbringen und dessen technische Voraussetzungen
    • Online-Formulare
    • Open Government Data - Informationsweiterverwendung
  • Förderungen

    Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.

    • Förderungen

    • Förderungen und Transparenz
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien

    Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.

  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen

    Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.

  • Landesverwaltungsgericht Tirol

    Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.

  • Newsletter

    Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.

    • Newsletter

    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Diversität
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Jugend
    • Elementarbildung
    • Erasmus+ Jugend und ESK
    • Fernpass
    • InfoEck
    • Landesentwicklung
    • Landesgesetzblatt und Verordnungsblatt
    • Medienzentrum
    • Open Government Data
    • tirisNews
    • Tiroler Holzmarktbericht
  • Online-Formulare

  • Karriereportal

    Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.

    • Karriereportal

    • Antragsformular
  • Datenschutz

    Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol

Zurück

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft

    Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...

    • Arbeit & Wirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Arbeit
    • Ausschreibungen
    • EAP Tirol
    • Gewerberecht
    • Lehrstellenbörse
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • ESA
  • Bauen & Wohnen

    Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.

    • Bauen & Wohnen

    • Pressemeldungen
    • Zentrale Baudienste
    • Bau- und Raumordnungsrecht
    • Dorferneuerung
    • Hochbau
    • Tiroler Bodenfonds
    • Wohnbauförderung
  • Bildung

    Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...

    • Bildung

    • Pressemeldungen
    • Bildungsinstitut Grillhof
    • Elementarbildung
    • Förderungen, Beihilfen, Darlehen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Landwirtschaftliches Schulwesen
    • Lehre / Lehrlingswesen
    • Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum
    • Musikausbildung in Tirol
    • Unsere Bildung - unsere Zukunft
  • Gesellschaft & Soziales

    Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...

    • Gesellschaft & Soziales

    • Pressemeldungen
    • Diversität
    • Erziehungsberatung
    • Generationen
    • Gesellschaft und Arbeit
    • gewaltfrei-tirol
    • Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
    • Heimanwaltschaft
    • Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugend
    • Kinder- & Jugendanwaltschaft
    • Landeskinderheim Axams
    • Opferschutz
    • Soziales
    • Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungen & Fonds
  • Gesundheit & Vorsorge

    Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...

    • Gesundheit & Vorsorge

    • Pressemeldungen
    • Coronavirus Covid-19
    • Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
    • Öffentliche Gesundheit
    • Patientenvertretung
    • Pflege
    • Landesveterinärdirektion
    • Kranken- und Unfallfürsorge
    • Gesundheitsberichterstattung
    • Gesundheitsdatenatlas
  • Kunst & Kultur

    Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...

    • Kunst & Kultur

    • Pressemeldungen
    • Abteilung Kultur
    • Kulturbeirat
    • Kulturförderungen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Preise
    • Rechtsgrundlagen
    • Wettbewerbe
    • Kunstkataster
    • Landesarchiv
  • Landesentwicklung

    Informationen zu den Themen EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.

    • Landesentwicklung

    • Pressemeldungen
    • Ansprechpersonen
    • EU-Regionalpolitik
    • Nachhaltigkeits- und Klimakoordination
    • Raumordnung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.

    • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Private Elementarschäden
    • Ländliche Entwicklung
    • Forstorganisation
    • Forstplanung
    • Waldschutz
  • Sicherheit

    Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.

    • Sicherheit

    • Pressemeldungen
    • BH- Krisenmanagement
    • Gemeinde- Krisenmanagement
    • Geoinformation
    • Geoinformationen & Karten
    • Hydrographie
    • Landesgeologie
    • Produktsicherheit
    • Tunnelsicherheit
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Sport

    Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...

    • Sport

    • Pressemeldungen
    • Radfahren
    • Sportvereinigung
  • Statistik & Budget

    Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...

    • Statistik & Budget

    • Pressemeldungen
    • Beteiligungsberichte
    • Landesbudget
    • Landesstatistik
    • Rechnungsabschlüsse
    • tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  • Europa & Internationales

    Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...

    • Europa & Internationales

    • Pressemeldungen
    • Über uns
    • Euregios
    • Europa
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Förderungen
    • Kooperationen
  • Tourismus

    Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.

    • Tourismus

    • Pressemeldungen
    • AnsprechpartnerInnen
    • Tourismusverbände
    • Pflichtbeitrag
    • Aufenthaltsabgabe
    • Gesetze
    • Vermieterakademie
    • Links
  • Umwelt

    Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.

    • Umwelt

    • Pressemeldungen
    • Abfall
    • Boden
    • CTUA
    • Wasser-, Forst- und Energierecht
    • Landesumweltanwalt
    • Landeswarnzentrale
    • Lärm
    • Luftqualität
    • Naturschutz
    • Umweltbildung
    • Umweltrecht
    • Forstwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Verkehr

    Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

    • Verkehr

    • Pressemeldungen
    • Baubezirksämter
    • Brücken- und Tunnelbau
    • Straßenbau und Straßenerhaltung
    • Verkehrs- und Seilbahnrecht
    • Radfahren
    • Mobilitätsplanung
    • Verkehrsinformation & Routenauskunft
Zurück

Bezirke & Gemeinden

  • BH Imst

    Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Imst

    • Pressemeldungen
    • Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
    • Amtsstunden / Rechtswirksame Einbringung
    • Formulare
    • Hausordnung Amtsgebäude
    • Bankverbindung
    • Journaldienst
    • Kundmachungen
    • Gemeinden
    • Schulen
    • Bote für Tirol
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Innsbruck

    Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

    • Pressemeldungen
    • Amtsignatur
    • Archiv & Links
    • Der Bezirk stellt sich vor
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Bürgeranliegen
    • Pressebereich
    • Organisationseinheiten
    • Zuständigkeiten
    • Anonymverfügung
  • BH Kitzbühel

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.

    • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

    • Terminvereinbarung Online
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Förderungen A-Z
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Kufstein

    Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Kufstein

    • Pressemeldungen
    • Kontakt und E-Government
    • Kundmachungen
    • Service und Formulare
    • Organisation, Referate
    • Chronik
    • Statistiken
    • Gemeinden d. Bezirkes
    • Linksammlung
    • Archiv
    • Hilfe/Sitemap
    • Anonymverfügung
  • BH Landeck

    Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Landeck

    • Pressemeldungen
    • Handysignatur
    • Amtshelfer Online
    • Chronik
    • Der Bezirk
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Plus-/Minus-Box
    • Service
    • Verkehrsinformation
    • Verordnungen
    • Zustelladresse
    • Amtsstunden
    • Anonymverfügung
  • BH Lienz

    Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Lienz

    • Pressemeldungen
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Förderungen
    • Der schnelle Weg zum Formular
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Hausordnung
    • Archiv
    • Linksammlung
    • Information über lebensmittelhygienische Anforderungen
    • Anonymverfügung
  • BH Reutte

    Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.

    • Bezirkshauptmannschaft Reutte

    • Pressemeldungen
    • Behördenwegweiser
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen / Verordnungen
    • Links
    • Schulen
    • Service
    • Anonymverfügung
  • BH Schwaz

    Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen

    • Bezirkshauptmannschaft Schwaz

    • Pressemeldungen
    • Service
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Öffnungszeiten
    • Anonymverfügung
  • Stadtmagistrat Innsbruck

    Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.

  • Abteilung Gemeinden

    Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.

    • Abteilung Gemeinden

    • Merkblatt Gemeinden
  • Gemeinden Tirols

    Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden

  • Pressemeldungen

Zurück

Regierung

Landeshauptmann Anton Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

Zuständig für Finanzen, Gemeinden, Personal, Kunst und Kultur, Europa- und Außenbeziehungen sowie Ehrenamt

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen

Landesrat Mario Gerber

Landesrat Mario Gerber

Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung

Landesrätin Cornelia Hagele

Landesrätin Cornelia Hagele

Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung

Landesrätin Astrid Mair

Landesrätin Astrid Mair

Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz

Landesrätin Eva Pawlata

Landesrätin Eva Pawlata

Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen

Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel

Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz

Zurück

Landtag

  • Übersicht

  • Meldungen

  • Willkommen

    Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.

  • Der Tiroler Landtag

    Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten

    • Der Tiroler Landtag

    • Das Parlament Tirols
    • Das Präsidium
    • Die Abgeordneten
    • Landtagsklubs und Obleuterat
    • Der transparente Landtag
  • Sitzungen

    Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.

    • Sitzungen

    • Landtagssitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Terminplan
  • Live

    Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.

    • Tiroler Landtag live

    • Archiv
  • Petitionen

    Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.

  • Parlamentarische Materialien

    In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.

  • Adlerohren

    Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!

  • Landesrechnungshof

    Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

    • Tiroler Landesrechnungshof

    • Grundlagen, Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Archiv
    • Links zu anderen Kontrolleinrichtungen
  • Landesvolksanwältin

    Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen

    • Landesvolksanwältin

    • Aktuelles
    • Behindertenanwalt bei der Landesvolksanwältin
    • Hilfe in anderen Angelegenheiten
    • Infomaterial und Links
    • Sprechtagstermine
    • Wer hilft wie
  • Wissenswertes & Service

    Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte

    • Wissenswertes & Service

    • Rechtliches
    • Landtagswahlen
    • Broschüren
    • Virtuelle Tour
    • Geschichte des Tiroler Landtages
    • Georgskapelle
    • Pfarre Mariahilf
    • Demokratielandschaft
    • BesucherInnenservice
    • Kontakte
Navigation Overlay
Zurück
Barrierefrei - Seitenhilfe
  • Hochkontrastmodus
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
  • Startseite
  • Themen
  • Verkehr
  • Mobilitätsplanung
  • Grenzüberschreitender Verkehr…

Grenzüberschreitender Verkehr und Mobilität

Die Alpen mit ihrer Lage im Herzen Europas sind seit jeher nicht nur ein beliebtes Reiseziel sondern auch ein Durchzugsraum, sowohl für den Personen- als auch für den Transitverkehr. Tirol ist, wie auch viele andere Regionen im Alpenraum, besonders stark von steigenden Verkehrsströmen und dessen negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt betroffen. Dazu gehören verringerte Luftqualität, Lärmbelastung, Verkehrsstaus oder auch infrastrukturelle Eingriffe ins Landschaftsbild.

Aus diesen Gründen bedarf es besonders im Alpenraum einer koordinierten Vorgehensweise, um einerseits die Mobilität der BürgerInnen zu gewährleisten und Warenströme nachhaltig effizient sicherzustellen, aber andererseits auch schonend mit der Umwelt umzugehen. Nur so kann der Alpenraum sich weiterhin auf sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Basis weiterentwickeln. Genau dies haben sich die EUSALP Action Group 4 Mobility und iMONITRAF! zum Ziel gesetzt. In beiden Netzwerken übernimmt das Land Tirol federführende Rollen.

EUSALP Aktionsgruppe 4 Mobilität

EUSALP, die Europäische Strategie für den Alpenraum, ist eine von vier makroregionalen Strategien der Europäischen Union (EU). Das Gebiet der EUSALP erstreckt sich über insgesamt sieben Alpenländer (Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich, Schweiz und Slowenien) und umfasst  über 80 Mio. Menschen. Der Alpenraum zählt zu den wirtschaftlich dynamischsten, innovativsten und wettbewerbsfähigen Gebieten Europas. Allerdings sieht sich dieser mit großen Herausforderungen konfrontiert, die von der Alpenraumstrategie in Angriff genommen werden. So legt die Alpenraumstrategie den Fokus auf folgende Bereiche:

  • Wirtschaftswachstum und Innovation,
  • Mobilität und Erreichbarkeit, sowie
  • Umwelt und Energie.

Die EUSALP besteht aus insgesamt 9 Aktionsgruppen (AGs). Die AG4 ist für den Bereich Mobilität bzw. Verkehr zuständig. Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino leitet seit 2016 die Aktionsgruppe 4 Mobilität. Die Abteilung Mobilitätsplanung des Landes Tirol wurde mit der federführenden Abwicklung und strategischen Umsetzung der Leitfunktion betraut. Seit 2019 in Co-Leitung mit Provence-Alpes Cote d´Azur.

Die AG4 ist eine Kooperationsplattform zwischen Regionen, Staaten und Interessensvertretern mit der Aufgabe, ein gemeinsames Verständnis für Verkehrspolitik und Mobilität zu entwickeln und in Projekten und politischen Beschlüssen umzusetzen. Die übergreifenden Ziele lauten folgendermaßen:

  • Förderung von Intermodalität und Interoperabilität im Personen- und Güterverkehr,
  • Unterstützung der Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene, und
  • Ausbau der Zusammenarbeit zwischen bestehenden Projekten und Strukturen im Verkehrsbereich.

iMONITRAF!

Zahlreiche Regionen entlang der wichtigsten Alpenkorridore sind sehr stark vom täglichen Transitverkehr betroffen. Um diesen zu begrenzen, und seine negative Auswirkung des Verkehrs auf Mensch und Umwelt auf ein Minimum zu reduzieren und die Herausforderungen zu lösen, bedarf es einer abgestimmten grenzüberschreitenden Vorgehensweise. Aus diesem Grund haben sich die am stärksten betroffenen Alpenregionen seit 2009 im Netzwerk iMONITRAF! zusammengeschlossen. Seit 2018 leitet das Land Tirol federführend die Partnerschaft.

Das Projekt verfolgt im Wesentlichen drei Ziele:

  1. Wirken als politisches Netzwerk zum gegenseitigen Austausch und zur Stärkung der gemeinsamen Stimme der Alpenregionen,
  2. Datenerfassung und Darstellung von verkehrsrelevanten Indikatoren und von Auswirkungen künftiger Szenarien in der Verkehrsentwicklung, und
  3. Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie zur Harmonisierung bestehender Verkehrslenkungsmaßnahmen und zur Einführung eines Steuerungsinstrumentes.

Der iMONITRAF! Jahresbericht 2024 ist veröffentlicht

Der Handlungsbedarf für die Alpentransitkorridore bleibt weiterhin hoch. Im Jahr 2023 lag das Verkehrsvolumen auf den sieben wichtigsten Straßentransitkorridoren der Alpen 5% über dem Niveau von 2019, dem letzten Jahr vor der COVID-Pandemie. Das steigende Verkehrsaufkommen setzt nicht nur die Straßeninfrastrukturen unter Druck, sondern auch die Kapazitätsplanung auf der Schiene. Dies erfordert noch stärkere Anstrengungen von iMONITRAF! für eine koordinierte Verkehrspolitik. Auch im Hinblick auf die Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene wird die gemeinsame Stimme von iMONITRAF! benötigt, um die Forderungen der Alpen in den laufenden Diskussionen, insbesondere der Richtlinie über den kombinierten Verkehr, sichtbar zu machen.

Weitere Informationen zu den iMONITRAF-Vorschlägen für verbesserte Rahmenbedingungen für die Verkehrsverlagerung und zu den damit verbundenen Netzwerkaktivitäten auf EU- und nationaler Ebene sind im iMONITRAF! Jahresbericht 2024 zusammengefasst. Er zeigt zudem die wichtigsten Trends bei den Verkehrs- und Umweltindikatoren des gemeinsamen Monitoring-Systems und gibt einen Überblick über regionale Best Practices im Bereich Güter- und Personenverkehr. Auf der neuen Homepage befinden sich neben dem Jahresbericht viele weitere interessante Berichte und Stellungnahmen aus dem iMONITRAF! Netzwerk. iMONITRAF! 

Im Folgenden finden Sie den englischen Jahresbericht, sowie die neu aufgelegte Kurzfassung auf deutsch und italienisch zum direkten Download. 

  • PDF-DateiiMONITRAF__Annual_Report_2024.pdf herunterladen (4 MB)
  • PDF-DateiiMONITRAF__Annual_Report_Summary_DE.pdf herunterladen (7 MB)
  • PDF-DateiiMONITRAF__Annual_Report_Summary_IT.pdf herunterladen (7 MB)

Aktionsgemeinschaft Brennerbahn (AGB)

Von 2023 bis 2024 übernimmt Tirol für zwei Jahre den Vorsitz der Aktionsgemeinschaft Brennerbahn (AGB). Die im Jahr 1991 gegründete Kooperation schließt sich aus den Provinzen und Ländern mit den Handelskammern von Verona, Trient, Bozen, Tirol und Bayern zusammen. Das Ziel der AGB ist die Verbesserung des Schienenverkehrs auf der bestehenden Eisenbahnstrecke München - Verona sowie die Mitwirkung am Neubau einer Verbindung mit Basistunnel. Mit Hinblick auf den zweijährigen Vorsitz der AGB setzt Tirol den Schwerpunkt auf die Stärkung grenzüberschreitender regionaler Güterschienenverkehre sowie die Steigerung der Kapazitäten und Optimierung des Schienenverkehrs.

Aktuelles zu EUSALP AG4, iMONITRAF! und AGB

4. EU-Woche der makroregionalen Strategien

Die EU-Woche der makroregionalen Strategien (EU Macro-Regional Strategies Week) ist die größte Veranstaltung, die den Austausch zwischen den vier Makroregionen (EUSALP, EUSBSR, EUSDR, EUSAIR) fördert. Seit ihrem Beginn im Jahr 2020 hat sich die jährlich stattfindende Veranstaltung zu einer wichtigen Drehscheibe für Kommunikation, Austausch und Koordination etabliert. Dabei waren EntscheidungsträgerInnen der EUSALP, VertreterInnen der EU-Institutionen, der Forschung und Wissenschaft, unterschiedlichster Sektoren, sowie der Zivilgesellschaft vom 24. bis 28. April 2023 eingeladen, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto „Transform to thrive“. Im Mittelpunkt standen dabei Energie, Kompetenzen und Förderung. Doch wie sieht „Erfolg“ in den verschiedenen Makroregionen aus? Angesichts der Herausforderungen des aktuellen Zeitgeschehens, wie der Energiekrise, der Pandemie und des Krieges in der Ukraine, war diese Frage nicht leicht zu beantworten.

Moderatorin Helen Lückge begrüßte am 25.April fünf hochkarätige Experten aus verschiedenen den verschiedenen Makroregionen. Die online durchgeführte Sitzung fokussierte sich auf Lösungsansätze zur Bewältigung der Energiekrise. Die Herausforderungen sind ähnlich in den Markoregionen; die Ansätze und Ausgangssituation unterscheiden sich jedoch von Region zu Region. Ziel der Stakeholder-Sitzung war es, Erfolgsfaktoren zu untersuchen und aus den Herausforderungen und Möglichkeiten zu lernen. Interaktiv gestaltete Umfragen ermöglichten es dem Publikum, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.

Die meiste Energie wird in Europa vom Verkehrssektor verbraucht. Mit rund 30% der verursachten Treibhausgasemissionen ist dieser Sektor in mehrfacher Hinsicht ein „Problemkind“ der EU. Alle Makroregionen setzen sich intensiv mit dem Thema auseinander. Der sektor- und grenzübergreifende Charakter von Makroregionen ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Zusammenarbeit, mögliche Synergien und die Umsetzung innovativer Ansätze.

Marko Kovač, leitender Forscher am Zentrum für Energieeffizienz des Instituts „Jožef Stefan“ in Ljubljana, gab einen Überblick über die Energieleistung des Verkehrssektors in der EU mit Schwerpunkt Slowenien. Anhand aktueller und historischer Daten zeigte er auf, dass sich die Mobilität noch immer primär auf der Straße stattfindet. Die Stagnation der Verkehrsverlagerung muss kritisch bewertet werden. Durch die alltagsnahe Darstellung der Probleme wurden vor allem Ansatzpunkte mit einem konkreten Handlungsbedarf aufgezeigt.

Als Vertreterin der ältesten Makroregion, des Ostseeraums, informierte Mirka Laurila Pant über die Energiewende im Schifffahrtsektor. Einige Best-Practice-Beispiel werden dort bereits umgesetzt. Laurila Pant verwies auf die verschiedenen Faktoren wie Wetterbedingungen, Infrastruktur, aber auch Gesetzgebung und Vorschriften. Die zunehmende Digitalisierung, der Einsatz alternativer Kraftstoffe und eine effizientere Nutzung von Energie sind nur einige der zahlreichen Ideen, an deren Umsetzung die Makroregion arbeitet.

Auch der Donauraum zeichnet sich durch Schiffahrt aus. Viktoria Weissenburger, Teamleiterin für die Aktionsprogramme Viadonau, betonte die Komplexität der Binnenschifffahrt, welche noch immer unterschätzt wird. Da mehr als 60% der Flotte zwischen 1971 und 1990 gebaut wurde, ist die Erneuerung dieser und die Einführung verschiedener emissionsfreier Technologien kein Projekt, welches von heute auf morgen realisiert werden kann. Von politischen Regelungen über Finanzinstrumente bis hin zu Forschung und Entwicklung - auch hier gilt: Energieeffizienz auf makroregionaler Ebene wird durch die Kombination verschiedener Ansätze erreicht.

Ebenfalls aus dem Donauraum gab Franc Žepič dem Publikum weitere Einblicke in die Verkehrssituation abseits der Wasserwege. Die „Danube Transport Days“ im November 2022, eine Veranstaltung mit 21 hochkarätigen Referenten und mehr als 100 TeilnehmerInnen, unterstreichen, wie stark sich die Makroregion mit der Thematik entlang der Verkehrsträger Straße, Schiene und Luftfahrt auseinandersetzt.

Etienne Vienot von der Energie- und Umweltagentur Auvergne - Rhône - Alpes in Frankreich wies auf die Komplexität des Alpenraums aufgrund seiner geografischen Gegebenheiten hin. Tourismus und Verkehr spielen eine Schlüsselrolle in der dortigen Wirtschaft. Ziel ist es, in beiden Sektoren Innovationen einzuführen, um auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet zu sein.

Eine Diskussion über die zahlreichen Beiträge beendete die Stakeholder-Sitzung. Eine Bündelung der Interessen und der Kräfte über die Grenzen der einzelnen Makroregionen bietet zahlreiche Vorteile. Insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung der EU-Gesetzgebung. Um die aufkeimende Diskussion fortzusetzen, wird eine hochrangige Konferenz in Brüssel angestrebt.

Hinweis: Im Archiv Mobilitätsplanung finden Sie eine Übersicht über Artikel, die in der Vergangenheit von der Abteilung Mobilitätsplanung auf der Landes-Webseite veröffentlicht worden sind.

iMONITRAF! Jahresbericht 2022

Der iMONITRAF!-Jahresbericht 2022 bietet einen kompakten Überblick über das neue Zielindikatoren-Set, die zentralen Entwicklungen der regionalen und nationalen Maßnahmen im Bereich Güter- und Personenverkehr, die Trends bei den wichtigen Verkehrs- und Umweltindikatoren und skizziert dabei Agenda und Stossrichtungen für die Zukunft.

iMONITRAF! Politischer Rundtisch in Innsbruck

Im Rahmen des iMONITRAF! Netzwerkes organisierte die Abteilung Mobilitätsplanung des Landes Tirol am 21. Dezember 2022 einen politischen Rundtisch mit den Vertreter*innen der iMONITRAF! Partnerregionen. Das politische Netzwerk iMONITRAF!, welches die am stärksten vom Transitverkehr betroffenen Regionen entlang der essentiellen Alpenkorridore zusammenbringt, besteht seit 2005. Das Ziel des Netzwerkes ist es durch Vernetzung und Austausch gemeinsame Lösungsvorschläge zum Transit- und Güterverkehr zu erarbeiten. Dabei stellt es ein „Best Practice“ Projekt für politisches Networking im Bereich Verkehr dar.

Zum Jahresabschluss der iMONITRAF! kamen am 21. Dezember 2022 die politischen Vertreter*innen der Partnerregionen in Innsbruck zusammen. Auf dem Treffen tauschten sich der Tiroler Verkehrslandesrat René Zumtobel, der Südtiroler Landeshauptmann-Stellvertreter Daniel Alfreider, der Trentiner Vizepräsident Mario Tonina, der Regierungsrat vom Schweizer Kanton Uri Dimitri Moretti und die Europaabgeordnete Barbara Thaler zur Weiterführung der Zusammenarbeit aus. Auf der Agenda stand dabei das künftige Arbeitsprogramm 2023 bis 2025, welches das Kapazitätsmanagement auf Straße und Schiene, einen kontinuierlichen Datenaustausch sowie eine ambitionierte Effizienzsteigerung der Schiene vorsieht. Europaabgeordnete Barbara Thaler wies auf die aktuelle Überarbeitung der Verordnung des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) im Europäischen Parlament hin, welche ein wichtiger Baustein hin zur Stärkung der Schiene im grenzüberschreitenden Verkehr ist. iMONITRAF! wird als Stimme der Alpenregionen eine Stellungnahme zur TEN-V-Verordnung ausarbeiten.  

Präsidentenkonferenz der Aktionsgemeinschaft Brennerbahn (AGB) in Bozen

Im Rahmen der Präsidentenkonferenz der Aktionsgemeinschaft Brennerbahn (AGB) am 24. November 2022 in Bozen übergab Südtirol Tirol den Vorsitz der AGB für die nächsten zwei Jahre. Der neue Vorsitzende und Tiroler Verkehrslandesrat René Zumtobel wies dabei auf die Bedeutung der Verbesserung des Schienenverkehrs sowie der Steigerung der Kapazitäten hin. Der Schwerpunkt der AGB unter der Tiroler Leitung läge daher auf der Stärkung grenzüberschreitender regionaler Güterschienenverkehre. Die Vertreter*innen der Provinzen und Länder diskutierten auf der Konferenz die gemeinsamen Zielsetzungen für die kommenden Jahre und bekannten sich zu einem kontinuierlichen Austausch mit Hinblick auf die Effizienzsteigerung der Eisenbahn sowie der nachhaltigen Verlagerung auf die Schiene.

Mehr Informationen finden Sie unter: Aktionsgemeinschaft Brennerbahn | Land Tirol

5. EUSALP Mobilitätskonferenz & Tiroler Mobilitätstage

Als Co-Leader der EUSALP-Aktionsgruppe 4 Mobilität organisierte die EVTZ Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino und die Region Provence-Alpes-Côte d'Azur am 13. Mai 2022 von 9.00 bis 13.30 die 5. EUSALP-Mobilitätskonferenz in Innsbruck.

Aufbauend auf sechs Jahren makroregionaler Zusammenarbeit in den Alpen fokussierte sich diese 5. Ausgabe auf die zukünftigen Entwicklungen des alpenquerenden Verkehrs und der Mobilität in den nächsten zwei Jahrzehnten mit dem Ziel eines CO2-neutralen Europa 2050. In diesen kritischen Zeiten ist die Notwendigkeit, sowohl den Güter- als auch den Personenverkehr zu vermeiden, zu verlagern und zu verbessern, wichtiger denn je. Zudem bieten Digitalisierung und Open Data neue Möglichkeiten zur besseren Vernetzung der Alpenregionen. Mobilitätsakteur:innen und politische Vertreter:innen diskutierten und präsentierten konkrete Lösungen für eine nachhaltigere Makroregion Alpen. Angesichts des Europäischen Jahres der Jugend 2022 wurde auch die jüngere Generation aktiv an der Gestaltung der Mobilität der Zukunft beteiligt sein.

Die 5. EUSALP-Mobilitätskonferenz in Innsbruck fand im Rahmen der Tiroler Mobilitätstage 2022 statt. Am Nachtmittag des 11. Mai wurde eine Fachbesichtigung angeboten.

EUSALP AG4 Aktivität: Umsetzungsinitiative zur modalen Verkehrsverlagerun

Die EUSALP Action Group 4 Mobility hat gemäß ihrem Arbeitsplan 2020-2022 sowie den Zielen des Projekts AlpGov2 eine Stakeholder-Analyse in Auftrag gegeben, um Akteure im Güterverkehr und ihre Interessen abzubilden. Basierend auf dieser Studie sollen die relevanten Akteure in regionalen Dialogveranstaltungen in den verschiedenen Alpenregionen und/oder entlang der Korridore zusammenkommen. Die Dialogveranstaltungen dienen der Ausgestaltung politischer Empfehlungen zur Verkehrsverlagerung, die im Juni 2022 in einen EUSALP Policy Brief aufgenommen werden. Die Empfehlungen für eine effektive Umsetzung von Maßnahmen zur Verkehrsverlagerung sind in sieben Themencluster organisiert.

Mehr Informationen finden sie auf der Homepage der EUSALP AG4.

iMONITRAF! Jahresbericht 2021

Der iMONITRAF!-Jahresbericht 2021 bietet einen kompakten Überblick über die Lobbyaktivitätendes Netzwerkes zu Toll Plus und zur Eurovignettenrichtlinie, über die neuen iMONITRAF! Policy Pathways, über Best Practice-Sammlungen sowie über relevante Verkehrs- und Umweltindikatoren und legt somit die Agenda für weitere Diskussionen fest.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung

Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck
  • Routenplaner
  • +43 512 508
  • post@tirol.gv.at
  • Kontaktformular
  • Termin vereinbaren

Telefonbuch des Landes Tirol

Suche nach:

Erweiterte Suche | Organigramm

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rechtsverbindlicher Kontakt

Für eine gesicherte elektronische Kommunikation mit der Behörde verwenden Sie bitte die Online-Formulare unter www.tirol.gv.at/formulare. Bei zahlreichen Online-Formularen bieten wir Ihnen auf der Abschlussseite eine Eingangsbestätigung zum Herunterladen an. Weitere Informationen zur rechtswirksamen Einbringung finden Sie unter www.tirol.gv.at/einbringen.

Nicht rechtsverbindlicher Kontakt

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:

Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
  • Telefon: +43 512 508
  • E-Mail: post@tirol.gv.at

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen
  • Ausschreibungen
  • Bote für Tirol
  • Dienstleistungsservice - EAP
  • Digital in Tirol
  • Förderungen
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen
  • Landesverwaltungsgericht Tirol
  • Newsletter
  • Online-Formulare
  • Karriereportal
  • Datenschutz

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gesundheit & Vorsorge
  • Kunst & Kultur
  • Landesentwicklung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft
  • Sicherheit
  • Sport
  • Statistik & Budget
  • Europa & Internationales
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Bezirke und Gemeinden

  • Bezirkshauptmannschaft Imst
  • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
  • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
  • Bezirkshauptmannschaft Kufstein
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck
  • Bezirkshauptmannschaft Lienz
  • Bezirkshauptmannschaft Reutte
  • Bezirkshauptmannschaft Schwaz
  • Stadtmagistrat Innsbruck
  • Abteilung Gemeinden
  • Gemeinden Tirols
  • Pressemeldungen

Regierung

  • Anton Mattle
  • Philip Wohlgemuth
  • Josef Geisler
  • Mario Gerber
  • Cornelia Hagele
  • Astrid Mair
  • Eva Pawlata
  • René Zumtobel

Landtag

  • Übersicht
  • Meldungen
  • Willkommen
  • Der Tiroler Landtag
  • Sitzungen
  • Live
  • Petitionen
  • Parlamentarische Materialien
  • Adlerohren
  • Landesrechnungshof
  • Landesvolksanwältin
  • Wissenswertes & Service

Verwaltung

  • Telefonbuch
  • Innerer Dienst
  • Organisationseinheiten
  • Einrichtungen des Landes Tirol

Presse

  • Podcast „ins Land einihören"
  • Pressemeldungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienverzeichnis
  • Tiroler Landeszeitung
  • Tiroler Vorlesetag 2025

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok