Influenza
Alle Informationen zur Abwicklung der Influenza-Impfung finden Sie im aktuellen Öffentlichen Impfprogramm Influenza 2025/2026
Gemeinsam schützen – mit der Grippeimpfung
Die Grippe ist mehr als nur eine lästige Erkältung. Sie ist eine ernstzunehmende Infektionskrankheit, die jedes Jahr rund 5 % der Bevölkerung betrifft – und in Österreich schlimmstenfalls jährlich etwa 1.000 bis 4.000 Todesfälle verursacht, vor allem bei Menschen über 60 Jahren. Damit ist sie nach COVID-19 die zweithäufigste Ursache für infektionsbedingte Todesfälle.
Gerade ältere Menschen, chronisch Kranke, Schwangere und kleine Kinder sind besonders gefährdet. Ihr Immunsystem kann die Grippe oft nicht ausreichend abwehren – selbst, wenn sie geimpft sind. Deshalb ist es so wichtig, dass auch das Umfeld mitmacht.
Ihre Impfung schützt Sie und Ihr Umfeld!
Wenn Sie sich impfen lassen, schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihre Liebsten:
- Säuglinge und Kleinkinder
- Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch
- Angehörige ab 60 Jahren
- Menschen mit chronischen Erkrankungen oder geschwächtem Immunsystem
Indem wir gemeinsam einen „Impfkokon“ bilden – also ein schützendes Netz aus geimpften Bezugspersonen – senken wir das Risiko für schwere Krankheitsverläufe deutlich.
Warum die Impfung so wichtig ist
Die Grippeimpfung ist zwar nicht perfekt – ihre Wirksamkeit ist geringer als etwa bei der Masernimpfung – aber sie wirkt am besten, wenn möglichst viele Menschen gleichzeitig geimpft sind. Erst ab einer Durchimpfungsrate von etwa 60 % kann die Zahl der Erkrankungen und Todesfälle spürbar gesenkt werden. Derzeit liegt die Impfquote in Österreich bei unter 10 %.
Wer sollte sich besonders dringend impfen lassen?
Laut Österreichischem Impfplan wird die Grippeimpfung besonders empfohlen für:
- Menschen ab 60 Jahren (noch dringlicher ab 65)
- Personen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Herz, Lunge, Diabetes, Immundefekte)
- Schwangere, Stillende und Frauen mit Kinderwunsch
- Säuglinge ab 6 Monaten und Kleinkinder
- Kinder und Jugendliche unter Langzeit-Aspirin-Therapie
- Menschen mit immunsuppressiven Therapien oder HIV
- Pflegeheimbewohner:innen und hospitalisierte Risikopatient:innen
- Personal im Gesundheits- und Pflegebereich
- Beschäftigte in Schulen, Kindergärten und sozialen Einrichtungen
- Personen mit häufigem Kundenkontakt (z. B. Gastronomie, Handel, Tourismus)
- Alle Reisenden – besonders bei Fernreisen in die Grippesaison der Südhalbkugel (April–September)
Mehr zur Grippeimpfung finden Sie unter:
Influenza | Impfen schützt einfach.
Informationsblätter der Abteilung Öffentliche Gesundheit:
Zum Tragen von Masken
Zum Schutz der BewohnerInnen - Ihr Beitrag zählt
Zum Schutz der BewohnerInnen vor der Covid-19-, Influenza- und RSV-Winterwelle
Information für BesucherInnen über die Grippe-Schutzimpfung
Basisinformation zu Grippe
Influenza - was verbirgt sich dahinter? (Tiroler Landeszeitung)
10 Tipps für die vernünftige Haushaltsbevorratung (Tiroler Landeszeitung)
Informationsseite zu Grippe (Influenza) (BMASGPK)
Home | Impfen schützt einfach (BMASGPK)
Impfplan Österreich (BMASGPK)
Hygienetipps (Infektionsschutz)
Infographen zur Infektionsvorbeugung (Infektionsschutz)
Influenza Daten und Fakten (RKI)
Saisonale Influenza 2025/2026
Saisonale Influenza / Allgemein
