Coronavirus COVID-19 Unterlagen und Informationen
Coronavirus COVID-19
COVID-19 (Coronavirus Disease 2019) ist eine Infektionskrankheit, die durch das Virus SARS-CoV-2 ausgelöst wird. Sie wurde erstmals Ende 2019 in Wuhan, China, identifiziert und entwickelte sich rasch zu einer globalen Pandemie. Es entwickelte sich eine weltweite Gesundheitskrise mit Millionen Todesfällen, die massive Auswirkungen auf Gesundheitssysteme, Wirtschaft und Gesellschaft hatten. Die Pandemie war aber auch Auslöser für Innovationen in Impfstoffentwicklung, Surveillance und Krisenkommunikation.
Was ist SARS-CoV-2?
Es handelt sich um ein neuartiges Virus aus der Familie der Coronaviren, das sich vor allem über Tröpfchen, Aerosole und direkten Kontakt überträgt. Es befällt in erster Linie die Atemwege, kann aber auch andere Organe betreffen.
Was sind die Symptome von Covid-19?
Typische Beschwerden sind Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Geruchs- und Geschmacksverlust. Es treten häufig Kopfschmerzen, Müdigkeit und Gliederschmerzen auf. In schweren Fällen entwickelt sich eine Lungenentzündung und schlimmstenfalls ein Multiorganversagen.
Wie verläuft die Erkrankung?
Viele Krankheitsverläufe sind mittlerweile mild oder asymptomatisch. Bestimmte Personengruppen haben jedoch ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Dazu zählen vor allem ältere Menschen, chronisch Kranke und Immungeschwächte, aber auch schwangere Frauen.
Für Personen ab 12 Jahren, die an Covid-19 erkranke und ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben, gibt es Medikamente. Durch die Einnahme wird die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf gesenkt, sofern sie frühzeitig eingenommen werden. Der Therapiebeginn sollte spätestens 5 Tage nach Symptombeginn erfolgen. Hausärztinnen und Hausärzte können dieses Medikament bei Bedarf verordnen.
Wie kann man sich vor Covid-19 schützen?
Lüften und Raumhygiene verringern das Übertragungsrisiko in Innenräumen. Persönliche Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen wie häufiges Händewaschen, Maske tragen und Abstandhalten verringern zusätzlich das Ansteckungsrisiko.
Die Covid-Impfung verringert das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken. Außerdem wird durch die Impfung das Risiko für langfristige Krankheitsfolgen wie Long-Covid reduziert. Bei geimpften Personen verläuft die Erkrankung in der Regel milder und kürzer.
Wer sollte sich gegen Covid-19 impfen?
Eine Impfung kann ab dem 6. Lebensmonat erfolgen. Sie wird grundsätzlich allen Personen ab 12 Jahren empfohlen, die das Risiko eines möglichen schweren Krankheitsverlaufs reduzieren möchten, besonders ab dem Alter von 60 Jahren, für Risikopersonen und Gesundheitspersonal.
Zu den Risikopersonen für einen schweren Krankheitsverlauf zählen insbesondere:
- Personen ab 60 Jahre
- Schwangere
- Personen mit bestimmten chronischen Erkrankungen
- Stark übergewichtige Personen
- Personen mit geschwächtem Immunsystem
- In Gemeinschaftseinrichtungen betreute Personen (z.B. Alten- und Pflegeheime)
- Personen mit intellektuellen oder körperlichen Behinderungen
Für weitere Informationen zu Impfabständen und für Risikogruppen wird auf untenstehende Links verwiesen.
Wann sollte man sich impfen lassen?
Aktuell wird der Herbst als idealer Impfzeitpunkt gesehen, denn in den vergangenen Jahren konnte in den Herbst und Wintermonaten eine deutlich erhöhte Aktivität beobachtet werden.
Für einen Schutz genügt eine Impfdosis, unabhängig davon, wie oft man bereits mit dem Coronavirus Kontakt hatte bzw. geimpft wurde.
Wo kann man sich impfen lassen?
Die Covid-Impfung kann gratis bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten erfolgen. Zusätzlich kann die Impfung an öffentlichen Impfstellen von Ländern und Gemeinden angeboten werden.
Das Land Tirol betreibt eine öffentliche Impfstelle auf der Seniorenmesse „Senaktiv“, die vom 14.-16. November in der Messe Innsbruck stattfindet. Ein Besuch der Seniorenmesse ist dafür nicht erforderlich.
Eine Liste von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, die auch außerhalb des eigenen Patientenstammes Covid-Impfungen anbieten, finden Sie hier.
Was ist Long bzw. Post-Covid?
Long- bzw. Post-Covid bezeichnen mögliche Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung, bei der die Symptome auch nach der akuten Erkrankung weiterbestehen. Die Symptome können sehr unterschiedliche sein, verschiedenste Organsysteme betreffen, zum Teil aber so schwer ausgeprägt sein, dass das tägliche Leben massiv eingeschränkt ist. Die häufigsten körperlichen Symptome sind Erschöpfung, Atemnot, Herzrasen, Muskelschmerzen und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Es treten auch häufig psychische oder kognitive Symptome wie Konzentrationsstörungen („Brain fog“), Angst, Depression, Schlafstörungen, Gedächtnisprobleme oder Belastungsintoleranz auf.
Wo gibt es Hilfe bei Post-Covid-Beschwerden?
Bei anhaltenden Beschwerden nach einer Covid-Erkrankung stellen Haus- und Fachärztinnen oder -ärzte die ersten Ansprechpersonen dar. Nach Abklärung von Symptomen und Symptomstärken kann bei weiterführendem Behandlungsbedarf eine Zuweisung an die Koordinationsstelle beim Landesinstitut für integrierte Versorgung Tirol erfolgen.
Weitere Informationen zu Covid-19
- Corona Informationsseite des Bundesministeriums
- COVID-19 Informationsseite des ECDC
- COVID-19 (SARS-CoV-2) - Informationsseite des Bundesministeriums
- COVID-19 in other languages - Informationsseite des Bundesministeriums
- Häufig gestellte Fragen zu Covid-19 - Informationsseite des Bundesministeriums
Weitere Informationen zur Covid-Impfung:
- COVID-19 | Impfen schützt einfach.
- Corona-Schutzimpfung | Gesundheitsportal
- Impfempfehlungen für spezielle Personengruppen
- Corona-Schutzimpfung Information der Österreichischen Ärztekammer
- Aufklärungs- und Dokumentationsbogen Schutzimpfung Covid-19 mRNA-Impfstoffe
- Gebrauchsinformationen der Impfstoffe im kostenfreien Impfprogramm
- Fachinformationen der Impfstoffe des kostenfreien Impfprogramms
- Einverständniserklärungen für Schutzimpfungen
- Aufklärungsinformation zur CORONA-IMPFUNG Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Weitere Informationen zu Covid-Medikamenten:
Weitere Informationen zu Long- bzw. Post-Covid:
- Long COVID – Informationsseite des Bundesministeriums
- Long COVID | Gesundheitsportal
- Post-COVID Tirol | LIV
- Post-COVID | LIV PostCovid