Energie

Energieraumordnung in Tirol
Eine sichere und nachhaltige Energieversorgung ist ein zentrales Ziel der Tiroler Raumordnung. Bis zur Erreichung der Klimaneutralität kommt diesem Ziel, unter vermehrter Ausnützung der heimischen erneuerbaren Energieträger, überragendes öffentliches Interesse zu.
Die überörtliche Raumordnung unterstützt in ihrem Wirkungsbereich eine raumverträgliche Planung und Sicherung geeigneter Flächen. Ziele sind z. B. der Ausbau der erneuerbaren Energieträger sowie Leitungsinfrastruktur, die Nutzung von Abwärme und -kälte und der effiziente Einsatz von Energie.
Unter Mitwirkung der Abt. Raumordnung und Statistik wurden folgende Studien erstellt:
- Photovoltaik- Freiflächenpotenzial in Tirol (2022)
- Windenergiepotenzial in Tirol (2023)
- BirdLife-Studie Tirol (2025)
Tätigkeiten auf Landes- und Bundesebene
Die Tiroler Raumordnung ist auch in der Anlaufstelle des Landes Tirols für Erzeugungsanlagen von erneuerbarer Energie aktiv und wirkt in der österreichweiten Plattform für räumliche Energieplanung mit.
Beschleunigungsgebiete für Erneuerbare
Im Rahmen des EU-Plans REPowerEU soll der Ausbau erneuerbarer Energien schneller vorangetrieben werden. Die rechtliche Grundlage dafür ist die EU-Richtlinie RED III. In Tirol arbeitet die Raumordnung gemeinsam mit weiteren Fachabteilungen des Landes an Potenzialanalysen und Entscheidungsgrundlagen für die Ausweisung sogenannter Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energieträger.