Über Tirol hinaus

Europäische Raumentwicklung
Auch auf EU- bzw. internationaler Ebene werden zunehmend raumordnerische Maßnahmen vorgenommen. Besonders wichtig für Tirol ist z.B. der Schutz des ökologisch sensiblen Alpenraumes. Weiters spielt als Transitland der Ausbau der europäischen Verkehrsinfrastruktur (Brennerbasistunnel) eine zentrale Rolle.
Das Europäische Raumentwicklungskonzept (EUREK) hat eine räumlich ausgewogene Gesamtentwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit zum Ziel. Die EU-Regionalpolitik schafft mit ihren Programmen und Initiativen Netzwerke der Zusammenarbeit zwischen regionalen und lokalen Akteuren, dies auch grenzüberschreitend wie z. B. Europaregion Tirol (EUREGIO), INTERREG IIIA-Projekt Tirol Atlas.
Besondere Bedeutung kommt der Alpenkonvention aufgrund ihres völkerrechtlich verbindlichen Charakters zu. Raumordnungsrelevante Positionen alpiner Regionen erarbeitet bzw. setzt die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) und auch die EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) um.
Nationale Raumentwicklung
Auf österreichischer Ebene arbeiten Bund, Länder sowie Gemeinden und Interessensvertretungen auf freiwilliger Basis (mangels einer Rechtsgrundlage) im Rahmen der Österreichischen Raumordnungskonferenz OEROK zusammen. Sie bildet das Bindeglied zur Europäischen Union.
 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                