Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelle Sprache:
  • Switch to language en
  • Passare alla lingua it
Leicht Lesen
Land Tirol - Zur Startseite

Schnellnavigation und Seitenhilfe

Schnellnavigation über Kurztasten

Alt-Taste (+ Umschalttaste) + Kurztaste

  • Zum Inhalt - Kurztaste 1
  • Zur Hauptnavigation - Kurztaste 2
  • Zu den Kontaktdaten der zuständigen Organisationseinheit - Kurztaste 4

Barrierefreiheit

  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
Menü schließen
  • Startseite
  • Bürgerservice
  • Themen
  • Bezirke & Gemeinden
  • Regierung
  • Landtag
  • Leicht Lesen
  • Sprachauswahl Deutsch English Italiano
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok
  • Pressemeldungen
  • Geoinformationen & Karten
  • Verkehrs-Webcams
  • Mediathek
  • Telefonbuch
  • Routenplaner
Focus
Zurück

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen

  • Ausschreibungen

    Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.

    • Ausschreibungen

    • Vergabe für Gemeinden
  • Bote für Tirol

    Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

    • Bote für Tirol

    • Bote für Tirol 2024
    • Bote für Tirol 2023
    • Bote für Tirol 2022
    • Bote für Tirol 2021
    • Bote für Tirol 2020
    • Bote für Tirol 2019
    • Bote für Tirol 2018
    • Bote für Tirol 2017
    • Bote für Tirol 2016
    • Bote für Tirol 2015
    • Bote für Tirol 2014
    • Bote für Tirol 2013
    • Bote für Tirol 2012
    • Bote für Tirol 2011
    • Bote für Tirol 2010
    • Bote für Tirol 2009
    • Bote für Tirol 2008
    • Bote für Tirol 2007
    • Bote für Tirol 2006
    • Bote für Tirol 2005
    • Bote für Tirol 2004
    • Bote für Tirol 2003
    • Bote für Tirol 2002
    • Bote für Tirol 2001
    • Bote für Tirol 2000
    • Bote für Tirol 1999
  • Dienstleistungsservice - EAP

    Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.

  • Digital in Tirol

    E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.

    • Digital in Tirol

    • Bekanntmachungen zum rechtswirksamen Einbringen und dessen technische Voraussetzungen
    • Online-Formulare
    • Open Government Data - Informationsweiterverwendung
  • Förderungen

    Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.

    • Förderungen

    • Förderungen und Transparenz
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien

    Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.

  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen

    Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.

  • Landesverwaltungsgericht Tirol

    Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.

  • Newsletter

    Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.

    • Newsletter

    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Diversität
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Jugend
    • Elementarbildung
    • Erasmus+ Jugend und ESK
    • Fernpass
    • InfoEck
    • Landesentwicklung
    • Landesgesetzblatt und Verordnungsblatt
    • Medienzentrum
    • Open Government Data
    • tirisNews
    • Tiroler Holzmarktbericht
  • Online-Formulare

  • Karriereportal

    Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.

    • Karriereportal

    • Antragsformular
  • Datenschutz

    Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol

Zurück

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft

    Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...

    • Arbeit & Wirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Arbeit
    • Ausschreibungen
    • EAP Tirol
    • Gewerberecht
    • Lehrstellenbörse
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • ESA
  • Bauen & Wohnen

    Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.

    • Bauen & Wohnen

    • Pressemeldungen
    • Zentrale Baudienste
    • Bau- und Raumordnungsrecht
    • Dorferneuerung
    • Hochbau
    • Tiroler Bodenfonds
    • Wohnbauförderung
  • Bildung

    Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...

    • Bildung

    • Pressemeldungen
    • Bildungsinstitut Grillhof
    • Elementarbildung
    • Förderungen, Beihilfen, Darlehen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Landwirtschaftliches Schulwesen
    • Lehre / Lehrlingswesen
    • Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum
    • Musikausbildung in Tirol
    • Unsere Bildung - unsere Zukunft
  • Gesellschaft & Soziales

    Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...

    • Gesellschaft & Soziales

    • Pressemeldungen
    • Diversität
    • Erziehungsberatung
    • Generationen
    • Gesellschaft und Arbeit
    • gewaltfrei-tirol
    • Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
    • Heimanwaltschaft
    • Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugend
    • Kinder- & Jugendanwaltschaft
    • Landeskinderheim Axams
    • Opferschutz
    • Soziales
    • Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungen & Fonds
  • Gesundheit & Vorsorge

    Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...

    • Gesundheit & Vorsorge

    • Pressemeldungen
    • Coronavirus Covid-19
    • Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
    • Öffentliche Gesundheit
    • Patientenvertretung
    • Pflege
    • Landesveterinärdirektion
    • Kranken- und Unfallfürsorge
    • Gesundheitsberichterstattung
    • Gesundheitsdatenatlas
  • Kunst & Kultur

    Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...

    • Kunst & Kultur

    • Pressemeldungen
    • Abteilung Kultur
    • Kulturbeirat
    • Kulturförderungen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Preise
    • Rechtsgrundlagen
    • Wettbewerbe
    • Kunstkataster
    • Landesarchiv
  • Landesentwicklung

    Informationen zu den Themen EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.

    • Landesentwicklung

    • Pressemeldungen
    • Ansprechpersonen
    • EU-Regionalpolitik
    • Nachhaltigkeits- und Klimakoordination
    • Raumordnung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.

    • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Private Elementarschäden
    • Ländliche Entwicklung
    • Forstorganisation
    • Forstplanung
    • Waldschutz
  • Sicherheit

    Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.

    • Sicherheit

    • Pressemeldungen
    • BH- Krisenmanagement
    • Gemeinde- Krisenmanagement
    • Geoinformation
    • Geoinformationen & Karten
    • Hydrographie
    • Landesgeologie
    • Produktsicherheit
    • Tunnelsicherheit
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Sport

    Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...

    • Sport

    • Pressemeldungen
    • Radfahren
    • Sportvereinigung
  • Statistik & Budget

    Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...

    • Statistik & Budget

    • Pressemeldungen
    • Beteiligungsberichte
    • Landesbudget
    • Landesstatistik
    • Rechnungsabschlüsse
    • tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  • Europa & Internationales

    Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...

    • Europa & Internationales

    • Pressemeldungen
    • Über uns
    • Euregios
    • Europa
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Förderungen
    • Kooperationen
  • Tourismus

    Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.

    • Tourismus

    • Pressemeldungen
    • AnsprechpartnerInnen
    • Tourismusverbände
    • Pflichtbeitrag
    • Aufenthaltsabgabe
    • Gesetze
    • Vermieterakademie
    • Links
  • Umwelt

    Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.

    • Umwelt

    • Pressemeldungen
    • Abfall
    • Boden
    • CTUA
    • Wasser-, Forst- und Energierecht
    • Landesumweltanwalt
    • Landeswarnzentrale
    • Lärm
    • Luftqualität
    • Naturschutz
    • Umweltbildung
    • Umweltrecht
    • Forstwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Verkehr

    Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

    • Verkehr

    • Pressemeldungen
    • Baubezirksämter
    • Brücken- und Tunnelbau
    • Straßenbau und Straßenerhaltung
    • Verkehrs- und Seilbahnrecht
    • Radfahren
    • Mobilitätsplanung
    • Verkehrsinformation & Routenauskunft
Zurück

Bezirke & Gemeinden

  • BH Imst

    Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Imst

    • Pressemeldungen
    • Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
    • Amtsstunden / Rechtswirksame Einbringung
    • Formulare
    • Hausordnung Amtsgebäude
    • Bankverbindung
    • Journaldienst
    • Kundmachungen
    • Gemeinden
    • Schulen
    • Bote für Tirol
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Innsbruck

    Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

    • Pressemeldungen
    • Amtsignatur
    • Archiv & Links
    • Der Bezirk stellt sich vor
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Bürgeranliegen
    • Pressebereich
    • Organisationseinheiten
    • Zuständigkeiten
    • Anonymverfügung
  • BH Kitzbühel

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.

    • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

    • Terminvereinbarung Online
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Förderungen A-Z
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Kufstein

    Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Kufstein

    • Pressemeldungen
    • Kontakt und E-Government
    • Kundmachungen
    • Service und Formulare
    • Organisation, Referate
    • Chronik
    • Statistiken
    • Gemeinden d. Bezirkes
    • Linksammlung
    • Archiv
    • Hilfe/Sitemap
    • Anonymverfügung
  • BH Landeck

    Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Landeck

    • Pressemeldungen
    • Handysignatur
    • Amtshelfer Online
    • Chronik
    • Der Bezirk
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Plus-/Minus-Box
    • Service
    • Verkehrsinformation
    • Verordnungen
    • Zustelladresse
    • Amtsstunden
    • Anonymverfügung
  • BH Lienz

    Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Lienz

    • Pressemeldungen
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Förderungen
    • Der schnelle Weg zum Formular
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Hausordnung
    • Archiv
    • Linksammlung
    • Information über lebensmittelhygienische Anforderungen
    • Anonymverfügung
  • BH Reutte

    Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.

    • Bezirkshauptmannschaft Reutte

    • Pressemeldungen
    • Behördenwegweiser
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen / Verordnungen
    • Links
    • Schulen
    • Service
    • Anonymverfügung
  • BH Schwaz

    Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen

    • Bezirkshauptmannschaft Schwaz

    • Pressemeldungen
    • Service
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Öffnungszeiten
    • Anonymverfügung
  • Stadtmagistrat Innsbruck

    Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.

  • Abteilung Gemeinden

    Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.

    • Abteilung Gemeinden

    • Merkblatt Gemeinden
  • Gemeinden Tirols

    Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden

  • Pressemeldungen

Zurück

Regierung

Landeshauptmann Anton Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

Zuständig für Finanzen, Gemeinden, Personal, Kunst und Kultur, Europa- und Außenbeziehungen sowie Ehrenamt

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen

Landesrat Mario Gerber

Landesrat Mario Gerber

Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung

Landesrätin Cornelia Hagele

Landesrätin Cornelia Hagele

Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung

Landesrätin Astrid Mair

Landesrätin Astrid Mair

Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz

Landesrätin Eva Pawlata

Landesrätin Eva Pawlata

Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen

Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel

Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz

Zurück

Landtag

  • Übersicht

  • Meldungen

  • Willkommen

    Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.

  • Der Tiroler Landtag

    Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten

    • Der Tiroler Landtag

    • Das Parlament Tirols
    • Das Präsidium
    • Die Abgeordneten
    • Landtagsklubs und Obleuterat
    • Der transparente Landtag
  • Sitzungen

    Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.

    • Sitzungen

    • Landtagssitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Terminplan
  • Live

    Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.

    • Tiroler Landtag live

    • Archiv
  • Petitionen

    Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.

  • Parlamentarische Materialien

    In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.

  • Adlerohren

    Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!

  • Landesrechnungshof

    Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

    • Tiroler Landesrechnungshof

    • Grundlagen, Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Archiv
    • Links zu anderen Kontrolleinrichtungen
  • Landesvolksanwältin

    Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen

    • Landesvolksanwältin

    • Aktuelles
    • Behindertenanwalt bei der Landesvolksanwältin
    • Hilfe in anderen Angelegenheiten
    • Infomaterial und Links
    • Sprechtagstermine
    • Wer hilft wie
  • Wissenswertes & Service

    Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte

    • Wissenswertes & Service

    • Rechtliches
    • Landtagswahlen
    • Broschüren
    • Virtuelle Tour
    • Geschichte des Tiroler Landtages
    • Georgskapelle
    • Pfarre Mariahilf
    • Demokratielandschaft
    • BesucherInnenservice
    • Kontakte
Navigation Overlay
Zurück
Barrierefrei - Seitenhilfe
  • Hochkontrastmodus
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
  • Startseite
  • Themen
  • Sicherheit
  • Geoinformation
  • Emissionskataster

Emissionskataster

  • Erhebung der Handelsbetriebe zur Aktualisierung des Emissionskatasters nach § 9 IG – L
  • Heizungs- und Klimaanlagendatenbank Tirol
  • Emissionskataster News
  • Sektor Gewerbe & Industrie
    • Sektor Gewerbe und Industrie, Basisjahr 2005
  • Sektor Hausbrand
    • Sektor Hausbrand, Basisjahr 2005
  • Sektor Landwirtschaft
    • Sektor Landwirtschaft, Basisjahr 2005
  • Sektor Verkehr
    • Sektor Verkehr, Basisjahr 2005
  • Gesamterhebung 2005
  • Gesamterhebung 2010
  • Häufig gestellte Fragen
  • Hätten Sie es gewusst?
  • Verfügbare Emissionsdatenformate
  • Publikationen
Rauchender Industrieschlot
© bilderbox.com
/fileadmin/themen/sicherheit/geoinformation/Emissionskataster/qualmende_Schlote.jpg© bilderbox.com
Loderndes Lagerfeuer
© bilderbox.com
/fileadmin/themen/sicherheit/geoinformation/Emissionskataster/Kaminfeuer.jpg© bilderbox.com
Verkehrsstau
Auto
© bilderbox.com
/fileadmin/themen/sicherheit/geoinformation/Emissionskataster/Strasse.jpgAuto© bilderbox.com
Getreidefeld mit Weizen bei der Ernte
weizen
© bilderbox.com
/fileadmin/themen/sicherheit/geoinformation/Emissionskataster/169322_Getreidefeld_mit_Weizen_bei_der_Ernte.jpgweizen© bilderbox.com
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Emissionskataster Tirol

Der Emissionskataster für das Bundesland Tirol nach § 9 IG - L (Immissionsschutzgesetz - Luft) wurde erstmals für das Basisjahr 2005 erstellt. Die erste Aktualisierung der Sektoren Gewerbe & Industrie, Hausbrand, Verkehr und Landwirtschaft und somit die erste Fortschreibung fand für das Bezugsjahr 2010 statt.

Nach einer umfangreichen Neuerung der Emissionskatasteranwendung des Landes Tirol steht mit emikat.at ein szenariofähiges Emissionsdatenmanagementsystem zur Verfügung, welches eine Vielzahl von verschiedensten Emissionsausdarstellungen ermöglicht. Diese reichen von kartographischen Darstellungen über Tabellenauswertungen bis hin zu Szenarienberechnungen ("Was-wäre-wenn...?"-Situationen). Der Emissionskataster erfüllt vorwiegend die folgenden Aufgaben:

  • Der Erfassung der wichtigsten anthropogenen (durch den Menschen verursachte) Emissionen in einem räumlich (GIS) und zeitlich (Bezugsjahr) gegliederten Verzeichnis.
     
  • Der Bereitstellung von Emissionsdaten für Entscheidungsprozesse in der Verwaltung zur Verringerung von Luftschadstofffrachten und zum besseren Verständnis von Ursache, Quelle, Ausmaß und Wirkung von Emissionen und der Wechselwirkung mit Immissionen.
     
  • Datenauswertungen für Energie- und Umweltmasterpläne wie z. B. Statuserhebungen nach § 8 oder Programme nach § 9a IG - L sowie für Projekte wie z. B. SINFONIA, die Tiroler Energiestrategie, Klima- und Energiemodellregionen (KEM) u. a. m.

Konkret dient der Emissionskataster Tirol innerhalb der Verwaltung als Grundlage für folgende Aufgaben:

  • Ausarbeitung von Maßnahmenprogrammen nach § 9a IG - L (Immissionsschutzgesetz - Luft)
  • Entscheidungshilfe in Verwaltungsverfahren
  • Umweltschutzmaßnahmen im Kompetenzbereich des Landes
Milchkuh auf einer Weide
© bilderbox.com
/fileadmin/themen/sicherheit/geoinformation/Emissionskataster/Kuh_auf_Feld.jpg© bilderbox.com
Österreich, Linz, Industriegebiet
Industrieschlot
© bilderbox.com
/fileadmin/themen/sicherheit/geoinformation/Emissionskataster/161278_Oesterreich__Linz__Industriegebiet.jpgIndustrieschlot© bilderbox.com
Getreidefeld mit Weizen bei der Ernte
Weizen
© bilderbox.com
/fileadmin/themen/sicherheit/geoinformation/Emissionskataster/169322_Getreidefeld_mit_Weizen_bei_der_Ernte.jpgWeizen© bilderbox.com
Verkehrsstau
Ansicht
© bilderbox.com
/fileadmin/themen/sicherheit/geoinformation/Emissionskataster/137395_Verkehrsstau.jpgAnsicht© bilderbox.com
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Emissionsquellen

Der Emissionskataster Tirol umfasste bisher die folgenden vier Hauptsektoren von Emissionsquellen:

  • Gewerbe und Industrie
  • Hausbrand
  • Verkehr
  • Landwirtschaft

Die künftigen Betrachtungen im Emissionskataster Tirol richten sich jedoch nicht mehr nach diesen 4 Hauptsektoren, sondern nach Emittenten- oder Verursachergruppen (inkl. Emissionssenken, z. B. CO2-Aufnahme durch den Wald) - Erhebungen zum Zweck der Aktualisierung des Emissionskatasters nach § 9 IG - L laufen i. d. R. elektronisch und online ab, wobei jeweils eine Emittentengruppe erhoben wird (z. B. der Handel, die Sachgütererzeugung, Beherbergungsbetriebe u. a. m.). Befragt wird zu verschiedenen, emissionsrelevanten betrieblichen Aktivitäten, Vorgängen, Tätigkeiten und technischen Einrichtungen.

Im Wesentlichen sind die emissionsrelevanten Aktivitäten folgendermaßen gegliedert.

  •  Alle Arten von Verbrennungs- und sonstigen Anlagen (z. B. Raumwärmeanlagen,
    Heiz(kraftwerks)analgen, Lösungsmittelanlagen, Mineralrohstoffabbauanlagen)

Bei vielen Betrieben ist die Raumwärmebereitstellung und die Bereitung des Warmwassers sowie die Bereitstellung von Wärme für Produktionsprozesse - sofern durch fossile oder biogene Energieträger bewerkstelligt - der zentrale, emissionsrelevante Vorgang. Deshalb ist die Angabe aller Daten, welche mit der Beheizung und Warmwasserbereitung oder der Prozesswärmeaufbringung eines Betriebes zu tun haben, vielfach der wichtigste Punkt von Befragungen.

Darüber hinaus sind Prozesse, bei denen flüchtige, organsische Substanzen zur Anwendung gelangen relevant (Einsatz von Lösungsmitteln), sowie solche, bei denen eine erhöhte Staubungsneigung zu erwarten ist (diffuse Emissionen, z. B. bei der Gewinnung mineralischer Rohstoffe in Fest- oder Lockergesteinsabbaustätten).

  • Flächen- und Linienverkehr, (aufgespalten nach versch. Fahrzeugspezies wie z. B. Pkw und Lkw)
  • Bahnstrecken (Diesel- und nicht-Dieselstrecken)
  • Flug- und Schiffsverkehr
  • Offroad-Verkehr

In allen Sektoren des Verkehrs (Straße, Luft, Wasser, Offroad) entstehen Luftschadstoffemissionen aus motorbedingten Verbrennungsprozessen, beim Straßen- und Offroad-Verkehr entstehen zudem Stäube aus Bremsen-, Reifen- und Straßenabrieb sowie durch Wiederaufwirbelung der entstandenen Stäube.

  • CO2-Senke Wald

Der Wald bzw. die Vegetation fungiert u. a. als Emissionssenke, d. h., dass von der Vegetation Kohlendioxid aus der Atmosphäre absorbiert wird. Es existieren verschiedene Emissionsfaktoren für das Absorptionsvermögen für CO2 von Nadel- und Laubwäldern.

  • Landwirtschaft (landwirtschaftl. Tierhaltung und Emissionsfrachten aus dem Einsatz landwirtschaftlich genutzter Fahrzeuge)

Emissionen aus der Landwirtschaft beinhalten motorbasierte Emissionsfrachten aus dem Betrieb landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen sowie durch Feldbearbeitung verursachte Staubemissionen. Die landwirtschaftliche Tierhaltung trägt durch verdauungsbedingt auftretende Emissionen von Wiederkäuern (Enteric fermentation) sowie Stäube ebenfalls zum Emissionsaufkommen bei.

Neben der Relevanz für den Eintrag von Luftschadstoffemissionen in die Atmosphäre werden im Zusammenhang mit der energetischen Raumplanung auch Fragen zu Energiebereitstellungssystemen gestellt, die nicht zwangsläufig Luftschadstoffemissioen erzeugen (z. B. Stromversorgung oder Wärmebereitstellung durch versch. Typen von Wärmepumpen). Mehr zu den künftigen befragungen zum Emissionskataster nach § 9 IG - L finden Sie hier.

Diese Einteilungen ermöglichen wesentlich detaillierter aufgespaltene Darstellungen von Emissionsspezies, z. B. nach ÖNORM M 9470 - Emissionskataster luftverunreinigender Stoffe, ÖNACE - Klassifikation der Wirtschaftstätigkeiten, SNAP - Selected Nomenclature for Air Pollution oder CRF/NFR - Common Reporting Format/Nomenclature for Reporting (Format of Reporting under the UNECE/LRTAP Convention).

Mit entsprechenden Übersetzungstabellen können die einzelnen Berichtsformate ineinander übergeführt werden. Weitere, räumliche Aufteilungen nach dem gesamten Bundesland, politischen Bezirken, Gemeinden, Zählsprengeln oder im 250-m-Raster komplettieren die Möglichkeiten der Visualisierung von Emissionsfrachten.

Erfasste Luftschadstoffe

Mit dem Emissionskataster Tirol wird es ermöglicht, Emissionsfrachten entweder als Ganzjahresfrachten oder als Monatswerte auszuweisen. Mit der Implementierung des neuen Emissionsdatenmanagementsystems emikat.at ist auch die Palette der bilanzierten Luftschadstoffe erweitert worden. Es können nun - in Abhängigkeit der jeweiligen emissionsverursachenden Spezies, durchgeführter Erhebungen und verfügbarer Emissionsfaktoren - folgende Luftschdstoffe bilanziert werden:

  • Kohlenmonoxid (CO)
  • Kohlendioxid gesamt (CO2ges)
  • Kohlendioxid aus erneuerbarer Energie (CO2eE)
  • Kohlendioxid aus nicht erneuerbarer Energie (CO2nE)
  • Nichtmethankohlenwasserstoffe (NMHC)
  • Ammoniak (NH3)
  • Stickoxide (NOx)
  • Schwefeldioxid (SO2)
  • Grobstaub (Total Suspended Particulates, TSP)
  • Feinstaub (Particulate Matter 10, PM10)
  • Feinststaub (Particulate Matter 2,5, PM2,5)
  • Methan (CH4)
  • Benzol (C6H6)
  • organischer Kohlenstoff (Black Carbon, BC)
  • F-Gase (fluorierte Treibhausgase)
  • Formaldehyd (HCHO)
  • Chlorwasserstoff (HCl)
  • Fluorwasserstoff (HF)
  • Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW)
  • Polyzyklische Kohlenwasserstoffe (PAK4)
  • Polychlorierte Dibenzodioxine und -furane (PCDD/F)
  • Schwefelhexafluorid (SF6)
  • Schwermetalle
  • Toluol (C6H5-CH3)
  • Xylol (C8H10)
Symbolbild Rechtssprechung
© bilderbox.com
© bilderbox.com
Rechtshammer und Tastatur
© bilderbox.com
© bilderbox.com
Symbolbild Recht
© bilderbox.com
© bilderbox.com
Zeichen für Paragraph
© bilderbox.com
© bilderbox.com
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Berührte Rechtsmaterien

Die nachfolgenden Rechtsmaterien stehen in näherem Zusammenhang mit der Erstellung von Emissionskatastern bzw. geben Auskunft über wichtige Grundlagen und Inputgrößen für die Erstellung von Emissionskatastern:

Immissionsschutzgesetz - Luft

Das Immissionsschutzgesetz - Luft, IG - L (BGBl. I Nr. 115/1997) sieht in § 9 die Erstellung und periodische Aktualisierung eines Emissionskatasters vor. Dieser stellt ein räumlich und zeitlich gegliedertes Verzeichnis aller in Frage kommenden Emittenten und Emittentengruppen dar. Nähere Bestimmungen zur Emissionskatastererstellung finden sich in der Emissionskatasterverordnung, BGBl. II Nr. 214/2002.

Emissionskatasterverordnung

Die Emissionskatasterverordnung (BGBl. II Nr. 214/2002) ist die Rechtsvorschrift, auf der die genauere Erstellung eines Emissionskatasters beruht. Etwa werden räumliche Auflösungen hinsichtlich der Darstellungen von Emissionsfrachten in dieser Verordnung ebenso geregelt wie die Aktualisierung von Emissionsdaten.

Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen

Das Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen – EG-K 2013 (BGBl. I Nr. 127/2013) ist jenes Gesetz, welches zu allen emissionstechnischen Fragen hinsichtlich Dampfkessel, Gasturbinen und Gasmotoren Aukunft gibt.

Feuerungsanlagenverordnung 2019

Die Feuerungsanlagenverordnung 2019 - FAV 2019 (BGBl. II Nr. 293/2019) stellt hinsichtlich Emissionen die Rechtsgrundlage für alle Feuerungsanlagen dar, bei denen das Wärmeübertragende Medium (Wasser) nicht über den atmosphärischen Siedepunkt erhitzt wird.

Abfallverbrennungsverordnung

Die Abfallverbrennungsverordnung 2024 - AVV 2024, BGBl. II Nr. 118/2024, stellt eine wichtige, gesetzliche Grundlage für die Betrachtung von Emissionsfrachten bei der Verbrennung von Abfällen in betrieblichen Anlagen dar.

VOC-Anlagen-Verordnung

Die VOC-Anlagen-Verordnung – VAV (BGBl. II Nr. 301/2002) bildet die Rechtsgrundlage für all jene Anlagen, in denen flüchtige, organische Kohlenwasserstoffe (lösungsmittelhaltige Substanzen wie etwa Farben oder Lacke) zum Einsatz kommen.

Agrardieselverordnung

Anhand der Agrardieselverordnung (BGBl. II Nr. 506/2004) werden die in der Land- und Forstwirtschaft verbrauchten Mengen an Dieselkraftstoff berechnet, sodass die Emissionsausstöße von land- und forstwirtschaftlich eingesetzten Maschinen und Geräten ermittelt werden können.

Computertastatur - Keyboard
© bilderbox.com
© bilderbox.com
Frau im Büro mit Laptop Computer
Tastatur
© bilderbox.com
Tastatur© bilderbox.com
Werkzeug auf Computertastatur
© bilderbox.com
© bilderbox.com
Computrtaste Enter / Computer key enter
© bilderbox.com
© bilderbox.com
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Datenhaltung und -pflege

Innerhalb der Gruppe Bau und Technik verwaltet die Abteilung Geoinformation die Datenbank emikat.at des Emissionskatasters Tirol. Dort werden alle Emissionsquellen und alle GIS-Basisdaten (z. B. zur Erstellung von thematischen Karten) geführt und gepflegt.

Weitere Informationen

  • Emissionskataster News
  • Sektor Gewerbe & Industrie
  • Sektor Hausbrand
  • Sektor Landwirtschaft
  • Sektor Verkehr
  • Gesamterhebung 2005
  • Gesamterhebung 2010
  • Häufig gestellte Fragen
  • Hätten Sie es gewusst?
  • Verfügbare Emissionsdatenformate
  • Publikationen

Kontakt

Abteilung Geoinformation

Herrengasse 3
6020 Innsbruck
  • Routenplaner
  • +43 512 508 4301
  • geoinformation@tirol.gv.at
  • Kontaktformular
  • Termin vereinbaren

Telefonbuch des Landes Tirol

Suche nach:

Erweiterte Suche | Organigramm

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rechtsverbindlicher Kontakt

Für eine gesicherte elektronische Kommunikation mit der Behörde verwenden Sie bitte die Online-Formulare unter www.tirol.gv.at/formulare. Bei zahlreichen Online-Formularen bieten wir Ihnen auf der Abschlussseite eine Eingangsbestätigung zum Herunterladen an. Weitere Informationen zur rechtswirksamen Einbringung finden Sie unter www.tirol.gv.at/einbringen.

Nicht rechtsverbindlicher Kontakt

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:

Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
  • Telefon: +43 512 508
  • E-Mail: post@tirol.gv.at

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen
  • Ausschreibungen
  • Bote für Tirol
  • Dienstleistungsservice - EAP
  • Digital in Tirol
  • Förderungen
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen
  • Landesverwaltungsgericht Tirol
  • Newsletter
  • Online-Formulare
  • Karriereportal
  • Datenschutz

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gesundheit & Vorsorge
  • Kunst & Kultur
  • Landesentwicklung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft
  • Sicherheit
  • Sport
  • Statistik & Budget
  • Europa & Internationales
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Bezirke und Gemeinden

  • Bezirkshauptmannschaft Imst
  • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
  • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
  • Bezirkshauptmannschaft Kufstein
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck
  • Bezirkshauptmannschaft Lienz
  • Bezirkshauptmannschaft Reutte
  • Bezirkshauptmannschaft Schwaz
  • Stadtmagistrat Innsbruck
  • Abteilung Gemeinden
  • Gemeinden Tirols
  • Pressemeldungen

Regierung

  • Anton Mattle
  • Philip Wohlgemuth
  • Josef Geisler
  • Mario Gerber
  • Cornelia Hagele
  • Astrid Mair
  • Eva Pawlata
  • René Zumtobel

Landtag

  • Übersicht
  • Meldungen
  • Willkommen
  • Der Tiroler Landtag
  • Sitzungen
  • Live
  • Petitionen
  • Parlamentarische Materialien
  • Adlerohren
  • Landesrechnungshof
  • Landesvolksanwältin
  • Wissenswertes & Service

Verwaltung

  • Telefonbuch
  • Innerer Dienst
  • Organisationseinheiten
  • Einrichtungen des Landes Tirol

Presse

  • Podcast „ins Land einihören"
  • Pressemeldungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienverzeichnis
  • Tiroler Landeszeitung
  • Tiroler Vorlesetag 2025

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok