Gemeindeakademie - Seminarübersicht
Startseite | Information | Verwaltungsakademie | Gemeindeakademie | Kooperative Veranstaltungen | Masterlehrgang Friedensforschung
**Beachten Sie bitte unsere neue Email-Adresse im Rahmen der Gemeindeakademie - bildung@grillhof.at **
Seminare
- Gemeindehaushalt im Lot, 11. Juni 2025, 9:00 bis 16:30 Uhr NEUER TERMIN am 9. September 2025, 9:00 bis 16:30 Uhr
- Informationsfreiheitsgesetz in Osttirol, 11. September 2025, 8:30 bis 12:00 Uhr
- Baurecht in Reutte, 15. September 2025, 9:00 bis 16:30 Uhr
- Winterdienst, 24. Oktober 2025, 08:30 bis 12:30 Uhr
Lehrgänge & Seminarreihen
- 11. LG Finanzmanager*innenlehrgang, abgeschlossen
- LG Bürgermeister*innen & Vizebürgermeister*innen 2024 | 2025, abgeschlossen
- LG Hochbautechnische Sachverständige, Lehrgangsstart am 17. und 18. September 2025
- 5. LG Bauhofleiter*innen, abgeschlossen
- 5. Ausbildungslehrgang Organe d. öffentl. Aufsicht, Lehrgangstart am 24. September 2025
- 13. LG für Führungskräfte in den Gemeinden, Lehrgangsstart am 25. September 2025
Newsletter für Gemeindebedienstete
Den Gemeindehaushalt ins Lot bringen
Auf Basis der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wird die mittelfristige Entwicklung der Gemeindehaushalte eingeschätzt. Das dreistufige KDZ-Konsolidierungsmodell, ein Praxisbeispiel und praktische Ideen der Kosteneinsparung helfen den Gemeindehaushalt wieder ins Lot zu bringen
Programm Gemeindehaushalt im Lot
Termin
Verschoben auf Dienstag, 9. September 2025, 9:00 bis 16:30 Uhr
Zielgruppe
Bürgermeister*innen, Vizebürgermeister*innen, Amtsleiter*innen, Finanzverwalter*innen
Vortragende
Mag. Alexander Maimer
Kosten
€ 140,00 inkl. Seminarunterlagen, Pausengetränk, Mittagessen und ein Getränk zum Mittagessen
Anmeldefrist
2. September 2025 bzw. nach Verfügbarkeit
Teilnehmerzahl
max. 25
Das Informationsfreiheitsgesetz
und die Auswirkungen auf die Gemeinden - in Osttirol
Mit dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) wird die Amtsverschwiegenheit aufgehoben und eine allgemeine Informationsfreiheit eingeführt. Mit diesem Gesetz werden eine verfassungsrechtliche Informationsverpflichtung und ein verfassungsrechtlich gewährleistetes Recht auf Zugang zu Informationen geschaffen. Inhaltlich wird das IFG im Zusammenhang mit folgenden Themen: Verfassungsrechtliche Grundlagen, Informationsfreiheit, Vergaberecht (Abgrenzung), Flächenwidmung, Bauverfahren, kommunale Daseinsvorsorge und Datenschutz erörtert.
Programm Informationsfreiheitsgesetz
Termin
Donnerstag, 11. September 2025, 08:30 bis 12:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz
Zielgruppe
Bürgermeister*innen, Vizebürgermeister*innen, Amtsleiter*innen
Vortragende
Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger, Dr. Marco Dworschak, LL.M.
Kosten
€ 150,00 inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränk
Anmeldefrist
2. September 2025 bzw. nach Verfügbarkeit
Teilnehmerzahl
max. 25
Praxisseminar Baurecht
Vom Bauansuchen bis zum Baubescheid - in Reutte
Die professionelle Abwicklung von Bauverfahren ist eine Kernaufgabe in der Gemeindeverwaltung. Kerninhalte des Seminars sind die Wahl des Bauverfahrens, das Ermittlungsverfahren, die Rolle von amtlichen und nichtamtlichen Sachverständigen sowie die Neuerungen aufgrund der letzten Novellen, insbesondere die Möglichkeit der digitalen Einreichung.
Im Praxisseminar werden wichtige Tipps und Informationen für die administrative Abwicklung von Bauverfahren gegeben. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit wird auch das baupolizeiliche Verfahren (z.B. Abbruchverfahren) behandelt.
Termin
Mittwoch, 17. September 2025, 9:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Wirtschaftskammer Reutte, Bahnhofstraße 6, 6600 Reutte
Zielgruppe
Bürgermeister*innen, Vizebgm., Amtsleiter*innen, Bausachverständige
Vortragende
Dr. Franz Triendl
Kosten
€ 145,00 inkl. Seminarunterlagen, Pausengetränk, Mittagessen und ein Getränk zum Mittagessen
Anmeldefrist
8. September bzw. nach Verfügbarkeit
Teilnehmerzahl
max. 25
Den Winterdienst professionell planen und sicher durchführen…
Die Teilnehmenden setzen sich mit aktuellen Fragen zum Winterdienst in den Gemeinden auseinander. Dabei werden rechtliche Fragen, Wettervorhersagen, dienstrechtliche Fragen und praktische Fragen des Winterdienstes erörtert und diskutiert.
Programm Winterdienst folgt
Termin
Freitag, 24,. Oktober 2025, 8:30 bis 12:30 Uhr
Zielgruppe
Bürgermeister*innen, Vizebürgermeister*innen, Amtsleiter*innen, Bauhofleiter*innen und Bedienstete, die mit dem Winterdienst betraut sind
Vortragende
Dr.in Andrea Achrainer, BSc. LL.M., Ing. Manfred Auer,
Dr. Manfred Bauer, Ing. Ludwig Tanzer
Kosten
€ 95,00 inkl. Seminarunterlagen, Pausengetränk, Mittagessen und ein Getränk zum Mittagessen
Anmeldefrist
16. Oktober 2025 bzw. nach Verfügbarkeit
Teilnehmerzahl
max. 60
Zertifikatslehrgang für Bauhofleiter*innen in den Gemeinden
Bauhofleiter*innen nehmen in Ihrer Rolle als Führungskraft in der Gemeinde eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe wahr. Sie sind verantwortlich gegenüber Mitarbeiter*innen am Bauhof, gegenüber Lieferant*innen und den Kund*innen. Sie arbeiten mit schweren Geräten und sind einer Reihe von Gefahren ausgesetzt. Diese umfangreiche Tätigkeit umfasst eine hohe fachliche, kommunikative, soziale und organisatorische Kompetenz. Das Leitzeil diese Lehrgangs besteht in der Entwicklung professioneller Handlungskompetenz um sich unterschiedliche Situationen und Handlungsfelder zu erschließen und zu gestalten. In Ergänzung zu den Inhalten für den Bauhof werden Inhalte für die Recyclinghäfe vertiefend vermittelt.
Lehrgangsstart
Der Lehrgang ist zwischenzeitlich bereits abgeschlossen. Bei Interesse am kommenden Lehrgang kontaktieren Sie uns unter bildung@grillhof.at
Lehrganstermine
Entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Lehrgangsprogramm
Zielgruppe
Bauhofleiter*innen und Bauhofleiterstellvertreter*innen, Recyclinghofleiter*innen und Mitarbeiter*innen
Kosten
Entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Lehrgangsprogramm
Stornobedingungen
Die Anmeldung kann bis zum 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder telefonisch kostenlos storniert werden. Bei einem späteren Rücktritt bis zum Beginn der Veranstaltung sind 50 % des Kursbeitrages, nach dem Beginn der Veranstaltung ist der volle Kursbeitrag zu entrichten.
Anmeldefrist
Der Lehrgang ist zwischenzeitlich bereits abgeschlossen.
Teilnehmerzahl
max. 18, mind. 12
Zertifikatslehrgang für Kommunale Finanzmanager*innen in Tirol
Die Finanzbuchhaltung nimmt in der Gemeinde einen sehr wichtigen Bereich ein. Im Rahmen dieses Zertifikatslehrgangs bieten wir eine umfassende Weiterbildung für die professionelle Führung der Gemeindefinanzen.
Die Teilnehmer*innen erhalten in diesem modular aufgebauten Lehrgang einen vertieften Einblick in betriebswirtschaftliche Grundlagen, in das integrativ vernetzte System der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV 2015), setzen sich mit Grundlagen der Kostenrechnung auseinander, erhalten wichtige Informationen zum Steuerwesen, analysieren Gemeindebilanzen und trainieren das persönliche Kommunikationsverhalten.
Lehrgangsstart
erfolgte am 17. März 2025 - abgeschlossen
Lehrganstermine
Entnehmen sie bitte dem Lehrgangsprogramm nach dessen Fertigstellung
Zielgruppe
Finanzverwalter*innen, Amtsleiter*innen, Bürgermeister*innen und Vizebürgermeister*innen
Voraussetzungen
Abschluss des Gemeindegrundkurses und praktische Erfahrungen in der Buchhaltung. Für eine individuelle Beurteilung Ihrer Teilnahmevoraussetzungen kontaktieren Sie uns unter bildung@grillhof.at .
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Helmut Schuchter,
Steuerberater und Experte für Rechnungswesen und Steuerfragen in Gemeindeangelegenheiten
Kosten
Entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Lehrgangsprogramm
Stornobedingungen
Die Anmeldung kann bis zum 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder telefonisch kostenlos storniert werden. Bei einem späteren Rücktritt bis zum Beginn der Veranstaltung sind 50 % des Kursbeitrages, nach dem Beginn der Veranstaltung ist der volle Kursbeitrag zu entrichten.
Anmeldefrist
Der Lehrgang hat bereits gestartet. Für eine Vormerkung für einen weiteren Lehrgang 2026 kontaktieren Sie uns bitte unter bildung@grillhof.at
Teilnehmerzahl
max. 18, mind. 12
Zertifikatslehrgang für Amtsleiter*innen in den Gemeinden
Die Gemeinde als Keimzelle der öffentlichen Verwaltung muss sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Veränderungen sowie vernetzte Problemstellungen erfordern neben einer fundierten Ausbildung eine laufende Weiterbildung.
Der modular aufgebaute Zertifikatslehrgang bietet für die Amtsleiter*innen eine ideale Möglichkeit, um ihr Fachwissen zu erweitern und Praxiserfahrungen auszutauschen. Kernthemen dieses Lehrgangs sind: Gemeindemanagement, Berufsordnung, Kernaufgaben der Gemeinde, Führungskompetenz und Konfliktmanagement, Finanzen, Rechtskunde wie TGO, Dienstrecht, Bau- und Raumordnung, u.a.. Gesellschaftspolitische Themen und Förderungen runden den Fortbildungsumfang ab.
13. Zertifikatslehrgang für Führungskräfte in Tirol
Lehrgangsstart
25. September 2025, 9:00 Uhr
Lehrganstermine
Entnehmen sie bitte dem Lehrgangsprogramm.
Zielgruppe
Finanzverwalter*innen, Amtsleiter*innen, Bürgermeister*innen und Vizebürgermeister*innen
Kosten
Entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Lehrgangsprogramm
Stornobedingungen
Die Anmeldung kann bis zum 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder telefonisch kostenlos storniert werden. Bei einem späteren Rücktritt bis zum Beginn der Veranstaltung sind 50 % des Kursbeitrages, nach dem Beginn der Veranstaltung ist der volle Kursbeitrag zu entrichten.
Anmeldefrist
12. September 2025 bzw. nach Verfügbarkeit
Teilnehmerzahl
max. 18, mind. 12
Zertifikatslehrgang für Bürgermeister*innen, Vizebürgermeister*innen und Gemeindevorstände
Bürgermeister*innen und Vizebürgermeister*innen nehmen in ihrer Rolle als Führungskraft in der Gemeinde eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe wahr. Sie sind verantwortlich gegenüber den Mitarbeiter*innen in der Gemeinde, den Gemeindebürger*innen und stehen im Austausch mit anderen Ämtern und KollegInnen. Persönliche Kompetenzen, Fachkompetenz und die nötige Handlungskompetenz sind Grundvoraussetzungen für die professionelle Leitung einer Gemeinde. Das Leitziel des Führungskräftelehrgangs besteht in der Entwicklung professioneller Handlungskompetenz. Die TeilnehmerInnen sollen Ihr Fachwissen vertiefen, sich mit praktischen Fragen in der Gemeindeführung auseinander setzen oder diesen Lehrgang als Chance für die eigene Positionierung nützen.
Programm BGM | VzBGM 2024 - zur Ansicht
Lehrgangsstart
Der Lehrgang ist bereits abgeschlossen
Lehrganstermine
Entnehmen Sie bitte dem Lehrgangsprogramm
Zielgruppe
Bürgermeister*innen, Vizebürgermeister*innen und Gemeindevorstände
Kosten
Entnehmen Sie bitte dem Lehrgangsprogramm.
Stornobedingungen
Die Anmeldung kann bis zum 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder telefonisch kostenlos storniert werden. Bei einem späteren Rücktritt bis zum Beginn der Veranstaltung sind 50 % des Kursbeitrages, nach dem Beginn der Veranstaltung ist der volle Kursbeitrag zu entrichten.
Anmeldefrist
Der Lehrgang ist zwischenzeitlich abtwchlossen Für Ihre Vormerkung auf der Interessent*innenliste für den kommenden Lehrgang (2026) kontaktieren Sie uns bitte unter bildung@grillhof.at .
Teilnehmerzahl
max. 18, mind. 12
Ausbildungslehrgang Organe der öffentlichen Aufsicht
Die Teilnehmer*innen setzen sich in Theorie und Praxis mit den Theorie und Praxis mit den Aufgaben eines Organs der öffentlichen Aufsicht auseinander. Ausgehend von den rechtlichen Aspekten wie den Bundes-, Landes- und Gemeindegesetzlichen Bestimmungen werden auch Inhalte des Konfliktmanagements und der Deeskalation vermittelt.
Programm Lehrgang
Programm 4. Ausbildungslehrgang Organe der öffentlichen Aufsicht - folgt
Lehrgangsstart
Der Ausbildungskurs startet am 24. September 2025, 8:30 Uhr
Lehrganstermine
entnehmen Sie bitte dem Ausbildungsprogramm
Zielgruppe
Interessierte Damen und Herren, die sich für die Funktion eines Organs der öffentlichen Aufsicht bewerben möchte.
Kosten
Entnehmen Sie bitte dem Ausbildungsprogramm
Abschluss
TN-Bestätigung gemäß §60g Tiroler Gemeindeordnung 2001 bei 100%-iger Anwesenheit.
Stornobedingungen
Die Anmeldung kann bis zum 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder telefonisch kostenlos storniert werden. Bei einem späteren Rücktritt bis zum Beginn der Veranstaltung sind 50 % des Kursbeitrages, nach dem Beginn der Veranstaltung ist der volle Kursbeitrag zu entrichten.
Anmeldefrist
02. September 2025 bzw. nach Verfügbarkeit
Teilnehmerzahl
max. 18, mind. 12
Zertifikatslehrgang - Hochbautechnische Sachverständige
Ziel des Lehrgangs ist, die hochbautechnischen Sachverständigen (amtlich als auch nichtamtlich) der Tiroler Baubehörden auf einen einheitlichen Qualitätsstan-dard zu heben. Ferner soll dadurch eine Verwaltungsvereinfachung und Verfah-rensbeschleunigung in Bauverfahren miteinhergehen, da bis zu einem gewissen Grad insbesondere der Brandschutz mitbeurteilt werden kann (und ab Inkrafttre-ten der geplanten Änderung der Tiroler Bauordnung verpflichtend sein wird) und nicht eigene brandschutztechnische Sachverständigengutachten eingeholt werden müssen.
Durch den Zertifikatsabschluss soll in weiterer Folge ein Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung für Sachverständige eingeführt werden. Diesbezüglich werden für Absolvent*innen auch Fortbildungsveranstaltungen geplant.
Programm
2. LG Hochbautechnische Sachverständige, 3. LG Hochbautechnische Sachverständige
Lehrgangsstart
Dienstag, 25. Februar 2025 bzw. Mittwoch, 12. März 2025,
jeweils um 8:30 UhrLehrgangsleitung
Ing. Johannes Pleifer, Mag. Franz Jenewein
Lehrganstermine
Entnehmen Sie bitte den detaillierten Programmen.
Zielgruppe
Hochbautechnische Sachverständige – amtliche und nichtamtliche Sachverständige
Kosten
€ 590,00 inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen, Getränk zum Mittagessen und Pausengetränke
Stornobedingungen
Die Anmeldung kann bis zum 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder telefonisch kostenlos storniert werden. Bei einem späteren Rücktritt bis zum Beginn der Veranstaltung sind 50 % des Kursbeitrages, nach dem Beginn der Veranstaltung ist der volle Kursbeitrag zu entrichten.
Anmeldefrist
Die Lehrgänge sind bereits ausgebucht. Für die Vormerkung für den nächsten Lehrgang kontaktieren Sie uns bitte unter bildung@grillhof.at . Ausgehend vom gemeldetem Bedarf werden wir gerne zeitnah einen weiteren Lehrgang organisieren.
Teilnehmerzahl
max. 22, mind. 12
Anmeldung zum Newsletter
Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:
Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Information zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.