Impfungen für Erwachsene
Rückblick: Was wurde ab den 1960iger Jahre geimpft?1
Kurzer Überblick über alle erforderlichen Basis-Impfungen nach dem Österreichischen Impfplan2
Empfohlene Impfungen für 15- bis 20-jährige gegen:
- Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten (und Polio): Auffrischung alle 5 Jahre, Polio nach zwei Impfungen im Erwachsenalter nur bei Indikation (z.B. Reise) alle 10 Jahre
- FSME: Immunisierung mit vier Impfungen oder Auffrischung mit einer Impfung alle 5 Jahre
- Varizellen/Windpocken/Schafblattern: Immunisierung mit zwei Impfungen, sofern die Krankheit nie ausgebrochen ist und nie geimpft wurde, Immunität vor allem für junge Frauen wichtig
- Influenza/echte Grippe: Eine Impfung ist jedes Jahr im Herbst unabhängig von Grunderkrankungen empfohlen
Impfungen, die nachgeholt werden sollen, gegen:
- Hepatitis B (Antikrebsimpfung): Immunisierung mit drei Impfungen bzw. Auffrischung mit einer Impfung
- HPV (Antikrebsimpfung): Immunisierung mit zwei Impfungen
- Meningokokken: Men ACW135Y mit einer Impfung und Men B: Immunisierung mit zwei Impfungen bis 25 Jahre nachholen
- Masern-Mumps-Röteln: zwei Impfungen reichen für eine lebenslange Immunität
Empfohlene Basisimpfungen für 20 bis 60-jährige gegen:
- Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio: Auffrischung alle 5 Jahre; Polio nach zwei Impfungen im Erwachsenalter nur bei Indikation (z.B. Reise) alle 10 Jahre
- HPV (Antikrebsimpfung): Immunisierung mit zwei Impfungen bis 30 Jahre, später auf Wunsch oder bei Indikation dreimalig
- FSME: Auffrischung mit einer Impfung alle fünf Jahre; ab 60 Jahren alle drei Jahre
- Masern-Mumps-Röteln: Zwei Impfungen reichen für eine lebenslange Immunität.
- Influenza/echte Grippe: Eine Impfung ist jedes Jahr im Herbst unabhängig von Grunderkrankungen empfohlen.
Zusätzlich zu den Basisimpfungen ab dem 50. Lebensjahr insbesondere bei vorliegendem Risiko gegen:
- Pneumokokken (gegen einen Erreger einer Lungenentzündung): Immunisierung mit zwei Impfungen mit je einem unterschiedlichen Impfstoff möglich
- Herpes-Zoster/Gürtelrose: Immunisierung mit zwei Impfungen möglich
- Influenza/echte Grippe: eine Impfung jedes Jahr im Herbst unabhängig von Grunderkrankungen empfohlen
- Respiratorisches Synzyteal Virus (RSV): dzt. Einmalig möglich. Ob weitere Impfungen nötig sind, ist Gegenstand laufender Studien.
- Covid-19: Eine Impfung ist jedes Jahr im Herbst ab 60 Jahre empfohlen, davor wenn ein Risiko vorliegt.
Allgemein: Liegen besondere Risikofaktoren vor kann auch schon früher geimpft werden.
Weitere Informationen
Abteilung Öffentliche Gesundheit:
Impfungen für Frauen4
Maserneliminationsprogramm5
Diphtherie6
Imfpen rettet Leben - Videolink: Bericht einer Mutter7
Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz:
Impfseiten des Sozialministeriums3
Impfplan Österreich8
Impfungen für Gesundheitspersonal9
Übertragbare Erkrankungen von A-Z10
Robert Koch Institut:
Impfmythen: Falschinformationen wirksam aufklären (RKI)11
Infektionskrankheiten A-Z (RKI)12
Impfthemen A - Z (RKI)13
Impfungen A-Z (RKI)14
Abkürzungs- und Erklärungsverzeichnis
- Diphtherie, Wundstarrkrampf (Tetanus), Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Polio)
- Diphtherie: hochfieberhafte ansteckende Rachenerkrankung mit häufig tödlichem Ausgang
- Covid-19: ansteckende virale fieberhafte Infektionskrankheit, schwere Verläufe mit Lungenentzündung vornehmlich im Alter, langandauernde Krankheitsverläufe mit unterschiedlichsten Symptomen bekannt
- Echte Grippe: ansteckende jährlich im Winter auftretende Infektionskrankheit, besonders gefährlich für Säuglinge, Kleinkinder, Personen mit Grunderkrankungen und im Alter durch Komplikationen
- FSME - Frühsommermeningoenzephalitis: durch Zecken übertragbare Gehirn- und Gehirnhautentzündung mit Gefahr von bleibenden Schäden
- Hepatitis B: schleichende Virusinfektion der Leber, oft ohne Symptome, Gefahr der Leberzirrhose und des Leberzellkrebses
- Herpes-Zoster/Gürtelrose: stark schmerzhafte Folgeerkrankung nach Windpockeninfektion besonders im Alter, Bedrohung des Sehvermögens möglich, langanhaltende starke Schmerzen möglich
- Humanes Papillomavirus - HPV: ansteckende Infektionserkrankung, hauptsächlich im Genitalbereich, mit der Gefahr von Krebsbildung
- Keuchhusten: hochansteckende langwierige Erkrankung mit schweren Hustenattacken, besonders gefährlich für Säuglinge durch Atemstillstände
- Kinderlähmung: lebensbedrohliche hochansteckende Infektionserkrankungen mit der Gefahr bleibender Lähmungen
- Masern: hochansteckende, hochfieberhafte Erkrankung mit typischem Ausschlag und hoher Gefahr von Komplikationen
- Meningokokken: Erkrankung mit lebensbedrohlicher schwer verlaufender Hirnhautentzündung - mit Neigung zur Blutvergiftung, Verlust von Gliedmaßen möglich
- Men ACW135Y Meningokokken: Auslöser einer bakteriellen Gehirnhautentzündung, vier Typen ACW135Y
- Men B Meningokokken: Auslöser einer bakteriellen Gehirnhautentzündung
- Mumps: fieberhafte Erkrankung mit Schwellung der Speicheldrüsen, Unfruchtbarkeit nach Infektion möglich
- Pneumokokken: Erkrankung mit schwer verlaufender Lungenentzündung bei Kleinkindern und älteren Personen mit Neigung zur Blutvergiftung
- Röteln: Infektionserkrankung mit Ausschlag, besonders gefährlich in der Frühschwangerschaft, Gefahr von Fehlbildungen
- RSV (Respiratorisches Synzyteal Virus): ansteckende Infektion der Atemwege mit Husten und Fieber, verursacht als Komplikation u.a. Lungenentzündung besonders bei Neugeborenen, Kleinkindern und älteren Personen.
- Varizellen/Windpocken/Schafblattern: hochansteckende Virusinfektion mit stark juckenden Bläschen, besonders gefährlich in der gesamten Schwangerschaft und bei der Geburt für Mutter und Kind, Fehlbildungsrisiko in der ersten Schwangerschaftshälfte
- Wundstarrkrampf: lebensbedrohliche Infektion durch weltweit vorkommende Tetanusbakterien, auch nach kleinsten Verletzungen, nicht ausreichend geimpfte ältere Personen sind besonders gefährdet
Links
- https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/gesundheit-vorsorge/lds-sanitaetsdirektion/downloads/Berichte_Impfwoche/Was_wurde_ab_1960iger_geimpft_ohne_Links.pdf
- https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/gesundheit-vorsorge/lds-sanitaetsdirektion/downloads/Berichte_Impfwoche/Kurzfassung_Impfplan_aktuell.pdf
- https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Impfen.html
- https://www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/impfungen/impfungenfuerfrauen/
- https://www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/impfungen/maserneliminationsprogramm/
- https://www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/infekt/diphtherie/
- https://www.youtube.com/watch?v=CVIWd1jUmoU
- https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Impfen/Impfplan-%C3%96sterreich.html
- https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Impfen/Impfempfehlungen-Allgemein/Empfehlung-f%C3%BCr-Gesundheitspersonal.html
- https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Uebertragbare-Krankheiten.html
- https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Informationsmaterialien/Impfmythen/falschinformationen-wirksam-aufklaeren.html?templateQueryString=impfmythen
- https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/infektionskrankheiten-a-z-node.html
- https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Impfthemen-A-Z/impfthemen-a-z-node.html
- https://www.rki.de/DE/A-Z/impfungen-a-z-node.html
- https://www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/impfen-in-tirol/