Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelle Sprache:
  • Switch to language en
  • Passare alla lingua it
Leicht Lesen
Land Tirol - Zur Startseite

Schnellnavigation und Seitenhilfe

Schnellnavigation über Kurztasten

Alt-Taste (+ Umschalttaste) + Kurztaste

  • Zum Inhalt - Kurztaste 1
  • Zur Hauptnavigation - Kurztaste 2
  • Zu den Kontaktdaten der zuständigen Organisationseinheit - Kurztaste 4

Barrierefreiheit

  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
Menü schließen
  • Startseite
  • Bürgerservice
  • Themen
  • Bezirke & Gemeinden
  • Regierung
  • Landtag
  • Leicht Lesen
  • Sprachauswahl Deutsch English Italiano
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok
  • Pressemeldungen
  • Geoinformationen & Karten
  • Verkehrs-Webcams
  • Mediathek
  • Telefonbuch
  • Routenplaner
Focus
Zurück

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen

  • Ausschreibungen

    Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.

    • Ausschreibungen

    • Vergabe für Gemeinden
  • Bote für Tirol

    Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

    • Bote für Tirol

    • Bote für Tirol 2024
    • Bote für Tirol 2023
    • Bote für Tirol 2022
    • Bote für Tirol 2021
    • Bote für Tirol 2020
    • Bote für Tirol 2019
    • Bote für Tirol 2018
    • Bote für Tirol 2017
    • Bote für Tirol 2016
    • Bote für Tirol 2015
    • Bote für Tirol 2014
    • Bote für Tirol 2013
    • Bote für Tirol 2012
    • Bote für Tirol 2011
    • Bote für Tirol 2010
    • Bote für Tirol 2009
    • Bote für Tirol 2008
    • Bote für Tirol 2007
    • Bote für Tirol 2006
    • Bote für Tirol 2005
    • Bote für Tirol 2004
    • Bote für Tirol 2003
    • Bote für Tirol 2002
    • Bote für Tirol 2001
    • Bote für Tirol 2000
    • Bote für Tirol 1999
  • Dienstleistungsservice - EAP

    Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.

  • Digital in Tirol

    E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.

    • Digital in Tirol

    • Bekanntmachungen zum rechtswirksamen Einbringen und dessen technische Voraussetzungen
    • Online-Formulare
    • Open Government Data - Informationsweiterverwendung
  • Förderungen

    Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.

    • Förderungen

    • Förderungen und Transparenz
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien

    Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.

  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen

    Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.

  • Landesverwaltungsgericht Tirol

    Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.

  • Newsletter

    Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.

    • Newsletter

    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Diversität
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Jugend
    • Elementarbildung
    • Erasmus+ Jugend und ESK
    • Fernpass
    • InfoEck
    • Landesentwicklung
    • Landesgesetzblatt und Verordnungsblatt
    • Medienzentrum
    • Open Government Data
    • tirisNews
    • Tiroler Holzmarktbericht
  • Online-Formulare

  • Karriereportal

    Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.

    • Karriereportal

    • Antragsformular
  • Datenschutz

    Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol

Zurück

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft

    Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...

    • Arbeit & Wirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Arbeit
    • Ausschreibungen
    • EAP Tirol
    • Gewerberecht
    • Lehrstellenbörse
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • ESA
  • Bauen & Wohnen

    Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.

    • Bauen & Wohnen

    • Pressemeldungen
    • Zentrale Baudienste
    • Bau- und Raumordnungsrecht
    • Dorferneuerung
    • Hochbau
    • Tiroler Bodenfonds
    • Wohnbauförderung
  • Bildung

    Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...

    • Bildung

    • Pressemeldungen
    • Bildungsinstitut Grillhof
    • Elementarbildung
    • Förderungen, Beihilfen, Darlehen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Landwirtschaftliches Schulwesen
    • Lehre / Lehrlingswesen
    • Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum
    • Musikausbildung in Tirol
    • Unsere Bildung - unsere Zukunft
  • Gesellschaft & Soziales

    Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...

    • Gesellschaft & Soziales

    • Pressemeldungen
    • Diversität
    • Erziehungsberatung
    • Generationen
    • Gesellschaft und Arbeit
    • gewaltfrei-tirol
    • Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
    • Heimanwaltschaft
    • Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugend
    • KiJA Tirol
    • Landeskinderheim Axams
    • Opferschutz
    • Soziales
    • Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungen & Fonds
  • Gesundheit & Vorsorge

    Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...

    • Gesundheit & Vorsorge

    • Pressemeldungen
    • Coronavirus Covid-19
    • Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
    • Öffentliche Gesundheit
    • Patientenvertretung
    • Pflege
    • Landesveterinärdirektion
    • Kranken- und Unfallfürsorge
    • Gesundheitsberichterstattung
    • Gesundheitsdatenatlas
  • Kunst & Kultur

    Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...

    • Kunst & Kultur

    • Pressemeldungen
    • Abteilung Kultur
    • Kulturbeirat
    • Kulturförderungen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Preise
    • Rechtsgrundlagen
    • Wettbewerbe
    • Kunstkataster
    • Landesarchiv
  • Landesentwicklung

    Informationen zu den Themen Tirol-Konvent, EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.

    • Landesentwicklung

    • Pressemeldungen
    • Ansprechpersonen
    • Tirol-Konvent
    • EU-Regionalpolitik
    • Nachhaltigkeits- und Klimakoordination
    • Raumordnung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.

    • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Private Elementarschäden
    • Ländliche Entwicklung
    • Forstorganisation
    • Forstplanung
    • Waldschutz
  • Sicherheit

    Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.

    • Sicherheit

    • Pressemeldungen
    • BH- Krisenmanagement
    • Gemeinde- Krisenmanagement
    • Geoinformation
    • Geoinformationen & Karten
    • Hydrographie
    • Landesgeologie
    • Produktsicherheit
    • Tunnelsicherheit
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Sport

    Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...

    • Sport

    • Pressemeldungen
    • Radfahren
    • Sportvereinigung
  • Statistik & Budget

    Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...

    • Statistik & Budget

    • Pressemeldungen
    • Beteiligungsberichte
    • Landesbudget
    • Landesstatistik
    • Rechnungsabschlüsse
    • tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  • Europa & Internationales

    Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...

    • Europa & Internationales

    • Pressemeldungen
    • Über uns
    • Euregios
    • Europa
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Förderungen
    • Kooperationen
  • Tourismus

    Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.

    • Tourismus

    • Pressemeldungen
    • AnsprechpartnerInnen
    • Tourismusverbände
    • Pflichtbeitrag
    • Aufenthaltsabgabe
    • Gesetze
    • Vermieterakademie
    • Links
  • Umwelt

    Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.

    • Umwelt

    • Pressemeldungen
    • Abfall
    • Boden
    • CTUA
    • Wasser-, Forst- und Energierecht
    • Landesumweltanwalt
    • Landeswarnzentrale
    • Lärm
    • Luftqualität
    • Naturschutz
    • Umweltrecht
    • Forstwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Verkehr

    Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

    • Verkehr

    • Pressemeldungen
    • Baubezirksämter
    • Brücken- und Tunnelbau
    • Straßenbau und Straßenerhaltung
    • Verkehrs- und Seilbahnrecht
    • Radfahren
    • Mobilitätsplanung
    • Verkehrsinformation & Routenauskunft
Zurück

Bezirke & Gemeinden

  • BH Imst

    Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Imst

    • Pressemeldungen
    • Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
    • Amtsstunden / Rechtswirksame Einbringung
    • Formulare
    • Hausordnung Amtsgebäude
    • Bankverbindung
    • Journaldienst
    • Kundmachungen
    • Gemeinden
    • Schulen
    • Bote für Tirol
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Innsbruck

    Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

    • Pressemeldungen
    • Amtsignatur
    • Archiv & Links
    • Der Bezirk stellt sich vor
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Bürgeranliegen
    • Pressebereich
    • Organisationseinheiten
    • Zuständigkeiten
    • Anonymverfügung
  • BH Kitzbühel

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.

    • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

    • Terminvereinbarung Online
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Förderungen A-Z
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Kufstein

    Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Kufstein

    • Pressemeldungen
    • Kontakt und E-Government
    • Kundmachungen
    • Service und Formulare
    • Organisation, Referate
    • Chronik
    • Statistiken
    • Gemeinden d. Bezirkes
    • Linksammlung
    • Archiv
    • Hilfe/Sitemap
    • Anonymverfügung
  • BH Landeck

    Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Landeck

    • Pressemeldungen
    • Handysignatur
    • Amtshelfer Online
    • Chronik
    • Der Bezirk
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Plus-/Minus-Box
    • Service
    • Verkehrsinformation
    • Verordnungen
    • Zustelladresse
    • Amtsstunden
    • Anonymverfügung
  • BH Lienz

    Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Lienz

    • Pressemeldungen
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Förderungen
    • Der schnelle Weg zum Formular
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Hausordnung
    • Archiv
    • Linksammlung
    • Information über lebensmittelhygienische Anforderungen
    • Anonymverfügung
  • BH Reutte

    Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.

    • Bezirkshauptmannschaft Reutte

    • Pressemeldungen
    • Behördenwegweiser
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen / Verordnungen
    • Links
    • Schulen
    • Service
    • Anonymverfügung
  • BH Schwaz

    Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen

    • Bezirkshauptmannschaft Schwaz

    • Pressemeldungen
    • Service
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Öffnungszeiten
    • Anonymverfügung
  • Stadtmagistrat Innsbruck

    Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.

  • Abteilung Gemeinden

    Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.

    • Abteilung Gemeinden

    • Merkblatt Gemeinden
  • Gemeinden Tirols

    Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden

  • Pressemeldungen

Zurück

Regierung

Landeshauptmann Anton Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

Zuständig für Finanzen, Gemeinden, Personal, Kunst und Kultur, Europa- und Außenbeziehungen sowie Ehrenamt

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen

Landesrat Mario Gerber

Landesrat Mario Gerber

Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung

Landesrätin Cornelia Hagele

Landesrätin Cornelia Hagele

Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung

Landesrätin Astrid Mair

Landesrätin Astrid Mair

Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz

Landesrätin Eva Pawlata

Landesrätin Eva Pawlata

Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen

Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel

Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz

Zurück

Landtag

  • Übersicht

  • Meldungen

  • Willkommen

    Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.

  • Der Tiroler Landtag

    Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten

    • Der Tiroler Landtag

    • Das Parlament Tirols
    • Das Präsidium
    • Die Abgeordneten
    • Landtagsklubs und Obleuterat
    • Der transparente Landtag
  • Sitzungen

    Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.

    • Sitzungen

    • Landtagssitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Terminplan
  • Live

    Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.

    • Tiroler Landtag live

    • Archiv
  • Petitionen

    Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.

  • Parlamentarische Materialien

    In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.

  • Adlerohren

    Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!

  • Landesrechnungshof

    Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

    • Tiroler Landesrechnungshof

    • Grundlagen, Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Archiv
    • Links zu anderen Kontrolleinrichtungen
  • Landesvolksanwältin

    Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen

    • Landesvolksanwältin

    • Aktuelles
    • Behindertenanwalt bei der Landesvolksanwältin
    • Hilfe in anderen Angelegenheiten
    • Infomaterial und Links
    • Sprechtagstermine
    • Wer hilft wie
  • Wissenswertes & Service

    Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte

    • Wissenswertes & Service

    • Rechtliches
    • Landtagswahlen
    • Broschüren
    • Virtuelle Tour
    • Geschichte des Tiroler Landtages
    • Georgskapelle
    • Pfarre Mariahilf
    • Demokratielandschaft
    • BesucherInnenservice
    • Kontakte
Navigation Overlay
Zurück
Barrierefrei - Seitenhilfe
  • Hochkontrastmodus
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
  • Startseite
  • Themen
  • Landwirtschaft &…
  • Ländliche Entwicklung
  • Dorferneuerung Tirol
  • Publikationen
  • Aktuelles der Dorferneuerung

Aktuelles der Dorferneuerung

Neues Format „Dorfoase“

Start der Pilotphase

Wo treffen Sie Ihre Freunde und Nachbarn spontan? Am Parkplatz? Beim Nahversorger? An der Tankstelle? Im Dorfgasthaus? Ist es nicht auch aus Ihrer Sicht wieder an der Zeit, Raum für Begegnung zu schaffen und sehnen Sie sich nicht auch nach einer „Insel der Seligen“? 

Auch wir, die Geschäftsstelle für Dorferneuerung, haben die Sehnsucht nach mehr bereichernden Begegnungen und haben deshalb das Format „Dorfoase“ entwickelt. Hierbei sollten innerörtliche kleine qualitätsvolle Begegnungsräume, gemeinschaftlich geschaffen und Brachflächen aktiviert werden. 

Für Gemeinden gibt es aktuell die Möglichkeit sich an einer ersten Pilotphase zu beteiligen und sich somit auch die größtmögliche finanzielle Unterstützung für ihr Projekt zu sichern. Vor der Einreichung ist unbedingt ein Erstgespräch notwendig, bei dem erste Ideen und das weitere Vorgehen gemeinsam besprochen werden. Nähere Informationen finden sie unter LA21 - Dorfoase.

Gibt es schon eine konkrete Idee, oder brauchen Sie noch weitere Infos? Melden Sie sich einfach bei uns unter: 
Per Mail unter bodenordnung@tirol.gv.at oder telefonisch unter +43 512 508 3802 .

LA 21 Zertifizierungen 2024

der Gemeinden St. Ulrich am Pillersee, Sistrans und Imsterberg

Zertifikatsübergabe Gemeinde St. Ulrich am Pillersee
© Gemeinde St. Ulrich/Pirnbacher
© Gemeinde St. Ulrich/Pirnbacher
Zertifikatsübergabe Gemeinde Sistrans
© Land Tirol/Witsch
© Land Tirol/Witsch
Zertifikatsübergabe Gemeinde Imsterberg
© Land Tirol/Gratl
© Land Tirol/Gratl
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Im Jahr 2024 wurden drei weitere Gemeinden anhand des Basisqualitäten Fragebogens in der Geschäftsstelle für Dorferneuerung – Leitstelle Lokale Agenda 21 – zertifiziert. Die Gemeinden St. Ulrich am Pillersee, Sistrans und Imsterberg haben erst kürzlich einen Lokalen Agenda 21 Prozess zur Erstellung eines umfassenden Leitbildes für die nachhaltige Entwicklung ihrer Gemeinde im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele und der Agenda 2030 erfolgreich abgeschlossen.

Seit Beginn des Lokale Agenda 21 Beteiligungsformats in Tirol, anfangs der 2000er Jahre, wurden insgesamt circa 200 Prozesse durchgeführt und in etwa 30 Basisqualitäten Zertifizierungen mit Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen in der Leitstelle vorgenommen.

Die ausgezeichneten Gemeinden erhalten zum Abschluss ein Zertifikat und einen symbolischen Scheck im Wert von € 5.000,- für die Umsetzung kleinerer Maßnahmen im eigenen Wirkungsbereich und mit den gleichen hohen Anforderungen wie im Prozess. Die Übergabe erfolgt jeweils persönlich durch Herrn Landeshauptmann Anton Mattle im Rahmen eines Besuchs in der jeweiligen Gemeinde. Somit gibt es am Ende einen feierlichen und würdigen Abschluss für einen Beteiligungsprozess, indem sich die lokale Politik und auch die örtliche Bevölkerung mit viel Engagement für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung ihrer Gemeinde eingesetzt hat.

Veranstaltung

Lebensraum Dorf – öffentliche Räume lebenswert gestalten

Landeshauptmann Anton Mattle eröffnet die Veranstaltung
© © Land Tirol/Dorferneuerung
© © Land Tirol/Dorferneuerung
Referentin Petra Hirner
© © Land Tirol/Dorferneuerung
© © Land Tirol/Dorferneuerung
© © Land Tirol/Dorferneuerung
© © Land Tirol/Dorferneuerung
Referentin Lisa Stollenberger & Michael Trojer
© © Land Tirol/Dorferneuerung
© © Land Tirol/Dorferneuerung
Referent Michael Jäger
© © Land Tirol/Dorferneuerung
© © Land Tirol/Dorferneuerung
Referentin Carla Lo
© © Land Tirol/Dorferneuerung
© © Land Tirol/Dorferneuerung
Referentin Petra Obojes-Signitzer
© © Land Tirol/Dorferneuerung
© © Land Tirol/Dorferneuerung
Abteilungsvorständin Diana Ortner
© © Land Tirol/Dorferneuerung
© © Land Tirol/Dorferneuerung
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Den Lebensraum Dorf zu gestalten, zählt für Tiroler Gemeinden zu einer der herausforderndsten, aber auch schönsten Aufgaben. Im Rahmen der Dorferneuerung fand daher am 14. Oktober 2024 die Informationsveranstaltung „Lebensraum Dorf – Öffentliche Räume lebenswert gestalten“ statt. Landeshauptmann Anton Mattle eröffnete die Veranstaltung, gemeinsam mit Abteilungsvorständin
DIin Diana Ortner im historischen Ambiente des Parissaales,
Die Referent:innen setzten mit ihren Präsentationen Impulse für vielfältige Lösungsansätze mit Beispielen aus der Praxis. Weiters wurde auch der neue Förderbaustein der Geschäftsstelle für Dorferneuerung „ÖKO Plus“ vorgestellt. Mit dem Baustein ÖKO Plus sollen Anreize geschaffen werden, Grün- und Freiflächen in Tiroler Dörfern nachhaltig und klimafit zu gestalten.

Als Geschäftsstelle für Dorferneuerung haben wir uns sehr über die große Nachfrage für die Veranstaltung im Vorfeld gefreut. So waren die Plätze im Saal sehr schnell ausgebucht. Erfreulicherweise wurde die Veranstaltung aufgezeichnet. Die Videos sind unter folgenden Links abrufbar:

  • Landeshauptmann Anton Mattle - Eröffnung: https://youtu.be/Rmzryzhn8NE
     
  • DIin Petra Hirner – Klimafitte Grün- und Freiräume, Maßnahmen und Praxisbeispiele: https://youtu.be/2p89mP5Sisg
     
  • DIDI Clemens Enthofer – Entsiegelung – Argumentation und Beispiele: https://youtu.be/SH0Mm9OSpyg
     
  • DIin Lisa Stöllnberger & Michael Trojer, MSc – cool-INN Messepark Innsbruck – Ein Praxisbeispiel zur Kühlung durch blau grüne Infrastruktur https://youtu.be/iYXrjl8qL1U
     
  • Ing. Michael Jäger – Klimafitte Bäume der Zukunft: https://youtu.be/0aUk8TAj82A
     
  • DIin Carla Lo – Von kleinen bis größeren Maßnahmen für lebenswerte Freiräume: https://youtu.be/JNsQm6BWTs0
     
  • Mag.a Petra Obojes-Signitzer – Essbare Gemeinde Matrei am Brenner, Bürger:innen gestalten ihren kostbaren Lebensraum: https://youtu.be/5IsrRHmGdwQ
     
  • DIin Diana Ortner – Klimaiftte Gemeinden – Beitrag der Dorferneurung: https://youtu.be/o2QVCR_r3W0

Veranstaltung

Lebensraum Dorf, 14. Oktober 2024

© Land Tirol/Dorferneuerung

Die Veranstaltung „Lebensraum Dorf - öffentliche Räume lebenswert gestalten“ richtet sich an Bürgermeister:innen, Gemeindevertreter:innen, Prozessbegleiter:innen und Expert:innen in Tirol.
Mit dem Ziel, einen Überblick über unterschiedliche Herangehensweisen, Tools und
Lösungsansätze zu schaffen, um Gemeinden für die Zukunft klimafit zu gestalten.


Die Teilnehmeranzahl ist auf 60 Personen begrenzt, daher bitten wir um
Anmeldung bis spätestens Mittwoch, den 02. Oktober 2024 unter:
+43 512 508 3802 oder bodenordnung@tirol.gv.at


Das Programm zur Veranstaltung "Lebensraum Dorf"

Jubiläumsveranstaltung

150. Landesbeiratssitzung - "Gemeinsam Dörfer entwickeln - von den Anfängen bis heute"

© Elisabeth Fitsch
© Elisabeth Fitsch
© Elisabeth Fitsch
© Elisabeth Fitsch
© Elisabeth Fitsch
© Elisabeth Fitsch
© Elisabeth Fitsch
© Elisabeth Fitsch
© Land Tirol/Dorferneuerung
© Land Tirol/Dorferneuerung
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Unter dem Motto „Gemeinsam Dörfer entwickeln von den Anfängen bis heute“ lud die Geschäftsstelle für Dorferneuerung am 27. Juni 2024 zum Festakt anlässlich der 150. Landesbeiratssitzung in den Kulturstadel des „Rimml Areals“ nach Oberhofen im Inntal ein. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auf Erfolge zurückgeblickt und das Angebot der Dorferneuerung vorgestellt.

Landeshauptmann Anton Mattle eröffnete die Feierlichkeiten im Beisein langjähriger Wegbereiter:innen, wie Altlandeshauptmann DDr. Herwig van Staa oder HR Dipl.-Ing. Otmar Kronsteiner, der Initiator der Dorferneuerung, der einen eindrucksvollen Vortrag über die Anfänge der Dorferneuerung in Tirol hielt.

Seit fast 40 Jahren sind der Dorferneuerung die Bewahrung der traditionellen Baukultur und Kulturlandschaft, die Belebung und Weiterentwicklung Tiroler Dörfer sowie das soziale Miteinander der Dorfgemeinschaften ein großes Anliegen. Sie fungiert dabei als Förder- und Anlaufstelle für Gemeinden, private Bauherr:innen und Planer:innen. Die Förderungen beziehen sich primär auf die Erstellung von Konzepten, Beratungen und Planungen und werden durch das Gremium des Landesbeirats beschlossen.

Die Handlungsfelder der Dorferneuerung sind sehr vielfältig und gliedern sich in derzeit 11 Bausteine. Neben dem Erhalt und der Sanierung bestehender, prägender Gebäude und Kleinarchitekturen in den Bausteinen „Baukultur“ und „Kulturlandschaft“, ist auch die Förderung der Baukultur ein wichtiges Aufgabengebiet. Dies geschieht einerseits über den Baustein „Gestaltungsbeirat“, der Gemeinden kostenlos baukulturelle Beratung in Gestaltungsfragen durch unabhängige Expert:innen ermöglicht, im Rahmen von Architekturwettbewerben im Zuge des Bausteins „Infrastruktur“ oder auch durch den neuen Baustein „Quartiersentwicklung“. Dabei werden Planungsgebiete von interdisziplinären Teams im Rahmen von Prozessen bearbeitet, um ganzheitliche Lösungen zu finden.

Lebenswerte Ortskerne werden durch die Bausteine „Ortskernrevitalisierung“, der die Revitalisierung bestehender Bausubstanz fördert, um Leerstand zu vermindern, sowie durch den neuen Baustein „ÖKO+“ gefördert. Dieser soll über bewusstseinsstärkende Maßnahmen zur Landschafts- und Grünraumgestaltung klimafitte, dorftypische Naturräume schaffen und unterstützen.

Der Baustein „Lokale Agenda 21“ fördert gemäß dem Motto „regional denken, lokal handeln“ verschiedene Prozessvarianten, um die Bevölkerung in Entwicklungen einbinden zu können.

Das "Rimml Areal", der für den Festakt gewählte Veranstaltungsort, ist ein hervorragendes Beispiel für eine gelungene Quartiersentwicklung auf Basis eines LA21-Prozesses.

Bei Interesse oder Fragen zu unseren Themen besuchen Sie bitte die Homepage der Geschäftsstelle für Dorferneuerung oder nehmen Sie unter bodenordnung@tirol.gv.at Kontakt auf.

Veranstaltung

Vorstellung 3D Gemeindemodell der Marktgemeinde St. Johann in Tirol

© Land Tirol/Dorferneuerung
© Land Tirol/Dorferneuerung
© Elisabeth Fitsch
© Elisabeth Fitsch
© Elisabeth Fitsch
© Elisabeth Fitsch
© Land Tirol/Dorferneuerung
© Land Tirol/Dorferneuerung
© Land Tirol/Dorferneuerung
© Land Tirol/Dorferneuerung
© Land Tirol/Dorferneuerung
© Land Tirol/Dorferneuerung
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Am Donnerstag, 27. Juli 2023, fand in der Marktgemeinde St. Johann i. T. die Veranstaltung "Vorstellung des 3D Gemeindemodells der Marktgemeinde St. Johann in Tirol" statt.

Eine umfassende Gemeindeentwicklung benötigt Weitblick, Engagement, Expert:innen und gute Werkzeuge! Die Pilotgemeinde St. Johann in Tirol nutzt seit Kurzem ein städtebauliches Gesamtmodell mit Projektoren als wichtiges Instrument der Gemeinde-  und Quartiersentwicklung.
Dabei können unterschiedliche Nutzer:innen dieses Modell anwenden, wie beispielsweise Ausschüsse, Schulen, Verwaltung, Planer:innen, etc.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde nicht nur Neues über die Quartiersentwicklung erfahren, sondern auch über die ersten Erfahrungen der Marktgemeinde hinsichtlich der Anwendung des Gemeindemodells.
Mit diesem Modell lassen sich in einer Gemeinde Zusammenhänge, Planungsdaten, historische Entwicklungen oder auch Naturgefahren über einen „einfachen“ Knopfdruck visualisieren
und dienen somit als wichtiges Werkzeug für zukünftige Entwicklungen. Energieraumplanung, Verkehrsentwicklungen oder raumordnerisch relevante Themen können dabei betrachtet und miteinander verknüpft werden.

Mehr zum Thema Quartiersentwicklung finden Sie unter folgendem Link.

Veranstaltung

Nachhaltige Gemeindeentwicklung und SDGs - 19.06.2023

© Land Tirol/Dorferneuerung


Am Montag, 19. Juni 2023 fand im Dorfhaus in Steinberg am Rofan die Veranstaltung "Nachhaltige Gemeindeentwicklung und SDGs" statt.

Die Veranstaltung richtete sich an Bürgermeister:innen, Gemeindevertreter:innen, Prozessbegleiter:innen und Expert:innen in Tirol und gab einen Überblick über unterschiedliche Herangehensweisen und Tools zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung.

Zu den Vorträgen

Exkursion der Dorferneuerung 2023

20. & 21. April 2023 | Bayern und Oberösterreich 'Weiterbauen im Bestand'

Am 20. und 21. April fand die Exkursion "Weiterbauen im Bestand" der Dorferneuerung statt. Diese Exkursion wurde darauf ausgerichtet, anhand von sehr unterschiedlichen Projekten zwei Aspekte im Fokus zu nehmen. Ein Aspekt ist, aufzuzeigen, dass Baukultur weit mehr ist als das Errichten von Gebäuden. Der zweite Aspekt weist auf die Notwendigkeit hin, dass unsere Bauaufgaben künftig mehr auf Adaptierung und Sanierung ausgerichtet sein werden und weniger auf Neubauten.

Wie bodensparendes Bauen auch durch Nachnutzung funktionieren kann, zeigen bestpractice-Objekte in Bayern und Oberösterreich.

Weitere Informationen zur Exkursion finden Sie im Exkursionsbericht.

Bewerbungsblätter Quartiersentwicklung

Gemeinden stehen oftmals vor der Herausforderung, die ersten Entscheidungen bezüglich Standortwahl, Bebauungsvorgaben, verkehrstechnische Fragestellungen, raumplanerische Angelegenheiten, etc. in die Wege zu leiten. Um im Vorfeld keine Kompetenz, sowohl auf Expert*innenebene als auch Nutzer*innenebene außen vor zu lassen, hat die Geschäftsstelle für Dorferneuerung und Lokale Agenda 21 einen neuen Baustein entwickelt, der bei Erstellung eines Masterplans unterstützen soll. Die Quartiersentwicklung zielt darauf ab, in einer gesamthaften Betrachtungsweise (kein reines Parzellendenken!), unter Einbindung von Expert*innen und Bürger*innen das gewünschte „Quartier“ bzw. den Masterplan zu entwickeln. Dabei sollten unterschiedliche Kompetenzen, wie Architektur, Prozessbegleitung, Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung, Raumplanung, etc. interdisziplinär und prozesshaft zusammenarbeiten. Hierfür sollte ein physisches Modell (großräumig über das Planungsareal) zum Einsatz kommen.

Die Bewerbungsblätter, welche sowohl an Architekt*innen als auch an Prozessbegleiter*innen ergehen, werden bei der Geschäftsstelle für Dorferneuerung und Lokale Agenda 21 gesammelt und können den Gemeinden dabei helfen aus einem Pool mehrere Begleiter*innen einzuladen, um einen Prozess zur Quartiersentwicklung anzubieten und die Herangehensweise hierfür vorzustellen. Projektbezogen werden Sie, wenn es sich um eine Quartiersentwicklung handelt, dazu aufgefordert ihr Team zusammenzustellen und namhaft zu machen.

Wenn Sie Interesse haben Ihre Ideen zur Quartiersentwicklung zu skizzieren und in diesen Pool von Bewerbungsblättern aufgenommen zu werden, bitten wir Sie die ausgefüllten Bewerbungsblätter bis Donnerstag, den 22. Dezember 2022 an die Emailadresse bodenordnung@tirol.gv.at  zu übermitteln.

Bewerbungsblätter Architekt*innen
Bewerbungsblätter Prozessbegleiter*innen

Bitte beachten Sie, dass das Dokument über mehrere Seiten verfügt.

Veranstaltung

"Mehrwert Quartiersentwicklung - Wie wollen wir in Zukunft unser Dorf gestalten?"

Die Referent:innen der Veranstaltung
Die Referent:innen der Veranstaltung© Land Tirol/Baumegger

Am 01. Juli 2022 fand die Veranstaltung "Mehrwert Quartiersentwicklung - Wie wollen wir in Zukunft unser Dorf gestalten?" im Pfarrsaal Mils statt. Quartiere sind Orte des Wohnens, der Versorgung, des Arbeitens, der Bildung und der Begegnung. In ihnen werden soziale Kontakte aufgebaut und Nachbarschaften gelebt und gepflegt.

Interessierten Bürgermeister:innen, Gemeindevertreter:innen, Prozessbegleiter:innen und Expert:innen wurde ein Einblick in bereits umgesetzte Beispiele mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen gegeben.

Unter folgenden Link können die gesamten Vorträge nachgesehen werden.

Vorträge der Veranstaltung 'Mehrwert Quartier'

Architekturtage Tirol 10.06.-11.06.2022

© aut. architektur und tirol

 

Das aut - Architekturzentrum Tirol  lädt herzlich zu den Architekturtagen in Tirol, zum Thema ‚Architektur und Bildung‘ ein. Österreichweit haben sich die unterschiedlichen Architekturhäuser ein vielfältiges Programmangebot überlegt. In Tirol können Sie Architekt:innen auf mehreren Touren zu Bildungsbauten begleiten, die allesamt aufzeigen, wie Architektur das Lernen und Lehren bestmöglich und kreativ unterstützen kann. 

Die Dorferneuerung Tirol ist ebenfalls bei zwei Besichtigung vor Ort und lädt Sie herzlich ein vorbei zu schauen.

Samstag, 11. Juni 2022, 11.00 Uhr - Volksschule Fügenberg
Führung mit dem Architekten Christian Öller durch die 2018 fertiggestellte Schule in der Gemeinde Fügenberg – in Kooperation mit Dorferneuerung Tirol

Samstag, 11. Juni 2022, 14.00 Uhr  - Bildungszentrum Gerlos
Führung mit den Architekt*innen Mario Dallaserra, Claudia Gast und Benedikt Hörmann (Unisono) durch das 2021 fertiggestellte Bildungszentrum Gerlos – in Kooperation mit Dorferneuerung Tirol

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erfolderlich. Hier finden Sie die Links zur Anmeldung:

Fügenberg:      https://aut.cc/veranstaltungen/architekturtage-2021-22/finale/volksschule-fuegenberg
Gerlos:            https://aut.cc/veranstaltungen/architekturtage-2021-22/finale/bildungszentrum-gerlos

Das gesamte Programm der Architekturtage finden Sie unter:
https://aut.cc/veranstaltungen/architekturtage-2021-22/finale

Veranstaltung

"Mehrwert Wohnen - Wie wollen wir in Zukunft miteinander wohnen?"

© Land Tirol/Pölzl Konrad

 

Am 09. Mai 2022 fand die Veranstaltung "Mehrwert Wohnen - Wie wollen wir in Zukunft miteinander wohnen?" im Stadtteiltreff Höttinger Au statt. Interessierten GemeindevertreterInnen wurde ein Überblick über unterschiedliche Herangehensweisen, Modelle und Praxisbeispielen zum Thema Wohnen gegeben.

Unter folgenden Link kann die gesamte Veranstaltung nachgesehen werden.
Vorträge/Präsentationen

Wechsel im Gestaltungsbeirat

v.l.n.r. Geli Salzmann, Vorsitzende; Markus Scherer; LR Johannes Tratter; Rainer Weitschies (bis Februar 2022 GB-Mitglied); Carla Lo; Diana Ortner (Geschäftsstelle DE)
v.l.n.r. Geli Salzmann, Vorsitzende; Markus Scherer; LR Johannes Tratter; Rainer Weitschies (bis Februar 2022 GB-Mitglied); Carla Lo; Diana Ortner (Geschäftsstelle DE)© Land Tirol/Brandhuber Maximilian

 

Am 03.02.2022 fand die Neubesetzung des Gestaltungsbeirates von Tirol statt. Die Funktionsperiode von dem Vorsitzenden des Gestaltungsbeirates Architekt DI Rainer Weitschies endete nach 3 Jahren. Architekt DI Markus Scherer aus Meran wurde von Herrn Landesrat Mag. Johannes Tratter als neues Mitglied angelobt.

Der Vorsitz wurde an Univ. Lektorin DIin MAS ETH Geli Salzmann übergeben.

Ausschreibung künstlerischer Wettbewerb

Foto der Jurymitglieder
LRin Beate Palfrader und LR Johannes Tratter mit der Jury für den künstlerischen Wettbewerb.
LRin Beate Palfrader und LR Johannes Tratter mit der Jury für den künstlerischen Wettbewerb.© Land Tirol/Dorfmann


Das Land Tirol lobt einen Wettbewerb für eine künstlerische Intervention am Neuen Landhaus in Innsbruck aus.

„Die Intervention soll sich mit der historischen Nutzung des Hauses als Sitz des nationalsozialistischen Macht- und Unterdrückungsapparates kritisch auseinandersetzen und damit zur Reflexion über die Vergangenheit und die Gegenwart des Gebäudes anregen“, informieren. Kulturlandesrätin Beate Palfrader und der für die Liegenschaften und den Hochbau des Landes Tirol zuständige Landesrat Johannes Tratter. Für die künstlerische Gestaltung und Umsetzung wird ein Betrag von 100.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Ausschreibung Wettbewerb

Exkursion nach Vorarlberg

09. und 10. September 2021
Ressourcen der Baukultur | Vorarlberger Baukultur | Stampflehmbau | Öffentlicher Raum | Raumplanung | Wohnbau

Die Vorarlberger Baukultur konnte sich über eine intensive Auseinandersetzung zwischen Tradition und Innovation, Handwerkswissen und Bauherrschaften, mutigen Gemeinden und Modellregionen entwickeln. Was sind die neuen Aufgaben, Möglichkeiten und Herausforderungen für Gemeinden im Spannungsfeld zwischen Land und Stadt? Auf welche Ressourcen können wir zurückgreifen, um eine authentische Weiterentwicklung unserer Gesellschaft möglich zu machen? In einer zweitägigen Exkursion wollen wir einige Akupunkturpunkte der Vorarlberger Baukultur besuchen, um eine möglichst nachhaltige Diskussion in verschiedenen Maßstabsebenen anzuregen.

Bericht der Exkursion

"Haus Rauch"
© Land Tirol/ Reinalter Sandra
"Haus Rauch"© Land Tirol/ Reinalter Sandra
ERDEN Werkhalle - Lehm Ton Erde
© Land Tirol/ Zikesch Balbina
ERDEN Werkhalle - Lehm Ton Erde© Land Tirol/ Zikesch Balbina
Ruine Blumenegg
© Land Tirol/ Reinalter Sandra
Ruine Blumenegg© Land Tirol/ Reinalter Sandra
Kulturraum Ruine Blumenegg
© Zach Eva
Kulturraum Ruine Blumenegg© Zach Eva
Friedhofsmauer aus Stampflehm - Probstei in St. Gerold
© Land Tirol/ Zikesch Balbina
Friedhofsmauer aus Stampflehm - Probstei in St. Gerold © Land Tirol/ Zikesch Balbina
Matthias Kaufmann in einer 33 m² Wohnbox
© Zach Eva
Matthias Kaufmann in einer 33 m² Wohnbox© Zach Eva
Buswartehäuschen in Krumbach
© Land Tirol/ Zikesch Balbina
Buswartehäuschen in Krumbach© Land Tirol/ Zikesch Balbina
Kapelle Salgenreute in Krumbach
© Zach Eva
Kapelle Salgenreute in Krumbach© Zach Eva
Innenraum Kapelle Salgenreute
© Land Tirol/ Zikesch Balbina
Innenraum Kapelle Salgenreute© Land Tirol/ Zikesch Balbina
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Ausstellung Lebensräume

11. Juni–4. Juli 2021

Buch Lebensräume
© Land Tirol/Ulrich Kapferer


Die Publikation Lebensräume zum Downloaden

Die Eröffnung der Ausstellung auf youtube 

Am  11. Juni 2021 wurde die Wanderausstellung "Lebensräume Mehrwert Gestaltung" durch LR Mag. Johannes Tratter auf dem Eduard-Wallnöfer-Platz eröffnet. Neben der Ausstellung  wird auch die gleichnamige Publikation präsentiert.

Die soziale und globale Verantwortung der Gemeinden

4. Juni 2019

Landesrat Mag. Johannes Tratter und die Dorferneuerung Tirol luden am 4. Juni 2019 zur Veranstaltung: "Die soziale und lokale Verantwortung der Gemeinden" ein.

Die Präsentation der Informationsveranstaltung

Exkursion nach Südtirol

25./26. April 2019

Einladung zur Exkursion nach Südtirol
© Land Tirol/Ulrich Kapferer


Das Programm zur Exkursion nach Südtirol

Der Exkursionsbericht 

 

LA 21 Projekt Pradler Ursl

28. Jänner 2019

Ein Projekt des Pfarrkindergarten Pradl mit der Kunst- und Architekturschule Bilding unterstützt durch die Dorferneuerung des Landes Tirol

Exkursion Vorarlberg Schweiz

3./4. Mai 2018

Eine Gruppe von Menschen stehen an der Begegnungszone
© Land Tirol/Martin Schönherr


Eine Exkursion zum Thema "Begegnungszonen". Die Reise führte uns zu ausgewählten Orten nach Vorarlberg und in die Schweiz. In Begleitung von Fachleuten wurden uns gute Beispiele von "Begegnungszonen" näher gebracht und einen Einblick von der Diskussion bis zur Fertigstellung gegeben. 

Das Programm zur Exkursion Begegnungszonen

Der Exkursionsbericht

Fotos  ©Land Tirol/Schönherr/Schöpf

Einladung Begegnungszonen

5. März 2018

Einladung Belebung durch Begegnung
© Land Tirol/Stanis Unterberger


Landesrat Mag. Johannes Tratter und die Dorferneuerung Tirol laden Sie zur Veranstaltung Belebung durch Begegnungszonen herzlich ein.

Das Programm

Nachlese

Der Vortrag von DI Mag. Allinger-Csollich

Der Vortrag von Architektin Ursula Faix

Der Vortrag von DI Federspiel

Der Vortrag von Mag. Alexander Kuhn

Der Vortrag von Mag. Stefan Seiwald

Exkursion nach Bayern

17./18. September 2017

Einladung zur Exkursion nach Bayern
© Land Tirol/Ulrich Kapferer


Das Programm zur Exkursion nach Bayern 

Einladung Soziokratie

13. Juni 2017, Landhaus 2

Einladung Soziokratie
© Land Tirol/Ulrich Kapferer


 »Das Kein-Einwand-Prinzip«
Ein Vortrag von Frau Barbara Strauch [Soziokratiezentrum Österreich]

https://www.soziokratie.at/

Die Einladung und Anmeldung

Nachlese

Die Präsentation des Vortrages

Fotoprotokoll

Exkursion der Dorferneuerung in den Vinschgau

29./30. September 2016

Einladung Exkursion Vinschgau
© Land Tirol/Ulrich Kapferer


Architektur / Landschaftsräume / Dorfbilder

Wie können Architektur und Landschaft  gesehen werden? Spannende Beispiele von neu entstandenen Plätzen mit Infrastruktur,  das Hinzufügen von Neuem zu Altem und Eingliedern in die Landschaft, die Philosophie der besonderen Unterbringung im Hotel Nives-Basecamp,  ein ›eingegrabenes‹ Museum, der Umgang mit Landschaft und Passstraße, ein altes/neues Pflegeheim mit Aussicht und einer Kapelle mit Schmucklosigkeit und »warmem« Licht usw. bis hin zu einer Kellerei mit eindrucksvoller Skulptur, die an Reben erinnert.

Die Einladung zur Exkursion

Nachlese

Eine Revue in Text und Bild

Gemeinsam Lebensraum gestalten

20. September 2016

Einladung Gemeinsam Lebensraum gestaltung
© Land Tirol/Ulrich Kapferer

Nachlese

Soziale Orts- und Siedlungsentwicklung  

Am 20. September 2016 fand im Landhaus 2 die Veranstaltung zum Thema Orts- und Siedlungsentwicklung unter Einbindung der Bügerinnen und Bürger statt.

Die Beiträge der KOMM ENT HALL (Mag.a Martina Steiner und Mag. Paul Klumpner) sowie des Architekturbüros Kleboth Lindinger Dollnig werden zum downloaden bereit gestellt. Ein herzliches Danke dafür.

Die Beiträge der Referäntinnen

Einladung Gemeinsam Lebensraum gestalten

30. Mai 2016

Einladung Beiteiligung und Wettbewerb
© Land Tirol/Ulrich Kapferer


Beteiligung und Wettbewerbe  

Gemeinden stehen vor der Herausforderung mit all ihrem Tun den Bürger*innen zu entsprechen; jeder weiß im Nachhinein am besten Bescheid. Dies kann man speziell bei der Errichtung öffentlicher Bauvorhaben beobachten, um gleich im Vorhinein die besten Projekte zu wählen. Macht es Sinn, die Bevölkerung/die Betroffenen im Vorfeld in den Planungsprozess einzubinden?

30. Mai 2016, 13:30–17:00 Uhr, Landhaus 2, Innsbruck

Einladung und Tagesordnung

Nachlese 

Fast einhundert interessierte Gäste fanden auf Einladung von Landesrat Mag. Johannes Tratter und der Dorferneuerung sich im LH 2 ein und informierten sich über LA21-Prozesse in Gemeinden, die mit Bürgerinnen und Bürgern im Zusammenhang einer wichtigen kommunalen Bautätigkeit statt fanden.

Die Präsentationen der Referentinnen und Referenten:

Gerhard Reinalter – innovate holding gmbh

Mag. Rainer Krismer – Beratung Krismer

Arch. Mag. arch. Roland Gruber – Büro nonconform

Mag.a Ruth Buchauer – U1coop

Architektin DIin Ursula Spannberger und Arch. DI Franz Ryznar – Raumwertanalyse

Archipäd – Netzwerk Architektur und Pädagogik

Exkursion nach Bayern

17./18. September 2015

Einladung Exkursion nach Bayern
© Land Tirol/Ulrich Kapferer


Die kleine Reise führt uns nach Röckingen, Dinkelsbühl und Eichstätt

Bei einem Workshop im Seminarhaus »LernLandSchaft« wird dieser Frage nachgegangen. Anhand gelungener Beispiele lernen wir die richtige Verbindung von Pädagogik, Architektur und Ausstattung kennen. Die weiteren Ziele sind das spätmitteralterliche Dinkelsbühl wo die Zeit still zu stehen scheint sowie die Stadt Eichstätt, das durch die Bauten des Architekten Karljosef Schattner weit über die Grenzen hinaus bekannt wurde.

Die Einladung und das Programm

Einladung zur Informationsveranstaltung  

15. September 2014

Brauchen Sie den Rat Ihrer Bürger*innen? Und wofür? Bürger*innenrat und Dynamic Facilitation eine andere Form der Bürger*innenbeteiligung und Lösungsfindung für Gemeinden und Prozessbegleiter*innen.

15. September 2014, 13:30–16:30 Uhr

Landhaus 2, Innsbruck

Die Einladung und Tagesordnung

Exkursion nach Oberösterreich

19./20. September 2013

Kleine Gruppe besichtigt eien Glasmanugaktur
© Land Tirol/Evi Zach


Die Exkursion nach Oberösterreich mit 20 Teilnehmern führte uns an Orte gelungener Beispiele "Lebensnaher Architektur". Ob eine Schule, ein Platz oder das Thema Wohnen. Alle diese Projekte zeichnen sich durch eine hohe Identifikation der Nutzer und der Bevölkerung aus. 

Der Bürgermeister der Gemeinde Pettneu a. A. war bereit uns einen kleinen Rückblick dieser Exkursion zu geben.

Nachlese Infoveranstaltung "Shared Space"

4. Februar 2013

Am fand auf Einladung der Dorferneuerung Tirol eine Informationsveranstaltung zu SHARED SPACE – gemeinsame Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raumes statt.

Präsentation Thomas Pilz – Architekt und Kooperationspartner der Forschungsgesellschaft Mobilität
Präsentation Hohenauer Stefan – Referent Umweltausschuss Stadt Kufstein

Ausstellung

6. Mai 2011

Ausstellungsplakat
© Land Tirol/Ulrich Kapferer

"Der nicht mehr gebrauchte Stall" im Vorarlberger Architekturinstitut (vai)

Die Dorferneuerung besucht die Ausstellung.

Fotos

Infoveranstaltung »Revitalisierung

29. April 2011

Foto des alten Ortskern von Silz
© repro Johann Zauner

"Revitalisierung - neue Impulse für unsere Dörfer"

Seit 7 Jahren gibt es im Rahmen eines Förderprogramms der Dorferneuerung des Landes Tirol verstärkte Bemühungen die Ortskerne [wieder] zu beleben.
Erste Früchte dieser Anstrengungen waren bei einer Informationsveranstaltung zum Thema
"Revitalisierung" am 29. April 2011 in der Gemeinde Silz zu sehen.

Die Beiträge der Vortragenden:

BGM Armin Berchtold, Schwarzenberg
Alte Bausubstanz im Bregenzerwald - Neues Leben in alten Häusern

Drin Barbara Gstir, Abt. Bau- und Raumordnungsrecht
DI Martin Joas, Abt. Raumordnung - Statistik
Die Tiroler Bauordnung - "Planungskorsett" oder Rechtsinstrument

DIin Alexandra Ortler, Energie Tirol
Innovative Energiekonzepte für "Häuser mit Geschichte"

Mag. Otto Flatscher, Vorstand Abt. Wohnbauförderung
Wohnbauförderung und Dorferneuerung - Fördermöglichkeiten

Dr. DI Peter Knapp, Projektbegleitung Silz
Frisches Leben in alten Ortskernen

Ing. Martin Dablander, Bauamtsleitung Silz
Ortskernrevitalisierung - eine Herausforderung für die Gemeinde

Mag. Hermann Öggl, Abt. Raumordnung Statistik
Siedlungsentwicklung in Tirol - die Begrenztheit unserer Flächenressourcen

DI Nikolaus Juen, Vorstand Abt. Bodenordnung
Revitalisierung - neue Impulse für unsere Dörfer

Stefan Schöpf, Dorferneuerung Tirol
Revitalisierung unserer Dörfer Chance für eine nachhaltige Siedlungs- und Gemeindeentwicklung

Infoveranstaltung "Wohnen und Leben im Alter"

23. Feber 2011

Foto einer lachenden Dame aus dem Fenster des Altenwohnheims in Zwischenwasser Vorarlberg
© Roland Gruber

Am 23. Feber 2011 fand im Pflegeheim Imst-Gurgltal ein Infotag zum Thema »Wohnen und Leben im Alter« statt.

Die Vorträge der Referent*innen:

HR Dr. Johannes Wiedemair – Abt. Soziales
Sichtweise des Landes – Mögliche Wege

Dr.in Renate Narten - Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Hannover
Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen

Toni Stabentheiner – DASTA GmbH
Lösungen für Generationen

Franz Webhofer – Leiter der Osttiroler Wohn- und Pflegeheime
Osttirol - "Ein gesamter Bezirk sorgt seit 40 Jahren

Gottlieb Sailer -  Heimleiter Wohn- und Pflegeheim Grins
Vernetzung der sozialen und stationären Angebote macht Sinn

Mag. Josef Danner - Abt. Soziales
Erste Schritte - Bedarfsabstimmung / Bedarfsprognosen

DIin Diana Ortner – Dorferneuerung & LA21 Leitstelle
Serviceleistungen der Dorferneuerung

Exkursion nach Vorarlberg

10./11. Juni 2010

Einladung Exkursion handgedacht nach Vorarlberg
© Land Tirol/Ulrich Kapferer

"handgedacht":  Eine Diplomarbeit, ein Symposium, ein Katalog, eine Exkursion

Die Einladung zur Exkursion

Warum wir Holz lieben
Gedanken zu Holz von "Jörg Streli"

Kontakt

Abteilung Bodenordnung

Innrain 1
6020 Innsbruck
  • Routenplaner
  • +43 512 508 3802
  • bodenordnung@tirol.gv.at
  • Kontaktformular
  • Termin vereinbaren

Telefonbuch des Landes Tirol

Suche nach:

Erweiterte Suche | Organigramm

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rechtsverbindlicher Kontakt

Für eine gesicherte elektronische Kommunikation mit der Behörde verwenden Sie bitte die Online-Formulare unter www.tirol.gv.at/formulare. Bei zahlreichen Online-Formularen bieten wir Ihnen auf der Abschlussseite eine Eingangsbestätigung zum Herunterladen an. Weitere Informationen zur rechtswirksamen Einbringung finden Sie unter www.tirol.gv.at/einbringen.

Nicht rechtsverbindlicher Kontakt

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:

Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
  • Telefon: +43 512 508
  • E-Mail: post@tirol.gv.at

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen
  • Ausschreibungen
  • Bote für Tirol
  • Dienstleistungsservice - EAP
  • Digital in Tirol
  • Förderungen
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen
  • Landesverwaltungsgericht Tirol
  • Newsletter
  • Online-Formulare
  • Karriereportal
  • Datenschutz

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gesundheit & Vorsorge
  • Kunst & Kultur
  • Landesentwicklung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft
  • Sicherheit
  • Sport
  • Statistik & Budget
  • Europa & Internationales
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Bezirke und Gemeinden

  • Bezirkshauptmannschaft Imst
  • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
  • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
  • Bezirkshauptmannschaft Kufstein
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck
  • Bezirkshauptmannschaft Lienz
  • Bezirkshauptmannschaft Reutte
  • Bezirkshauptmannschaft Schwaz
  • Stadtmagistrat Innsbruck
  • Abteilung Gemeinden
  • Gemeinden Tirols
  • Pressemeldungen

Regierung

  • Anton Mattle
  • Philip Wohlgemuth
  • Josef Geisler
  • Mario Gerber
  • Cornelia Hagele
  • Astrid Mair
  • Eva Pawlata
  • René Zumtobel

Landtag

  • Übersicht
  • Meldungen
  • Willkommen
  • Der Tiroler Landtag
  • Sitzungen
  • Live
  • Petitionen
  • Parlamentarische Materialien
  • Adlerohren
  • Landesrechnungshof
  • Landesvolksanwältin
  • Wissenswertes & Service

Verwaltung

  • Telefonbuch
  • Innerer Dienst
  • Organisationseinheiten
  • Einrichtungen des Landes Tirol

Presse

  • Podcast „ins Land einihören"
  • Pressemeldungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienverzeichnis
  • Tiroler Landeszeitung
  • Tiroler Vorlesetag 2025

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok